Problem: Starten von fhem via ssh

Begonnen von tiptronic, 16 Januar 2012, 03:21:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tiptronic

                                                 

Hallo Leute,

jetzt hab' ich wieder das Problem, dass ich fhem zwar via ssh starten kann, aber der Prozess nicht weiterläuft wenn ich die ssh-session beende.

Was ich mache?
$ ssh root@
$ perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg

also nix anderes als vor version 5.2

Allerdings sehe ich ja im Terminal, dass der Prozess nicht gespawnt wird (oder wie auch immer das auf deutsch heisst).
Jedenfalls wird fhem beendet, sobald ich das Terminal schliesse..

Hat mir da jemand einen Tipp?

Komisch ist vor allem, dass ich das ja häufiger mache und es 'normalerweise' kein Problem gibt. Ich habe aber das Gefühl, dass seit der 5.2 da irgendwo der Wurm drin ist. Allerdings weiss ich halt nicht wo?!

Hat das was vielleicht mit den hier diskutierten Änderungen bzgl. des Users 'fhem' zu tun?

Danke für jeden Hinweis

Andy
PS: solange mein Terminal auf ist läuft der Prozess so (via ps | grep fhem):
20629 root     12972 S    perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hello Andy,

soweit aus deinem ps zu sehen, läuft dein Prozess eigentlich brav als
root und sollte somit nichts mit irgendwelchen Userrechten zu tun
haben.
Welche Umgebung verwendest du (Distribution, System)?
Wie genau startest du fhem? Startest du es genauso, wie von dir
beschrieben, oder schiebst du es mit einem '&' in den Background?
Für gewöhnlich ist perl in den environment-Einstellungen drinnen und
wird somit als Interpreter erkannt... Kannst also auch mal den Aufruf
ohne perl versuchen:

/usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg &

Je nach System hättest du noch die Möglichkeit das ganze mit nohup
oder einen entsprechenden Daemon-Dienst zu starten.

Greetz,
   Gerhard

Am 16. Januar 2012 03:21 schrieb Andy Fuchs :
> Hallo Leute,
>
> jetzt hab' ich wieder das Problem, dass ich fhem zwar via ssh starten kann, aber der Prozess nicht weiterläuft wenn ich die ssh-session beende.
>
> Was ich mache?
> $ ssh root@
> $ perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>
> also nix anderes als vor version 5.2
>
> Allerdings sehe ich ja im Terminal, dass der Prozess nicht gespawnt wird (oder wie auch immer das auf deutsch heisst).
> Jedenfalls wird fhem beendet, sobald ich das Terminal schliesse..
>
> Hat mir da jemand einen Tipp?
>
> Komisch ist vor allem, dass ich das ja häufiger mache und es 'normalerweise' kein Problem gibt. Ich habe aber das Gefühl, dass seit der 5.2 da irgendwo der Wurm drin ist. Allerdings weiss ich halt nicht wo?!
>
> Hat das was vielleicht mit den hier diskutierten Änderungen bzgl. des Users 'fhem' zu tun?
>
> Danke für jeden Hinweis
>
> Andy
> PS: solange mein Terminal auf ist läuft der Prozess so (via ps | grep fhem):
> 20629 root     12972 S    perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

tiptronic

                                                 

Hallo Gerhard,

ja - sorry, ich hatte vergessen noch ein paar Details mitzuschicken:

Der fhem-Prozess läuft auf einer Synology Diskstation (busybox)... Dort läuft er übrigens schon seit 2 Jahren ohne Probleme.

Perl ist 5.10

Administrations-Rechner sind eine Sammlung aus unterschiedlichen Macs.

Wenn ich den Prozess aus dem Mac-Terminal via ssh starte, dann läuft er brav. Beende ich das Terminal, ist der Prozess weg, also Perl wird beendet, d.h. er wird nicht abgekoppelt.

Ich starte perl/fhem immer genau wie unten beschrieben.

Was mich stutzig gemacht hat, ist dass das Problem zum ersten Mal nach dem Update auf fhem 5.2 auftrat, dann jedoch eine Weile nicht mehr. Und jetzt eben wieder.

Was mir in diesem Zusammenhang noch aufgefallen ist: Ich hatte zu Testzwecken die fhem.cfg von meinem OSX-Server kopiert und da stand noch das 'attr nofork 1' drin. Kann es sein, dass dadurch irgendwas dauerhaft verändert wird? (Ich hab's jetzt wieder draussen, das Problem besteht aber weiter).

tbc...

