Optimalen Sender/Empfänger für Homematic / Homematic IP

Begonnen von daniel_1988_w, 08 März 2017, 13:40:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

daniel_1988_w

Hallo,
ich fange gerade mit Fhem / Hausinstallation an. Habe mir dafür einen Raspberry pi 3 gekauft mit Fhem als Zentrale. Möchte jetzt die Homematic Produkte betreiben. Zur Fußbodenheizungs-Steuerung habe ich dafür jetzt nur Produkte von Homematic IP gefunden.

Meine Frage: Ist es möglich eine ccu2-Zentrale nur als Sender/Empfänger zu benutzen (also quasi das es so an Fhem gekoppelt wird wie z.B. mit einem CUL oder einem Gateway)? Ich würde eine Zentrale bevorzugen, da sie eine viele höhere Funkreichweite hat als ein normales Gateway (400m zu 100m).
Zentrale :
https://www.elv.de/homematic-zentrale-ccu-2.html?refid=SEM_30003&gclid=CIj__a7zxtICFdQW0wod4H4F4Q
Gateway:
https://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html

Gibt es noch eine andere/bessere Möglichkeit die Homematic- und IP - Produkte zu steuern, z.B. über einen CUL?

rabehd

Gefühlsmäßig glaube ich nicht, dass die ccu2 dafür optimal ist, falls es überhaupt geht.
Ich nutze SCC Transcievers von Busware.

Vermutlich findet man dazu was in der Anfängeranleitung und ich denke das Thema passt auch eher zu den Anfängerfragen.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: daniel_1988_w am 08 März 2017, 13:40:43Zur Fußbodenheizungs-Steuerung habe ich dafür jetzt nur Produkte von Homematic IP gefunden.
Wieso? Man braucht doch dafür nur den Wandthermostat und Funkschalter.
Gruß,
  Thorsten
FUIP

Otto123

Hi,

Homematic IP geht bisher  nur mit der CCU2. Die Angabe zur Funkreichweite finde ich völlig nebensächlich.
Die CCU2 ist kein IO für FHEM, vielmehr lässt sich die CCU2 in FHEM mit dem Modul HMCCU abbilden. Das hat Vor- und Nachteile.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

daniel_1988_w

Danke für die Antworten, werde dann wohl mit einem CUL anfangen.

Gruß
Daniel

Beta-User

Da Du eh' einen PI hast, wäre das PI-Modul (HM-MOD-RPI-PCB) vermutlich die bessere Wahl gg. einem CUL.

Günstiger (es sei denn, Du willst den CUL selber bauen), die Reichweite ist tendenziell besser und es spricht HM "nativ". Alleine das Löten (nicht schwierig) und die Ersteinrichtung (kein Thema nach Wiki) sind eventuelle Hinderungsgründe.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

zap

Ansteuerung von HMIP Geräten geht derzeit mit folgenden Lösungen:

- HMIP Gateway
- CCU2
- Raspi mit CCU Software und Funkmodul (kein CUL)

Lösung 2 lässt sich mit HMCCU an FHEM anbinden. Lösung 3 sehr wahrscheinlich auch, wobei hier die HMIP Unterstützung wohl erst seit neuestem dabei ist (angeblich). Von Lösung 1 rate ich ab, da sie sich nur eventuell per HMCCU in FHEM integrieren lässt. Außerdem kann die nur HMIP und nicht classic Homematic.

Preislich geben sich 2 und 3 nichts, zumal bei der PI Lösung eine separate Antenne ratsam ist.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralf9

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Otto123

Zitat von: daniel_1988_w am 09 März 2017, 13:39:10
Danke für die Antworten, werde dann wohl mit einem CUL anfangen.

Gruß
Daniel
Ich werde irgendwie nie verstehen wo diese "Standardlogik" herkommt  :'(

Warum ein CUL - weil da die Probleme interessanter sind?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Chris8888

Hallo Daniel,

ich habe genau deine Idee bereits im Einsatz. FHEM mit HM-MOD-RPI-PCB (den CUL habe ich vor ein paar Monaten in Rente geschickt ;-)) und für die Fussbodenheizungssteuerung über Homematic-IP eine CCU2 per HMCCU angebunden.

Läuft völlig geräuschlos.

VG
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.