Hauptmenü

Anfängerfragen

Begonnen von Guest, 08 Dezember 2011, 07:51:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
ich lese in dieser Gruppe schon länger mit, trotzdem wurden 2
Anfängerfragen noch nicht beantwortet.
In der Suche habe ich leider auch keine passende Antwort gefunden.

Ich betreibe eine Fritzbox 7390 und möchte dort eine CUL anstecken.
Leider ist mir nicht schlüssig wie die Zusammenstellung der CUL
aussehen soll. Welche Antenne usw. ( wir wohnen in einem Haus )

Zu meiner 2. Frage habe ich leider auch keine passende Antwort
gefunden. Und zwar ist es möglich über FHEM mit einer CUL an einer
Fritzbox, HomeMatic und FS20 parallel zu betreiben.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Leider ist mir nicht schlüssig wie die Zusammenstellung der CUL
> aussehen soll. Welche Antenne usw. ( wir wohnen in einem Haus )

Die beim CUL angebotenen Optionen sind mAn eher Geschmacksache. Natuerlich
schaut eine grosse Antenne professioneller aus als ein duennes Draht, nach
meinen Messungen (siehe culfw/doc/FREQTEST) macht eine gute Ausrichtung /
Position der Antenne aber mehr aus. Andere moegen zu anderen Ergebnissen kommen
(siehe culfw/doc/FREQTEST2): Datenuebertragung ueber Radiowellen in Wohnungen
ist keine exakte Wissenschaft (oder eher sehr kompliziert), dazu kommt noch
dass die 1kHz ELV Sender und Empfaenger im vergleich mit dem CUL nicht genau
justiert sind.


> Zu meiner 2. Frage habe ich leider auch keine passende Antwort
> gefunden. Und zwar ist es möglich über FHEM mit einer CUL an einer
> Fritzbox, HomeMatic und FS20 parallel zu betreiben.

Das ist ein bisschen so wie beim alten Radio: entweder Mittelwelle oder FM.
Ein CUL mit culfw kann man entweder im SlowRF Mode betreiben, und damit einige
Geraete mit 1kHz Datenrate, AM Modulation empfangen (FS20, S300, FHT, usw) oder
mit 20kHz Datenrate, FM Modulation, aber nicht beides gleichzeitig. Siehe auch
http://fhem.de/commandref.html#rfmode

Da beide Fragen hier schon oefters gefragt und beantwortet wurden: stellst Du
bitte die Antworten in das fhemwiki ein?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die schnelle Antwort!
Beherrscht die CUL beide Frequenzen? Wenn ja kann man es so skripten/
programmieren, das Homematic Aktoren und z.B. FS20 FHT80b angesprochen
werden.
Nicht gleichzeitig, aber je nachdem welches Gerät angesprochen werden
soll?

Wie stell ich das ins Wiki??

Gruß Alex


On 8 Dez., 08:25, Rudolf Koenig wrote:
> > Leider ist mir nicht schl ssig wie die Zusammenstellung der CUL
> > aussehen soll. Welche Antenne usw. ( wir wohnen in einem Haus )
>
> Die beim CUL angebotenen Optionen sind mAn eher Geschmacksache. Natuerlich
> schaut eine grosse Antenne professioneller aus als ein duennes Draht, nach
> meinen Messungen (siehe culfw/doc/FREQTEST) macht eine gute Ausrichtung /
> Position der Antenne aber mehr aus. Andere moegen zu anderen Ergebnissen kommen
> (siehe culfw/doc/FREQTEST2): Datenuebertragung ueber Radiowellen in Wohnungen
> ist keine exakte Wissenschaft (oder eher sehr kompliziert), dazu kommt noch
> dass die 1kHz ELV Sender und Empfaenger im vergleich mit dem CUL nicht genau
> justiert sind.
>
> > Zu meiner 2. Frage habe ich leider auch keine passende Antwort
> > gefunden. Und zwar ist es m glich ber FHEM mit einer CUL an einer
> > Fritzbox, HomeMatic und FS20 parallel zu betreiben.
>
> Das ist ein bisschen so wie beim alten Radio: entweder Mittelwelle oder FM.
> Ein CUL mit culfw kann man entweder im SlowRF Mode betreiben, und damit einige
> Geraete mit 1kHz Datenrate, AM Modulation empfangen (FS20, S300, FHT, usw) oder
> mit 20kHz Datenrate, FM Modulation, aber nicht beides gleichzeitig. Siehe auchhttp://fhem.de/commandref.html#rfmode
>
> Da beide Fragen hier schon oefters gefragt und beantwortet wurden: stellst Du
> bitte die Antworten in das fhemwiki ein?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Beherrscht die CUL beide Frequenzen?