Grüße

Andy



Am 16.01.2012 um 08:35 schrieb Gerhard Pfeffer:

> Hello Andy,
>
> soweit aus deinem ps zu sehen, läuft dein Prozess eigentlich brav als
> root und sollte somit nichts mit irgendwelchen Userrechten zu tun
> haben.
> Welche Umgebung verwendest du (Distribution, System)?
> Wie genau startest du fhem? Startest du es genauso, wie von dir
> beschrieben, oder schiebst du es mit einem '&' in den Background?
> Für gewöhnlich ist perl in den environment-Einstellungen drinnen und
> wird somit als Interpreter erkannt... Kannst also auch mal den Aufruf
> ohne perl versuchen:
>
> /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg &
>
> Je nach System hättest du noch die Möglichkeit das ganze mit nohup
> oder einen entsprechenden Daemon-Dienst zu starten.
>
> Greetz,
>   Gerhard
>
> Am 16. Januar 2012 03:21 schrieb Andy Fuchs :
>> Hallo Leute,
>>
>> jetzt hab' ich wieder das Problem, dass ich fhem zwar via ssh starten kann, aber der Prozess nicht weiterläuft wenn ich die ssh-session beende.
>>
>> Was ich mache?
>> $ ssh root@
>> $ perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>
>> also nix anderes als vor version 5.2
>>
>> Allerdings sehe ich ja im Terminal, dass der Prozess nicht gespawnt wird (oder wie auch immer das auf deutsch heisst).
>> Jedenfalls wird fhem beendet, sobald ich das Terminal schliesse..
>>
>> Hat mir da jemand einen Tipp?
>>
>> Komisch ist vor allem, dass ich das ja häufiger mache und es 'normalerweise' kein Problem gibt. Ich habe aber das Gefühl, dass seit der 5.2 da irgendwo der Wurm drin ist. Allerdings weiss ich halt nicht wo?!
>>
>> Hat das was vielleicht mit den hier diskutierten Änderungen bzgl. des Users 'fhem' zu tun?
>>
>> Danke für jeden Hinweis
>>
>> Andy
>> PS: solange mein Terminal auf ist läuft der Prozess so (via ps | grep fhem):
>> 20629 root     12972 S    perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej,

was hast du denn bei den globals stehen?
Ich kann mich dunkel erinnern, bei mir das 'pidfilename' eine Rolle
gespielt hat.
Und steht bei dir was im Logfile, wenn der Prozess wegbricht?

Greetz,
  Gerhard

Am 16. Januar 2012 10:45 schrieb Andy Fuchs :
> Hallo Gerhard,
>
> ja - sorry, ich hatte vergessen noch ein paar Details mitzuschicken:
>
> Der fhem-Prozess läuft auf einer Synology Diskstation (busybox)... Dort läuft er übrigens schon seit 2 Jahren ohne Probleme.
>
> Perl ist 5.10
>
> Administrations-Rechner sind eine Sammlung aus unterschiedlichen Macs.
>
> Wenn ich den Prozess aus dem Mac-Terminal via ssh starte, dann läuft er brav. Beende ich das Terminal, ist der Prozess weg, also Perl wird beendet, d.h. er wird nicht abgekoppelt.
>
> Ich starte perl/fhem immer genau wie unten beschrieben.
>
> Was mich stutzig gemacht hat, ist dass das Problem zum ersten Mal nach dem Update auf fhem 5.2 auftrat, dann jedoch eine Weile nicht mehr. Und jetzt eben wieder.
>
> Was mir in diesem Zusammenhang noch aufgefallen ist: Ich hatte zu Testzwecken die fhem.cfg von meinem OSX-Server kopiert und da stand noch das 'attr nofork 1' drin. Kann es sein, dass dadurch irgendwas dauerhaft verändert wird? (Ich hab's jetzt wieder draussen, das Problem besteht aber weiter).
>
> tbc...
>
> Grüße
>
> Andy
>
>
>
> Am 16.01.2012 um 08:35 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
>> Hello Andy,
>>
>> soweit aus deinem ps zu sehen, läuft dein Prozess eigentlich brav als
>> root und sollte somit nichts mit irgendwelchen Userrechten zu tun
>> haben.
>> Welche Umgebung verwendest du (Distribution, System)?
>> Wie genau startest du fhem? Startest du es genauso, wie von dir
>> beschrieben, oder schiebst du es mit einem '&' in den Background?
>> Für gewöhnlich ist perl in den environment-Einstellungen drinnen und
>> wird somit als Interpreter erkannt... Kannst also auch mal den Aufruf
>> ohne perl versuchen:
>>
>> /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg &
>>
>> Je nach System hättest du noch die Möglichkeit das ganze mit nohup
>> oder einen entsprechenden Daemon-Dienst zu starten.
>>
>> Greetz,
>>   Gerhard
>>
>> Am 16. Januar 2012 03:21 schrieb Andy Fuchs :
>>> Hallo Leute,
>>>
>>> jetzt hab' ich wieder das Problem, dass ich fhem zwar via ssh starten kann, aber der Prozess nicht weiterläuft wenn ich die ssh-session beende.
>>>
>>> Was ich mache?
>>> $ ssh root@
>>> $ perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>>
>>> also nix anderes als vor version 5.2
>>>
>>> Allerdings sehe ich ja im Terminal, dass der Prozess nicht gespawnt wird (oder wie auch immer das auf deutsch heisst).
>>> Jedenfalls wird fhem beendet, sobald ich das Terminal schliesse..
>>>
>>> Hat mir da jemand einen Tipp?
>>>
>>> Komisch ist vor allem, dass ich das ja häufiger mache und es 'normalerweise' kein Problem gibt. Ich habe aber das Gefühl, dass seit der 5.2 da irgendwo der Wurm drin ist. Allerdings weiss ich halt nicht wo?!
>>>
>>> Hat das was vielleicht mit den hier diskutierten Änderungen bzgl. des Users 'fhem' zu tun?
>>>
>>> Danke für jeden Hinweis
>>>
>>> Andy
>>> PS: solange mein Terminal auf ist läuft der Prozess so (via ps | grep fhem):
>>> 20629 root     12972 S    perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

