Brauche Hilfe: Einbindung von RaspBee-Modul in Fhem zur Lichtsteuerung

Begonnen von Dynalon, 19 Februar 2017, 20:11:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dynalon

Hallo alle zusammen,

ich habe mir vorgenommen, dieses Jahr mein Zuhause voll zu automatisieren. Doch leider ist es als absoluter Raspi-Newbee wirklich sehr schwer, wenn man zudem keine Konsolenerfahrung hat. Doch vielleicht kann mir ja jemand helfen.

- Ich habe einen Raspi 2B, der mit Jessie (aktuellste Version, heruntergeladen von https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/solutions/wireless-light-control/raspbee-gw-sd-card-image/?L=1%25252525252527)
- mit einem RaspBee Modul versehen (https://www.dresden-elektronik.de/raspbee/).
- Testhalber dazu eine Lightify Steckdose und eine Lightify Lampe (1-farbig) bestellt (später soll alles noch ausgeweitet werden und andere Standards wie Homematic dazukommen, aber man fängt ja erstmal klein an).
- Ich kann über die DeConz Weboberfläche (vom Hersteller mitgeliefert) beides an- und ausschalten. Doch würde ich das gerne mit FHEM (installiert ist Version 5.7) machen.

Kurzum habe ich tagelang gegoogelt, gelesen und ... bin gescheitert.



Ich habe mich erst mal an diese Anleitung gehalten:
https://www2.htw-dresden.de/~wiki_sn/index.php/ZigBee/RaspBee/Funklichtsteuerung_mit_FHEM

Ich habe JSON inklusive der entsprechenden Bibliotheken installiert und es hiermit versucht:
http://fhem.de/commandref.html#HUEBridge
http://fhem.de/commandref.html#HUEDevice
...auch wenn sich beides wohl eher auf eine im Netzwerk befindliche Bridge bezieht.

Nun stehe ich da, habe eine Hue Bridge und eine Steckdose angelegt (oder besser: vergeblich versucht, anzulegen), aber nichts passiert.

Übersicht der eingerichteten Bridge:
DeviceOverview   
lightlink     initialized

Internals
DEF                      192.168.178.115:80 (derzeit ist das die IP meines Raspis im Heimnetzwerk)
Host                     192.168.178.115:80
INTERVAL             60
NAME                    lightlink
NOTIFYDEV           global
NR                        28
NTFY_ORDER        50-lightlink
STATE                   initialized
TYPE                     HUEBridge
manufacturer       dresden elektronik
modelName          Philips hue bridge 2012
noshutdown        1

Readings             state initialized 2017-02-19 18:56:50
...und unter Attributes habe ich noch einen Key...

Außerdem steht unten drunter "Probably associated with
Steckdose1   unknown    HUEDevice




Steckdose 1 zeigt mir 3 Symbole: eine Glühbirne mitFragezeichen drin, sowie "on" und "off"
Internals
DEF                 2 IODev=lightlink
ID                  2
INTERVAL     
IODev          lightlink
NAME           Steckdose1
NR               29
STATE          unknown
TYPE            HUEDevice
desired       1

IODev          lightlink
color-icons   2
devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
   


Kurzum, ich glaube, teilweise ist das eine oder andere zwar erkannt worden, aber vermutlich sind hier und da noch ein paar Einstellungen nötig, auch habe ich vermutlich die falsche IP angegeben (nur leider keine Ahnung, welche es sonst sein soll).

Daher würde ich mich riesig über einen Tipp oder eine Anleitung freuen. Bitte beachtet, daß ich in Raspbian wirklich wenig Erfahrungen habe - bitte Tipps und Fragen dementsprechend idiotensicher formulieren. Solltet Ihr noch weitere Infos brauchen, schreibt mir einfach. Soweit ich weiß, was ich getan habe, antworte ich gern.

Vielen Dank!!!

lanfan01

Hallo Dynalon,
ich hatte das gleiche Problem.

Ich habe nur die HUEbridge angelegt.

Dann im deCONZ-Wireless-Light control über Menu-> Settings-> Unlock Gateway aktiviert

Im FHEM Device Overview lightlink
Set lightlink autocreate

auf set geclickt.

