CUL und ZWAVE Dongle

Begonnen von koma2k5, 22 Februar 2017, 20:26:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

koma2k5

Guten Abend zusammen,

da ich nur Probleme mit den tollen Devolo/Danfoss Heizthermostaten hatte, die weder dokumentiert noch iwelche Funktionen hatten, habe ich heute mal HomeMatic Geräte ausprobiert.
Ich weiss nicht wieso, aber kann es sein, dass ZWave und CUL untereinander Probleme bereiten?
Beide Dongles waren richtig konfiguriert, aber beim Verbinden vom HomeMatic Thermostat kam es nie zu einer richtigen Verbindung.
Das Gerät wurde zwar erkannt, aber nie die cmd's abgearbeitet.
Nachdem ich nun den Zwave Dongle gelöscht und entfernt habe, arbeitet HomeMatic problemlos.
Ich hatte kurz mal einen Thread offen, wo drinne stand, dass man die Sticks explizit zuweisen muss, konnte diesen aber leidernichtmehr finden.
Liegt es daran oder wars ein Userfehler?

Schönen Abend :)

MadMax-FHEM

Kann viel sein.

Direktes Zuordnen:

/dev/serial/by-id bzw. /dev/serial/by-path

Weiß aber nicht, ob das beim Z-Wave relevant ist, für den CUL sollte es gehen aber nötig?

Was sagt denn ein:

ls -la /dev/serial/by-id/

bzw.

ls -ls /dev/serial/by-path/


Ansonsten gibt es noch Probleme mit CUL und Timing.
Evtl. werden die schlimmer wenn beide Sticks stecken...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html

Es könnte auch sein, dass die Spannungsversorgung des PI nicht ausreicht...
...evtl. mal aktiven USB-Hub probieren...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)