tiptronic

                                                 

Hi Gerhard,

steht nix auffälliges drin (siehe weiter unten).

Was mich halt stutzig macht ist das plötzlich auftritt, nachdem es ewig problemlos gelaufen ist und ich kein System-Update gemacht habe, sondern 'nur' ein fhem-update. Dann lief's wieder problemlos und jetzt wieder nicht... Merkwürdig...

fhem.cfg:
------------
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath /usr/share/fhem

attr global port 7072 global
attr global statefile /var/log/fhem/fhem.save
attr global userattr fm_fav fm_groups fm_name fm_order webCmd
attr global verbose 3

define CUNO CUL 192.168.xx.xxx:2323 1234

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone smallscreen 1

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet touchpad 1

define Logfile FileLog /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots


und die global values:

autoload_undefined_devices 1
configfile /var/log/fhem/fhem.cfg
logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
modpath /usr/share/fhem
port 7072 global
statefile /var/log/fhem/fhem.save
userattr fm_fav fm_groups fm_name fm_order webCmd
verbose 3
version 5.2+SVN from 2012-01-07 ($Id: fhem.pl 1177 2012-01-07 09:00:32Z rudolfkoenig $)


-> wobei die letzte Zeile nicht stimmt, da ich rev. 1187 verwende


Gruß

Andy




Am 16.01.2012 um 11:17 schrieb Gerhard Pfeffer:

> Hej,
>
> was hast du denn bei den globals stehen?
> Ich kann mich dunkel erinnern, bei mir das 'pidfilename' eine Rolle
> gespielt hat.
> Und steht bei dir was im Logfile, wenn der Prozess wegbricht?
>
> Greetz,
>  Gerhard
>
> Am 16. Januar 2012 10:45 schrieb Andy Fuchs :
>> Hallo Gerhard,
>>
>> ja - sorry, ich hatte vergessen noch ein paar Details mitzuschicken:
>>
>> Der fhem-Prozess läuft auf einer Synology Diskstation (busybox)... Dort läuft er übrigens schon seit 2 Jahren ohne Probleme.
>>
>> Perl ist 5.10
>>
>> Administrations-Rechner sind eine Sammlung aus unterschiedlichen Macs.
>>
>> Wenn ich den Prozess aus dem Mac-Terminal via ssh starte, dann läuft er brav. Beende ich das Terminal, ist der Prozess weg, also Perl wird beendet, d.h. er wird nicht abgekoppelt.
>>
>> Ich starte perl/fhem immer genau wie unten beschrieben.
>>
>> Was mich stutzig gemacht hat, ist dass das Problem zum ersten Mal nach dem Update auf fhem 5.2 auftrat, dann jedoch eine Weile nicht mehr. Und jetzt eben wieder.
>>
>> Was mir in diesem Zusammenhang noch aufgefallen ist: Ich hatte zu Testzwecken die fhem.cfg von meinem OSX-Server kopiert und da stand noch das 'attr nofork 1' drin. Kann es sein, dass dadurch irgendwas dauerhaft verändert wird? (Ich hab's jetzt wieder draussen, das Problem besteht aber weiter).
>>
>> tbc...
>>
>> Grüße
>>
>> Andy
>>
>>
>>
>> Am 16.01.2012 um 08:35 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>
>>> Hello Andy,
>>>
>>> soweit aus deinem ps zu sehen, läuft dein Prozess eigentlich brav als
>>> root und sollte somit nichts mit irgendwelchen Userrechten zu tun
>>> haben.
>>> Welche Umgebung verwendest du (Distribution, System)?
>>> Wie genau startest du fhem? Startest du es genauso, wie von dir
>>> beschrieben, oder schiebst du es mit einem '&' in den Background?
>>> Für gewöhnlich ist perl in den environment-Einstellungen drinnen und
>>> wird somit als Interpreter erkannt... Kannst also auch mal den Aufruf
>>> ohne perl versuchen:
>>>
>>> /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg &
>>>
>>> Je nach System hättest du noch die Möglichkeit das ganze mit nohup
>>> oder einen entsprechenden Daemon-Dienst zu starten.
>>>
>>> Greetz,
>>>   Gerhard
>>>
>>> Am 16. Januar 2012 03:21 schrieb Andy Fuchs :
>>>> Hallo Leute,
>>>>
>>>> jetzt hab' ich wieder das Problem, dass ich fhem zwar via ssh starten kann, aber der Prozess nicht weiterläuft wenn ich die ssh-session beende.
>>>>
>>>> Was ich mache?
>>>> $ ssh root@
>>>> $ perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>>>
>>>> also nix anderes als vor version 5.2
>>>>
>>>> Allerdings sehe ich ja im Terminal, dass der Prozess nicht gespawnt wird (oder wie auch immer das auf deutsch heisst).
>>>> Jedenfalls wird fhem beendet, sobald ich das Terminal schliesse..
>>>>
>>>> Hat mir da jemand einen Tipp?
>>>>
>>>> Komisch ist vor allem, dass ich das ja häufiger mache und es 'normalerweise' kein Problem gibt. Ich habe aber das Gefühl, dass seit der 5.2 da irgendwo der Wurm drin ist. Allerdings weiss ich halt nicht wo?!
>>>>
>>>> Hat das was vielleicht mit den hier diskutierten Änderungen bzgl. des Users 'fhem' zu tun?
>>>>
>>>> Danke für jeden Hinweis
>>>>
>>>> Andy
>>>> PS: solange mein Terminal auf ist läuft der Prozess so (via ps | grep fhem):
>>>> 20629 root     12972 S    perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Hi Gerhard,

du kennst Dich doch aus ;-)

Wenn ich fhem so wie vorgeschlagen starte:

/usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg

Dann wird das falsche Perl aufgerufen und ich bekomme diesen Fehler:

DiskStation> /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg    
DiskStation> install_driver(SQLite) failed: Can't locate DBD/SQLite.pm in @INC (@INC contains: /usr/lib/perl5/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.6 /usr/lib/perl5/site_perl .) at (eval 11) line 3.


Wenn ich perl -V mache, dann erhalte ich aber das:


Linker and Libraries:
    ld='arm-none-linux-gnueabi-ld', ldflags =' -L/home/slug/optware/cs08q1armel/staging/opt/lib -Wl,-rpath,/opt/lib -Wl,-rpath-link,/home/slug/optware/cs08q1armel/staging/opt/lib -Wl,-rpath,/opt/lib/perl5/5.10.0/arm-linux/CORE'
    libpth=/opt/lib /lib /usr/lib
    libs=-lnsl -ldl -lm -lcrypt -lutil -lc
    perllibs=-lnsl -ldl -lm -lcrypt -lutil -lc -lgcc_s $$($(CC) -print-libgcc-file-name)
    libc=/lib/libc-2.7.so, so=so, useshrplib=true, libperl=libperl.so
    gnulibc_version='2.7'
  Dynamic Linking:
    dlsrc=dl_dlopen.xs, dlext=so, d_dlsymun=undef, ccdlflags='-Wl,-E -Wl,-rpath,/opt/lib/perl5/5.10.0/arm-linux/CORE'
    cccdlflags='-fPIC', lddlflags='-shared -O2 -L/opt/lib -L/opt/local/lib'


Characteristics of this binary (from libperl):
  Compile-time options: PERL_DONT_CREATE_GVSV PERL_MALLOC_WRAP
                        USE_LARGE_FILES USE_PERLIO
  Built under linux
  Compiled at Dec  1 2009 22:22:03
  @INC:
    /opt/lib/perl5/5.10.0/arm-linux
    /opt/lib/perl5/5.10.0
    /opt/lib/perl5/site_perl/5.10.0/arm-linux
    /opt/lib/perl5/site_perl/5.10.0


Warum nimmt er nicht die /opt/lib/ installation? Oder besser: wie kann ich die Kiste dazu zwingen, die andere Installation zu nehmen?
Kann man das irgendwie symlinken? sonst muss ich ja bei jedem Update die fhem.pl ändern.