Erstens: beide laufen auf dem gleichen Frequenz, die Modulation und die
Datenrate ist anders. Zweitens: Sonst haette ich es ja nicht geschrieben.


> Wenn ja kann man es so skripten/ programmieren, das Homematic Aktoren und
> z.B. FS20 FHT80b angesprochen werden.  Nicht gleichzeitig, aber je nachdem
> welches Gerät angesprochen werden soll?

Die Antwort an einem Anfaenger ist: nein :)


> Wie stell ich das ins Wiki??
??

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 08.12.2011 um 10:14 schrieb LittleDevil:

> Danke für die schnelle Antwort!
> Beherrscht die CUL beide Frequenzen? Wenn ja kann man es so skripten/
> programmieren, das Homematic Aktoren und z.B. FS20 FHT80b angesprochen
> werden.
> Nicht gleichzeitig, aber je nachdem welches Gerät angesprochen werden
> soll?

Prinzipiell geht das.  Ist aber nicht einfach, da gab es schon Fragen zu diesem Thema.  Such mal bitte etwas rum, ich hab gerade keine Zeit ;-)

> Wie stell ich das ins Wiki??

Account beantragen und Doku lesen, wie man es macht.  fhemwiki.de ist Dein Freund.

Speziell für deine beiden ursprünglichen Fragen hab ich das mal gemacht.  Verbesserungen sind natürlich jederzeit willkommen.

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

soweit ich weiß kann man HomeMatic, genauso wie IT-Komponenten
"seamless" ansteuern. Man muß nur die passenden Befehle an CUL/CUN
senden. Das Um-Tuning macht die Firmware von CUL automatisch.

Das Attribut RFMode braucht man nur für den Empfang von Daten.

Gruß,
Olaf

Am 08.12.2011 11:43, schrieb Jan-Hinrich Fessel:
>
> Am 08.12.2011 um 10:14 schrieb LittleDevil:
>
>> Danke für die schnelle Antwort!
>> Beherrscht die CUL beide Frequenzen? Wenn ja kann man es so skripten/
>> programmieren, das Homematic Aktoren und z.B. FS20 FHT80b angesprochen
>> werden.
>> Nicht gleichzeitig, aber je nachdem welches Gerät angesprochen werden
>> soll?
>
> Prinzipiell geht das.  Ist aber nicht einfach, da gab es schon Fragen zu diesem Thema.  Such mal bitte etwas rum, ich hab gerade keine Zeit ;-)
>
>> Wie stell ich das ins Wiki??
>
> Account beantragen und Doku lesen, wie man es macht.  fhemwiki.de ist Dein Freund.
>
> Speziell für deine beiden ursprünglichen Fragen hab ich das mal gemacht.  Verbesserungen sind natürlich jederzeit willkommen.
>
> Grüße
>    Oskar
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> soweit ich weiß kann man HomeMatic, genauso wie IT-Komponenten
> "seamless" ansteuern. Man muß nur die passenden Befehle an CUL/CUN
> senden. Das Um-Tuning macht die Firmware von CUL automatisch.

Bevor Du hier Werbung fuer diesen Konzept machst, bitte bedenken, dass HM
(aehnlich wie FHT) immer ein Response sendet.

Wenn bei HM ein ACK nicht kommt (weil das CUL inzwischen auf SlowRF geschaltet
hat), dann sendet fhem den Telegramm noch 2-mal raus, und generiert zum Schluss
ein "MISSING ACK". Etliche HM-Kommandos bestehen aus mehreren Telegrammen, die
erst nach dem Ack der anderen Seite losgesendet werden.

