[gelöst] Unknown code - gelöst -

Begonnen von Freddy3108, 14 März 2017, 17:44:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Freddy3108

Hallo Zusammen,
nach irgendeinem Update habe ich ständig diese Fehlermeldung:

SCC2: Unknown code A0F6E943F468B8700000002022048C17A::-47:SCC2, help me!

Ich habe nun das Forum durchforstet und alles mögliche dazu gelesen!
Verstanden habe ich nur das irgend ein Gerät sendet und mein System dieses Gerät nicht zuordnen kann!

Verstanden eine Lösung einzubinden habe ich ehrlich gesagt wenig!

Ich habe zwei Busware SCC Boards laufen, eins ist für Homematicgeräte!

Wenn ich eine Virtuelle CCU anlegen möchte benötige ich eine ID 6 Stellig!
Was wird hier abgelegt?
Wie kommen die Einträge nun dort rein?
Wie gesagt ich habe es noch nicht ganz verstanden und je mehr ich lese desto verwirrter bin ich!

Wer kann hier ein wenig Licht ins dunkle bringen?

Grüß
Freddy


Otto123

Zitat von: Freddy3108 am 14 März 2017, 17:44:07
SCC2: Unknown code A0F6E943F468B8700000002022048C17A::-47:SCC2, help me!
Hallo Freddy,

rssi von -47, wenn Du nicht in einer WG wohnst oder in japanischen Papierhäusern ist das kein Gerät vom Nachbarn sondern eines von Dir.

Egal zur VCCU steht alles hier -> https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Die 6 stellige ID ist Deine hmId, die die Du deinem SCC2 gegeben hast. Falls Du davon nichts weißt, poste bitte ein list SCC2

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Freddy3108

Hallo Otto,
Zitat von: Otto123 am 14 März 2017, 21:55:42
Egal zur VCCU steht alles hier -> https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
ich habe nach Anleitung folgendes versucht:

Alle 3 Homematicgeräte mit
attr <device> IOgrp VCCU

In die IOgrp gesteckt

Danach
Dem SCC Board noch die HMID 112233 gegeben

Nun
define VCCU CUL_HM 112233
attr VCCU IOList SCC2
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

angelegt

Und stehe leider da und habe keinen Zugriff mehr auf meine 3 Geräte, die zeigen als status MISSING ACK an :-(
Es ist aber auch zum Mäusemelken, was hab ich nun wieder nicht berücksichtigt???
Hab ich bei den Geräten was vergessen?



Zitat von: Otto123 am 14 März 2017, 21:55:42
Die 6 stellige ID ist Deine hmId, die die Du deinem SCC2 gegeben hast. Falls Du davon nichts weißt, poste bitte ein list SCC2
Internals:
   CMDS       mBbCFiAZGMYRTVWXef*ltuxz
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:
   DEF        SCC1
   IODev      SCC1
   NAME       SCC2
   NOTIFYDEV  SCC1
   NR         247
   NTFY_ORDER 50-SCC2
   PARTIAL
   RAWMSG     A0EB5A41040E829F10000060100004A01
   RSSI       -73.5
   SCC2_MSGCNT 2
   SCC2_TIME  2017-03-15 11:00:24
   STATE      Initialized
   StackLevel 1
   TYPE       STACKABLE_CC
   VERSION    V 1.66 CSM868
   initString X21
Ar
   owner_CCU  VCCU
   Matchlist:
     1:CUL_HM   ^A....................
     8:HMS      ^810e04....(1|5|9).a001
     D:CUL_IR   ^I............
     H:STACKABLE_CC ^\*
     M:TSSTACKED ^\*
   Readings:
     2017-03-14 18:33:49   ccconf          freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
     2017-03-15 10:49:01   cmds             m B b C F i A Z G M Y R T V W X e f * l t u x z
     2017-02-19 17:19:42   raw             is000000FFFFF0
     2017-03-15 11:00:24   state           Initialized
Attributes:
   group      CUL
   hmId       112233
   rfmode     HomeMatic
   room       Technikraum

Wo liegt der Haken vergraben?

Danke schon mal für deine Mithilfe!

Gruß
Fred

Otto123

Zitat von: Freddy3108 am 15 März 2017, 11:15:20
Dem SCC Board noch die HMID 112233 gegeben
Und stehe leider da und habe keinen Zugriff mehr auf meine 3 Geräte, die zeigen als status MISSING ACK an :-(
Es ist aber auch zum Mäusemelken, was hab ich nun wieder nicht berücksichtigt???
Moin,

sorry dass mir dazu nichst anderes einfällt als zu sagen Du hast ne Macke!  ;) Habe ich gesagt Du sollst eine hmId vergeben?  :o

Du solltest, falls Du nichts von einer hmId weißt, deine bestehende config vom SCC2 posten! Wie 90% der CUL Derivate Benutzer kommst Du zur hmId wie die Jungfrau zum Kinde.

Dem SCC hättest Du auch die hmId nicht geben müssen, das hätte die VCCU gemacht. Und der hättest Du Deine bisherige hmId geben sollen und nicht eine neue  :'(

Da ich in deinem list keine FHTID sehe nehme ich an die war 0000, damit hat der CUL wahrscheinlich  automatisch die hmId F10000 bekommen. Aber alles nur Vermutungen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Die "alte" hmId sollte auch auch aus den gepairten beiden Geräten (als state (?) mit einem (to ....)) anzulesen sein.

