Defekten HM-CC-RT-DN ersetzen

Begonnen von fischle, 01 April 2017, 10:56:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fischle

Hallo,
ich habe ein Problem,
ich bin gegen meinen HM-CC-RT-DN gestoßen und nun ist er hinüber.

Ich habe schon einen neuen HM-CC-RT-DN hier, nun ist für mich die Frage, wie ich den Thermostat möglichst einfach ersetzen kann, ohne viel in FHEM ändern zu müssen.

Der Thermostat ist nur mit FHEM gepairt, peers gibt es nicht.

Die Wochenprogramme habe ich schon mittels
set HM tempList save templist.cfg
gesichert.

Wie kann ich nun den Thermostat ersetzen. ich hatte mal was gelesen, dass man in der config einfach die Device-ID des alten, durch die des neuen Thermostats ersetzen kann.

Im Anschluss würde ich dann einfach die Wochenprogramme wiederherstellen.

Jetzt die Frage, ob das der richtige weg ist. Funktioniert das? Und wenn ja, wie kann ich die Device-ID des neuen Thermostats rausfinden?

Vielen Dank für eure Hilfe!
RPi,
- USB RS485 Adapter für Stromzähler DRS155M und SDM630M-DC (B+G E-Tech)
- Viesmann KO2B Heizung mit selbstbau Optolink Adapter
- Mi-Light WiFi-Bridge V4, WW/CW LED-Birne

MadMax-FHEM

Zitat von: fischle am 01 April 2017, 10:56:34
Der Thermostat ist nur mit FHEM gepairt, peers gibt es nicht.

Die Wochenprogramme habe ich schon mittels
set HM tempList save templist.cfg
gesichert.

Hast du weitere Dinge verändert?
Also beispielsweise irgendwelche Register angepasst?

Wenn nicht, dann ist es einfach:

Bisheriges Gerät löschen (Namen merken ;)  ).
Neues Gerät anlernen.
Neues Gerät umbenennen: set <automGenerierterGerätename> deviceRename <gemerkterNameDesAltenGerätes>

Dann wieder die Templisten einspielen fertig.

Falls noch nicht total kaputt bzw. "nur" mechanisch kaputt (oder für die Zukunft) kann man mit HMINFO auch Register etc. wegsichern und auf ein neues/anderes Gerät übertragen:

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo#Speichern_von_Konfigurationen

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo#Registers.C3.A4tze_kopieren


Zitat von: fischle am 01 April 2017, 10:56:34
Wie kann ich nun den Thermostat ersetzen. ich hatte mal was gelesen, dass man in der config einfach die Device-ID des alten, durch die des neuen Thermostats ersetzen kann.

Im Anschluss würde ich dann einfach die Wochenprogramme wiederherstellen.

Jetzt die Frage, ob das der richtige weg ist. Funktioniert das? Und wenn ja, wie kann ich die Device-ID des neuen Thermostats rausfinden?

Um die Wahrheit zu sagen: die IDs tauschen geht. Aber schön, sauber, empfehlenswert, ... ist es nicht!!

Und schneller keinesfalls. Weil anlernen musst du sowieso und ob dann irgendwelche IDs getauscht werden (was sicher länger als umbenennen dauert und evtl. was vergessen übersehen wird) oder einfach umbenannt wird...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

fischle

Hi Joachim,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Was ich im Eingangspost vergessen hatte zu erwähnen: Ich habe den Jalousieaktor in einigen Übersichten, Dashboards, Plots usw. mit drin. Wenn ich den nun lösche - muss ich das dann alles noch mal neu konfigurieren, oder bleibt das erhalten, wenn ich den Aktor danach umbenenne?

Wie würde das mit den ID's denn funktionieren? Wie finde ich die ID eines noch nicht angelernten Aktors heraus?
RPi,
- USB RS485 Adapter für Stromzähler DRS155M und SDM630M-DC (B+G E-Tech)
- Viesmann KO2B Heizung mit selbstbau Optolink Adapter
- Mi-Light WiFi-Bridge V4, WW/CW LED-Birne

eldrik

Zitat von: fischle am 01 April 2017, 10:56:34
Hallo,
ich habe ein Problem,
ich bin gegen meinen HM-CC-RT-DN gestoßen und nun ist er hinüber.

Ich habe schon einen neuen HM-CC-RT-DN hier, nun ist für mich die Frage, wie ich den Thermostat möglichst einfach ersetzen kann, ohne viel in FHEM ändern zu müssen.

Der Thermostat ist nur mit FHEM gepairt, peers gibt es nicht.

Die Wochenprogramme habe ich schon mittels
set HM tempList save templist.cfg
gesichert.

Wie kann ich nun den Thermostat ersetzen. ich hatte mal was gelesen, dass man in der config einfach die Device-ID des alten, durch die des neuen Thermostats ersetzen kann.

Im Anschluss würde ich dann einfach die Wochenprogramme wiederherstellen.

Jetzt die Frage, ob das der richtige weg ist. Funktioniert das? Und wenn ja, wie kann ich die Device-ID des neuen Thermostats rausfinden?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Was heißt denn hinüber? Beim gegenstoßen erwischt es meist die Lichtschranke für den Drehgriff, lässt sich aber meist relativ überschaubar reparieren!

Ein wenig googlen sollte dich zu den passenden Lösungsbeschreibungen führen, wenn nicht doch mehr betroffen ist?

Greetz
Eldrik

MadMax-FHEM

#4
Zitat von: fischle am 01 April 2017, 19:36:36
Hi Joachim,
vielen Dank für die schnelle Antwort.

Was ich im Eingangspost vergessen hatte zu erwähnen: Ich habe den Jalousieaktor in einigen Übersichten, Dashboards, Plots usw. mit drin. Wenn ich den nun lösche - muss ich das dann alles noch mal neu konfigurieren, oder bleibt das erhalten, wenn ich den Aktor danach umbenenne?

Wie würde das mit den ID's denn funktionieren? Wie finde ich die ID eines noch nicht angelernten Aktors heraus?

Jalousienaktor oder Heizkörperthermostat? ;)

Sollte kein Problem sein.
Nach dem Umbenennen (wichtig ist halt der selbe Name) sollte alles wie gewohnt laufen.

Es fehlen halt Daten bis das neue Gerät wieder welche unter dem alten Namen liefert...

Jalousienaktor auch Homematic?
Ebenfalls NICHT gepeered!?

Ansonsten gilt das bereits gesagte bzgl. Register abspeichern etc.

Die IDs findest du nach dem Anlernen in der Config.

Aber noch mal: das ist nicht nötig! Bzw. nicht ratsam!!

Du kannst ja neu anlernen, altes Gerät löschen und neues umbenennen (so wie geschrieben, dann werden auch alle Kanäle etc. mit umbenannt) und testen.

Solange du kein save config machst ist nach shutdown restart alles wie vorher.
Du kannst auch sicherheitshalber die Config sichern...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

martinp876

Ersetzen eines devices würde ich wie folgt machen:
Register und peerings sichern mit hminfo. Ähnlich wie bei der templiste(Wochenprogramm).
Sichere das Registerfile!!!!!! Unter einem neuen Namen!
Neues device starten und pairen unter anderem Namen (das alte behalten, um alle Attribute noch zu haben)
Da es noch keine Funktion zum ersetzen gibt, also Handarbeit im config:
-Save
-Altes device ausser Betrieb setzen
-Config editieren:die ids des alten device (alle Kanäle!) Durch die neuen ersetzen
-Config editieren:alle Einträge des neuen device löschen
-Reload machen. Es darf kein save mehr stattfinden .
So, nun erst einmal ein getconfig. Schadet nicht und testet die Basisinstallation.
Dann peeren und Register setzen. Hminfo hat ein File angelegt (siehe oben, Register retten). Das beinhaltet alle Register und Peers. Öffne das gesicherte File und suche alle Einträge des devices. Diese kannst du in die Kommandozeile kopieren und somit ausführen. Beim RT immer config drücken, das übliche halt.
Wenn das erfolgreich durch ist musst du ggf noch die Peers updaten.


Das ganze geht deutlich einfacher, wenn du templates für Register verwendest. Und sicherer.

MadMax-FHEM

Hallo Martin,

jetzt wird im Forum andauernd propagiert ja nicht in der Config rumzufummeln (schon gar nicht Anfänger bzw. es diesen zu raten), daher mein Ansatz...

Geht es nicht ohne?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CoolTux

Zitat von: MadMax-FHEM am 02 April 2017, 09:42:32
Hallo Martin,

jetzt wird im Forum andauernd propagiert ja nicht in der Config rumzufummeln (schon gar nicht Anfänger bzw. es diesen zu raten), daher mein Ansatz...

Geht es nicht ohne?

Gruß, Joachim

Und die Frage wäre ja auch wie sollen es dann die configdb User machen? Gibt ja immer mehr. Ich würde da auch eine Version ohne config editieren bevorzugen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

fischle

Hi,
vielen Dank für all eure zahlreiche Antworten. Ich werde die nächsten Tage den Ansatz mit dem Umbenennen versuchen.

Ich hatte es beim Schreiben wohl sehr eilig - ist ein Heizkörperthermostat. Bei dem sind die "Zähne" mit denen die Mutter gehalten wird, die man dann an den Heizkörper schraubt, gebrochen - da ist nichts mehr zu machen.

Das Teil taugt wenn dann noch als Thermometer :-/
RPi,
- USB RS485 Adapter für Stromzähler DRS155M und SDM630M-DC (B+G E-Tech)
- Viesmann KO2B Heizung mit selbstbau Optolink Adapter
- Mi-Light WiFi-Bridge V4, WW/CW LED-Birne

eldrik

Zitat von: fischle am 02 April 2017, 13:49:01
Hi,
vielen Dank für all eure zahlreiche Antworten. Ich werde die nächsten Tage den Ansatz mit dem Umbenennen versuchen.

Ich hatte es beim Schreiben wohl sehr eilig - ist ein Heizkörperthermostat. Bei dem sind die "Zähne" mit denen die Mutter gehalten wird, die man dann an den Heizkörper schraubt, gebrochen - da ist nichts mehr zu machen.

Das Teil taugt wenn dann noch als Thermometer :-/

Da gibt's doch was von ratiopharm ;)

https://www.elv.de/leergehaeuse-fuer-homematic-heizkoerperthermostat-hm-cc-rt-dn.html

Greetz
Eldrik

MadMax-FHEM

Zitat von: eldrik am 02 April 2017, 14:17:16
Da gibt's doch was von ratiopharm ;)

https://www.elv.de/leergehaeuse-fuer-homematic-heizkoerperthermostat-hm-cc-rt-dn.html

Greetz
Eldrik

Hmmm, gut zu wissen!

Ansonsten nehm ich eh die Bausätze, ist ja ebenfalls nur zusammenstecken/schrauben...
...und dann gar nicht mehr so teuer...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)