FHT ist aehnlich, nur die Probleme sind in fhem nicht sofort sichtbar.  Ich
will nicht 3-Tage lang die Meldung "Mein FHT reagiert nicht" analysieren, nur
um rauszufinden, dass das CUL fuer HomeMatic konfiguriert ist.

Deswegen meine Aussage: HM und SlowRF werden nicht parallel betrieben, in fhem
scheitert das schon an der Architektur. Wenn jemand das besser kann, dann moege
er das tun, und wenn man dafuer Werbung macht, dann bitte auch ordentlich
dokumentieren und Support dafuer leisten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

Rudi hat natürlich völlig recht. Da HM Acks braucht ist der Empfang
zwingend nötig. Daher gilt in der Tat:

HM/SlowRF NICHT parallel betreiben.

Bei InterTechno sieht das anders aus, da wird dies zur Zeit nur senden
können.

Gruß,
Olaf

Am 08.12.2011 14:16, schrieb Rudolf Koenig:
>> soweit ich weiß kann man HomeMatic, genauso wie IT-Komponenten
>> "seamless" ansteuern. Man muß nur die passenden Befehle an CUL/CUN
>> senden. Das Um-Tuning macht die Firmware von CUL automatisch.
>
> Bevor Du hier Werbung fuer diesen Konzept machst, bitte bedenken, dass HM
> (aehnlich wie FHT) immer ein Response sendet.
>
> Wenn bei HM ein ACK nicht kommt (weil das CUL inzwischen auf SlowRF geschaltet
> hat), dann sendet fhem den Telegramm noch 2-mal raus, und generiert zum Schluss
> ein "MISSING ACK". Etliche HM-Kommandos bestehen aus mehreren Telegrammen, die
> erst nach dem Ack der anderen Seite losgesendet werden.
>
> FHT ist aehnlich, nur die Probleme sind in fhem nicht sofort sichtbar.  Ich
> will nicht 3-Tage lang die Meldung "Mein FHT reagiert nicht" analysieren, nur
> um rauszufinden, dass das CUL fuer HomeMatic konfiguriert ist.
>
> Deswegen meine Aussage: HM und SlowRF werden nicht parallel betrieben, in fhem
> scheitert das schon an der Architektur. Wenn jemand das besser kann, dann moege
> er das tun, und wenn man dafuer Werbung macht, dann bitte auch ordentlich
> dokumentieren und Support dafuer leisten.
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 12/08/2011 01:53 PM, Olaf Droegehorn wrote:
> soweit ich weiß kann man HomeMatic, genauso wie IT-Komponenten "seamless" ansteuern.
Was ist hier mit "IT-Komponenten" gemeint?
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

InterTechno. Also 433MHZ.

Gruß,
Olaf

Am 09.12.2011 12:26, schrieb Kai Siering:
> On 12/08/2011 01:53 PM, Olaf Droegehorn wrote:
>> soweit ich weiß kann man HomeMatic, genauso wie IT-Komponenten
>> "seamless" ansteuern.
> Was ist hier mit "IT-Komponenten" gemeint?
> -kai
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Straße 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

(Wiki Artikel hierzu ausgebaut und umformuliert)

On 9 Dez., 12:37, Olaf Droegehorn computertechnik.de> wrote:
> InterTechno. Also 433MHZ.
>
> Gru ,
> Olaf
>
> Am 09.12.2011 12:26, schrieb Kai Siering:
>
> > On 12/08/2011 01:53 PM, Olaf Droegehorn wrote:
> >> soweit ich wei kann man HomeMatic, genauso wie IT-Komponenten
> >> "seamless" ansteuern.
> > Was ist hier mit "IT-Komponenten" gemeint?
> > -kai
>
> --
> ------------------------------------------------------------------------
> Prof. Dr. Olaf Droegehorn
> General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
> DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
> Carlsdorfer Stra e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
>                                         computertechnik.de
> D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
> ------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL