Re: PIRI-2, S300 und weitere Verständnisfragen

Begonnen von Guest, 14 November 2011, 11:08:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke, aber da geht es doch um mehrere Sensoren. Oder ist FHEM mit dem S300
in der Grundkonfig so nicht nutzbar? Müsste ich Dateien anpassen um eine
richtige Graphische Auswertung hinzubekommen? Nutzt denn niemand einen S300
und will einfach nur eine richtige Anzeige der Temperatur?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

S300HT geht.

>define Thermometerlog FileLog /var/log/TMP-%Y-%U.log Thermometer:.*
gut.


>attr Thermometerlog logtype cul_ws:Temp
nicht gut.  Bin ich auch drauf reingefallen.

Nimm
attr Thermometerlog logtype hms


hms.gplot könnte dann so aussehen:

_____________________________________
set terminal png transparent size crop

set output '.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set ytics nomirror
set y2tics
#set ytics
set title ''
set grid xtics y2tics

set y2label "Temperature in C"
set ylabel "rel. Luftfeuchte (%)"

#FileLog 4:T:0:
#FileLog 6:H:0:

plot \
  "< awk '/T:/ {print $1, $4}' "\
     using 1:2 axes x1y2 title 'Temperatur (C)' with lines lw 2,\
  "< awk '/H:/ {print $1, $6}' "\
     using 1:2 axes x1y1 title 'Feuchte (%)' with lines lw 1\
_____________________________________


Das ergibt bei mir sinnvolle Ergebnisse.




On 14 Nov., 11:08, lionolli wrote:
> Danke, aber da geht es doch um mehrere Sensoren. Oder ist FHEM mit dem S300
> in der Grundkonfig so nicht nutzbar? Müsste ich Dateien anpassen um eine
> richtige Graphische Auswertung hinzubekommen? Nutzt denn niemand einen S300
> und will einfach nur eine richtige Anzeige der Temperatur?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hey....weltklasse. nun siehts so aus:

<https://lh6.googleusercontent.com/-KMAdCkP2PRk/TsImy9NE_YI/AAAAAAAABZA/-IJwUwwO5hc/Bildschirmfoto%2525202011-11-15%252520um%25252009.45.06.png>
vielen vielen dank! jetzt macht die anzeige auch sinn :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> vielen vielen dank! jetzt macht die anzeige auch sinn :)

Ich bin der Ansicht, dass autocreate das alles auch korrekt angelegt haette.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hat es leider nicht. hab gestern "meine" komplette cfg. gelöscht und nur
autocreate drin gelassen. es wurden zwar nach und nach alle devices erkannt
(bis auf ein 80tf-2 und nen piri-2 - das ist aber wohl noch ein anderes
problem) aber der temp-log wurde nicht geteilt. also nur eine einzige linie
die beide werte darstellte.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

On Tue, Nov 15, 2011 at 01:02:38AM -0800, lionolli wrote:
> hat es leider nicht.

Komisch. Ich habe gerade mit dem aktuellen SVN fhem ein Versuch mit einem
leeren fhem.cfg und FHEM2FHEM gestartet. CUL_WS wird so angelegt:

  define FileLog_CUL_WS_5 FileLog ./log/CUL_WS_5-%Y.log CUL_WS_5:T:.*
  attr FileLog_CUL_WS_5 logtype temp4hum6:Temp/Hum,text
  attr FileLog_CUL_WS_5 room CUL_WS

  define weblink_CUL_WS_5 weblink fileplot FileLog_CUL_WS_5:temp4hum6:CURRENT
  attr weblink_CUL_WS_5 label "CUL_WS_5 Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
  attr weblink_CUL_WS_5 room Plots

Die gespeicherten Daten sind in Ordnung:
  2011-11-15_12:11:17 CUL_WS_5 T: 6.3  H: 68
und das SVG Bild ist mAn auch ok.  Das einzige was ich auszusetzen habe ist,
dass die beiden Linien keine Legende haben, das habe ich jetzt nachgezogen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

mhhh. Dann ist sicher bei mir was komisch :)
Ich mach mal alles neu bei mir.

Ich habe jetzt erstmal den CUL V3 neu geflashed. Hab die Dateien aus dem
aktuellen Verzeichnis genommen (culfw-1.44) und von Version 1.40 geflashed.
Was ich gerade irgendwie befremdend finde....bisher wurde mir in dder
LOG-Datei die V 1.40 auch angezeigt. Nach dem Flash auf die vermeintliche
Version 1.44 wird mir allerdings die 1.43 angezeigt (CUL/RAW (ReadAnswer):
V 1.43 CUL868). Ist das Richtig?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Nach dem Flash auf die vermeintliche Version 1.44 wird mir allerdings die
> 1.43 angezeigt (CUL/RAW (ReadAnswer): V 1.43 CUL868). Ist das Richtig?

Ja, vorgestern ist aufgefallen, dass auch im 1.44 das alte ID (1.43) verwendet
wurde, ich habs danach getauscht. Und keine Panik: 1.43 und 1.44 sollte fuer
das CUL identisch sein, da ist nur fuer CUNO2 bzw. IR was neues drin.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, Danke für Deine Antwort. Paar Sachen funktionieren halt noch nicht so
richtig.....und da ich schon soviel hier rumteste/probiere dachte ich, ich
hätte jetzt watt falsch gemacht :)
Paniklevel wurde wieder runtergeschraubt :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 15.11.2011 um 09:55 schrieb Rudolf Koenig:

>> vielen vielen dank! jetzt macht die anzeige auch sinn :)
>
> Ich bin der Ansicht, dass autocreate das alles auch korrekt angelegt haette.

Hat es bei meinem neuen S300TH.  Allerdings ist der Empfang mit CUL recht unzuverlässig...

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

jetzt muss ich nochmal was nachfragen. die anzeige funktioniert ja
mittlerweile. es werden auch fleißig log-dateien angelegt. wie bekomme ich
die aber gelöscht? direkt auf der fritzbox geht's nicht, da kann ich in dem
ordner fhem nicht schreiben/löschen. auch rechteübernahme hatte nicht
funktioniert. kann ich die log-dateien über fhem löschen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> direkt auf der fritzbox geht's nicht, da kann ich in dem ordner fhem nicht
> schreiben/löschen.

Bitte telnet statt Web-Frontend verwenden. Und vorher die Handbuecher fuer cd,
ls und rm lesen.


> kann ich die log-dateien über fhem löschen?

Sicher, ist aber etwas umstaendlicher als mit dem telnet prompt, man gibt halt
staendig `unix-befehl` ein, und `cd` sollte man lassen, sonst kommt fhem
durcheinander. Sinnvoll ist auch vor dem Loeschen der Datei die FileLog
Definitionen in fhem zu entfernen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

danke! habs jetzt mit telnet hinbekommen.
für alle die sonst auch suchen müssen - das fhem-verzeichnis liegt unter:
/var/InternerSpeicher/fhem

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com