Fhem hat dann automatisch meine im deCONZ angelegte Gruppe als HUEGroup angelegt.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Gruß
lanfan01

Dynalon

Hallo Lanfan01,

vielen Dank für Deine Antwort. Leider hat das das Problem nicht verursacht.

Schließlich habe ich die Lösung aber dennoch gefunden: Zwar wurde das Modul korrekt eingebunden, hat aber vom FHEM ein Paßwort benötigt, welches dieses zwar automatisch übermittelte, jedoch wohl nicht auf die korrekte Art und Weise. Leider habe ich nicht so die Ahnung, daß ich hier für nachfolgende Bastler eine Anleitung machen kann (mir hat letztlich ein Bekannter geholfen, die entsprechenden Zeilen anzupassen).

Was ich Euch aber mitteilen kann:
Benötigt wird das deCONZ Rest Plugin und die manuelle Eingabe des Schlüssels. Außerdem wenn ich alles richtig mitbekommen habe JSON und die entsprechenden Bibliotheken. Schließlich klappt es bei mir in soweit, daß ich alles in FHEM schalten kann.

Leider aber auch noch nicht perfekt: Die Steckdose (mit der ich derzeit alles getestet habe) gibt zwar Feedback, jedoch kommt FHEM damit noch nicht ganz klar: Zwar kommt alles an, jedoch kann FHEM nicht die eine notwendige Zeile mit dem Status on "true" und "false" herauslesen. Leider wußte mein Bekannter hier auch nicht wirklich auf Anhieb die Lösung...

Aber das ist denke ich auch noch irgendwie zu schaffen.

justme1968

ist dein fhem aktuell?

in der definition der bridge nur die ip ohne port angeben.

die lampen und schalter werden automatisch angelegt.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

lanfan01

Hallo Dynalon,
hat denn vorher die Einbindung der Geräte unter Wireless Light Control funktioniert und hast Du die Firmware des Raspbee-Moduls auf dem aktuellen Stand ?

Gruß
lanfan01

MrJackBlack

#5
Ich habe jetzt auch den RaspBee auf dem rPi1 mit FHEM laufen. Die Installation war bei mir problemlos, nur muss ich jetzt den headless FHEM-Pi in den Desktop booten lassen, damit Deconz läuft. Das gefällt mir persönlich auch nicht. Ich hoffe das Deconz wird irgendwann als Service umgebaut.

Grundlegend muss ich sagen dass das Zusammenspiel von RaspBee und OSRAM-Lampen (das war der Grund warum ich mir den RaspBee gekauft habe) nicht sehr gut funktioniert. Ich vermute das Problem liegt bei OSRAM. Zu Testzwecken habe ich meine vier Lightify-Lampen an die Lightify-Bridge angemeldet, die Bridge dann mit FHEM verbunden (wurde auch alles erkannt und ge-autocreated), steuern geht gut.
Mit dem Raspbee war das nicht so, da musste eine grösser Zeite (>2 Minuten) zwischen den einzelnen Befehlen liegen, sonst wurden Befehle einfach verschluckt.

Eigentlich wollte ich mit dem Raspbee beide Bridges für Hue und OSRAM ersetzen, aber das wird erst mal nichts, da die Original-Bridges besser mit FHEM harmonieren, als der RaspBee, zumindest nach meiner Erfahrung.

@Dynalon: was du geschrieben hast bezüglich fehlender Pakete (JSON usw.): mach unbedingt ein apt-get update und upgrade nachdem du Deconz installierst, bzw auch ein apt-get upgrade --fix-missing
Ebenfalls empfehle ich eine externe Antenne für den Raspbee. Ohne eine Antenne kommt er bei mir nicht mal durch eine Decke, wobei man dazu sagen muss das wir Fussbodenheizung haben, also Wasser in den Decken. Das schirmt sicher stark ab.
FHEM 5.8 mit Homebridge auf Intel NUC
HUE, LIGHTIFY, JeeLink, CC1101, haufen Lampen und Sensoren. Interface via TabletUI auf einem Android Tablet. Seit Neuestem auch ein Landroid S über FHEM  angesteuert

berniie

Ich habe auch das Problem mit der mangelnden Reichweite des RaspBee's
@MrJackBlack: Kannst du mal kurz beschreiben, wie du den Anschluss der externen Antenne realisiert hast?

Grüße Jörg