Womit fhem.cfg bearbeiten

Begonnen von Puschel74, 01 Februar 2012, 21:26:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

                                               

@kermi

wie spielst du die fhem.cfg dann wieder zurück und liest sie in fhem
ein?

Wenn ich meine fhem.cfg auf die Lokale Festplatte kopiere und mit
Notepad++ bearbeite kopiere ich sie sie per Explorer wieder auf die
FritzBox und führe in fhem ein reread fhem.cfg aus in der Meinung das
das Konfig-file neu eingelesen wird.
Ich hofe mal das ich da nicht sooo falsch liege.

Grüße

On 4 Feb., 18:49, puschel74 wrote:
> Puh,
> und nun hatte ich im Logfile einen Schreibfehler beim Namen
> EG_Eingang_Heizung sollte sein aber durch Unachtsamkeit stand in EINER
> Zeile KEG_Eingang_Heizung.
> Ich habe nur in dieser EINEN Zeile das K gelöscht und save fhem.cfg
> ausgeführt und schon sind wieder ALLE Stati ALLER Regler und Schalter
> weg.
>
> Tut mir leid, entweder bin ich zu blöd dafür oder ich mach was
> grundlegendes falsch.
> Ich mach mich mal besser wieder an die Übersetzung der CUL/CUN
> comandref.html und überlass die wichtigeren Dinge den
> Programmiercracks die Ahnung davon haben.
>
> On 4 Feb., 18:42, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > attr global statefile ./log/fhem.save
>
> > So ist es bei mir definiert.
> > Das habe ich mit der Installation von fhem übernommen und NIE
> > verändert.
>
> > Nun habe ich EINEN! Heizungeregler FHT80 umbenannt -
> > und schon sind die Stati ALLER Regler und Schalter verschwunden.
> > Tür/Fensterkontakte stehen auf ???
> > Temperaturen stehen auf 5.5 °C desired-temp und ° measured-temp
> > Lichtschalter stehen auf ???
>
> > Um die Lichtschalter wieder zum "Leben" zu erwecken muss ich selbige
> > ja nur "umschalten".
> > Den Schaltbefehl nehmen diese aber erst nach dem zweiten umschalten
> > an.
> > Sprich:
> > Status ???
> > Befehl off
> > Status off
> > Befehl on
> > Tut sich nichts
> > Befehl off
> > Befehl on
> > Licht ist an
>
> > Ist ja nicht weiter tragisch aber verwundert mich etwas.
>
> > Gruß
>
> > On 4 Feb., 18:30, Jörg71 wrote:
>
> > > > ein    include fhem.state
> > > > bringt mir auch den Fehler
> > > > Can´t open fhem.state: No such file or directory
>
> > > Vielleicht heisst es bei Dir anders oder ist gar nicht
> > > definiert, in der fhem.cfg muss dieser Befehl
> > > stehen:
>
> > > attr global statefile /tmp/fhem.save
>
> > > Bei den neueren Versionen scheint fhem.save
> > > Standard zu sein, bei mir fhem.state
>
> > > > P.S.: Warum kann ich meinen letzten Beitrag nicht bearbeiten und den
> > > > nächsten Text als Edit einhängen??
>
> > > Das ist m.M. ein grosser Nachteil von google groups gegenüber einem
> > > Webforum...
>
> > > Tschüs,
>
> > > Jörg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was mir gerade aufgefallen ist:
Bei liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
Hauptprogramm fhem.pl   Deswegen funktioniert bei mir
ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis liegt,
muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Jo ok - Tomaten auf den Augen ;-)
Stimmt natürlich - der Pfad muss angegeben werden.
Ich versuchs grad nochmal

On 4 Feb., 19:15, Jörg71 wrote:
> Was mir gerade aufgefallen ist:
> Bei liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
> Hauptprogramm fhem.pl   Deswegen funktioniert bei mir
> ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
> Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis liegt,
> muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was mir gerade aufgefallen ist:
Bei mir liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
Hauptprogramm fhem.pl   Deswegen funktioniert bei mir
ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis wie hier
./log liegt, muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Ich hab grad ein include ./log/fhem.save ausgeführt und einige Stats
waren wieder da.
Ich vermute mal das .save-file wurde in der zwischenzeit überschrieben
mit den fehlenden Stats.
ich werd das mal im Auge behalten.
Aber soweit ist alles wieder ok.
Danke für die Hilfe.
Gruß
Roland

On 4 Feb., 19:18, Jörg71 wrote:
> Was mir gerade aufgefallen ist:
> Bei mir liegt das statefile im gleichen Verzeichnis wie das
> Hauptprogramm fhem.pl   Deswegen funktioniert bei mir
> ein einfaches include fhem.state (oder halt .save)
> Wenn die Datei in einen anderen Verzeichnis wie hier
> ./log liegt, muss natürlich der Pfad mit angegeben werden!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> die verschwundenen States kann ich reproduzieren,
> wenn ich in der fhem.cfg einen Tippfehler in einem
> Devicenamen beim Befehl attr mache.

Das kann ich nachvollziehen, rereadcfg liest nur dann das statefile ein, falls
beim Einlesen der fhem.cfg keine Fehler aufgetreten sind. Die Fehler sind auch
in der Logfile (fhem-2012-02.log) zu sehen, ich habe sie jetzt auch in der
Frontend sichtbar gemacht: entweder sieht man die Fehlermeldung, oder
"Saved the file fhem.cfg". Eingecheckt, updatefhem ab morgen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
nochmal states weg.
Korrektur: für FB7390 muss man
include log/fhem.save
nehmen.

Bei mir wurde dabei ein Fehler angezeigt, mit Teilen der URL aus einem
weblink iframe .
Dabei ist nun ein Teil der URL im Nirvana verschwunden, und zwar alles
nach dem ersten &
Die URL enthielt 3 &-Abschnitte, die beiden letzteren haben die
Fehlermeldung erzeugt und wurden nicht wieder eingelesen.

Kann ich wieder reintippen, aber wie umgehe ich das für die Zukunft?
Die gesamte URL in einfache 'Anführungsstriche' setzen?

Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Ich habe bemerkt das der Pfad natürlich richtig sein muss.

> include log/fhem.save
> Gruß Uli

Bei mir heisst es ./log/fhem.save damit es klappt.

Gruß

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.