Das ursprüngliche "help me" kam wohl daher, dass dieses Gerät nicht gepairt war (daher die vielen 0). Das sollte Fred ggf. nachholen, nachdem er der VCCU die "richtige" hmId gegeben hat.

Btw.: wenn es eine "versehentliche Standard-hmId" gewesen sein sollte (F10000, F11034, F11234), wäre es evtl. besser, erst mal die beiden anderen Geräte mit dieser hmID wieder zu entpairen, dann eine sinnvolle (beliebige) andere zu vergeben und dann alles wieder zu pairen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Freddy3108

Vielen Dank für die Antworten!
Nein ich habe keine Macke wenn einen Schlag! ;)

Sorry ich habe lange nicht gewusst wie was vergeben wird!

Nach langem hin und her lesen und nach viel grübel was ist wohl wie gemeint, bin ich zu einer Lösung gekommen!

Also erstmal alles auf Anfang!
Alle einträge aus der Config geschmießen die sich durch das Anlgen der VCCU gebildet haben!
Auch die um das hmid weg damit! Hat wieder alles geklappt und die unknown Einträge waren auch zahlreich vorhanden :-)

So nun wie folgt vorgegangen!
Zum Glück habe ich zum jetzigen Zeitpunkt nur 3 HM-Geräte :-)
Step1 )
hmid der Devices ändern
auf die welche später mal das CUL haben wird :-)

set MyDevice01 regSet pairCentral 112233
set MyDevice02 regSet pairCentral 112233
set MyDevice03 regSet pairCentral 112233

Step2 )
Da ich dem Modul noch keine hmid vergeben hatte, werde ich das nun tun

attr SCC2 hmid 112233

Step3 )
Jedes Device eineIOgrp VCCU zuweisen

attr MyDevice01  IOgrp VCCU
attr MyDevice02  IOgrp VCCU
attr MyDevice03  IOgrp VCCU

Step4 )

Anlegen einer virtuellen CUL

define VCCU CUL_HM 112233
attr VCCU IOList SCC2
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update


Step5 ) Freuen das es geklappt hat : Ich kann nun alle Geräte verwenden wie vorher und habe keine UNKOWN Meldungen mehr

:-)

Gruß
Freddy



Beta-User

Du bist echt lustig :'(...

1. Für die Zukunft solltest Du besser auf wilde Lösch-Aktionen verzichten (oder hattest Du vorher wenigstens ein Backup deiner config gemacht?!?), da geht leicht was richtig übel daneben. Lieber vorhandene Fehler Schritt für Schritt beheben.

2. hmId 112233 ist zwar besser als hmId F10000, aber was ganz anderes wäre vermutlich die bessere Wahl gewesen. (Warum schreibe ich mir vorhin sonst dazu die Finger wund?) Und "eigentlich" gibt es andere pairing-Befehle als regSet (hmPairSerial oder hmPairForSec). Wäre vermutlich besser gewesen, weil dann auch noch ein paar andere Dinge mit erledigt worden wären (wenn es überhaupt geklappt hat), s.u..

3. Für potentielle Nachahmer: Man muß nicht erst mit dem IO pairen und dann erst die VCCU anlegen, man kann das pairen gleich mit der VCCU machen ;).

4. @Fred: Mach' doch bitte auch auf allen HM-Devices noch ein getConfig. Erst dann siehts Du, ob wirklich alles sauber durchgelaufen ist (batteriebetriebene Geräte brauchen dazu einen "Stups" mit der Config-Taste).

5. @Fred: Wenn Dein Probem "gelöst" ist, bitte im ersten Post den Titel entsprechend ändern (siehe angepinnte Beiträge im Anfängerbereich und zahllose Positivbeispiele).

Nix für ungut,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Naja ich bleibe bei meiner Meinung  :-X
ich habe Beta-User nicht viel hinzuzufügen.

Bitte überprüfe ob das pairing so wirklich geklappt hat.
Definiere Dir HMinfo und mach configCheck.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Freddy3108

#8
Hallo Otto, Hallo Beta User,
sorry für mein Unwissen und Asche über mein Haupt!
Vielleicht hatte ich mich auch umständlich und unverständlich ausgedrückt!
Wie das nun mal ist hatte ich nach dem ich dss Board zu laufen gebracht habe direkt damit begonnen Geräte zu pairen.
Ohne dem CUL eine hmid mitzugeben.

Nachdem dan die Fehlermeldungen das Loggfile zugemüllt haben, wollte ich eine der vielen Lösungen ausprobieren!
Natürlich schnell schnell schnell!
Ich musste also nun von hinten durch die Brust ins Auge gehen!
Das ging dann mal nach hinten los!

Allerdings habe ich die Config sauber aufgebaut geclustert und mit Kommentaren versehen.
Wenn ich was neues einbaue wird das sofort kommentiert !
Wenn ich was wieder ausbaue dann erstmal mit # (zum auskommentieren)
Wildes löschen gibt es nicht !
Und jede config wird mit Datum seperat abgelegt!
Dan kann man hinterher mit BeyondCompare schön die Änderungen vergleichen!

Ja ich habe ein HmInfo angelegt und sowohl ein getConfig als auch ein configCheck gemacht!
Ausser ein done -> also Fehlerfrei kam nix zurück :-)

Nochmals Entschuldigung für die Verwirrung, ich gelobe Besserung!

Gruß
Freddy