Fragen über Fragen (mal wieder)

Grüße

Andy




Am 16.01.2012 um 11:28 schrieb Andy Fuchs:

> Hi Gerhard,
>
> steht nix auffälliges drin (siehe weiter unten).
>
> Was mich halt stutzig macht ist das plötzlich auftritt, nachdem es ewig problemlos gelaufen ist und ich kein System-Update gemacht habe, sondern 'nur' ein fhem-update. Dann lief's wieder problemlos und jetzt wieder nicht... Merkwürdig...
>
> fhem.cfg:
> ------------
> attr global autoload_undefined_devices 1
> attr global logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
> attr global modpath /usr/share/fhem
>
> attr global port 7072 global
> attr global statefile /var/log/fhem/fhem.save
> attr global userattr fm_fav fm_groups fm_name fm_order webCmd
> attr global verbose 3
>
> define CUNO CUL 192.168.xx.xxx:2323 1234
>
> define WEB FHEMWEB 8083 global
>
> define WEBphone FHEMWEB 8084 global
> attr WEBphone smallscreen 1
>
> define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
> attr WEBtablet touchpad 1
>
> define Logfile FileLog /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log fakelog
>
> define autocreate autocreate
> attr autocreate autosave 1
> attr autocreate device_room %TYPE
> attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
> attr autocreate weblink 1
> attr autocreate weblink_room Plots
>
>
> und die global values:
>
> autoload_undefined_devices 1
> configfile /var/log/fhem/fhem.cfg
> logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
> modpath /usr/share/fhem
> port 7072 global
> statefile /var/log/fhem/fhem.save
> userattr fm_fav fm_groups fm_name fm_order webCmd
> verbose 3
> version 5.2+SVN from 2012-01-07 ($Id: fhem.pl 1177 2012-01-07 09:00:32Z rudolfkoenig $)
>
>
> -> wobei die letzte Zeile nicht stimmt, da ich rev. 1187 verwende
>
>
> Gruß
>
> Andy
>
>
>
>
> Am 16.01.2012 um 11:17 schrieb Gerhard Pfeffer:
>
>> Hej,
>>
>> was hast du denn bei den globals stehen?
>> Ich kann mich dunkel erinnern, bei mir das 'pidfilename' eine Rolle
>> gespielt hat.
>> Und steht bei dir was im Logfile, wenn der Prozess wegbricht?
>>
>> Greetz,
>> Gerhard
>>
>> Am 16. Januar 2012 10:45 schrieb Andy Fuchs :
>>> Hallo Gerhard,
>>>
>>> ja - sorry, ich hatte vergessen noch ein paar Details mitzuschicken:
>>>
>>> Der fhem-Prozess läuft auf einer Synology Diskstation (busybox)... Dort läuft er übrigens schon seit 2 Jahren ohne Probleme.
>>>
>>> Perl ist 5.10
>>>
>>> Administrations-Rechner sind eine Sammlung aus unterschiedlichen Macs.
>>>
>>> Wenn ich den Prozess aus dem Mac-Terminal via ssh starte, dann läuft er brav. Beende ich das Terminal, ist der Prozess weg, also Perl wird beendet, d.h. er wird nicht abgekoppelt.
>>>
>>> Ich starte perl/fhem immer genau wie unten beschrieben.
>>>
>>> Was mich stutzig gemacht hat, ist dass das Problem zum ersten Mal nach dem Update auf fhem 5.2 auftrat, dann jedoch eine Weile nicht mehr. Und jetzt eben wieder.
>>>
>>> Was mir in diesem Zusammenhang noch aufgefallen ist: Ich hatte zu Testzwecken die fhem.cfg von meinem OSX-Server kopiert und da stand noch das 'attr nofork 1' drin. Kann es sein, dass dadurch irgendwas dauerhaft verändert wird? (Ich hab's jetzt wieder draussen, das Problem besteht aber weiter).
>>>
>>> tbc...
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Andy
>>>
>>>
>>>
>>> Am 16.01.2012 um 08:35 schrieb Gerhard Pfeffer:
>>>
>>>> Hello Andy,
>>>>
>>>> soweit aus deinem ps zu sehen, läuft dein Prozess eigentlich brav als
>>>> root und sollte somit nichts mit irgendwelchen Userrechten zu tun
>>>> haben.
>>>> Welche Umgebung verwendest du (Distribution, System)?
>>>> Wie genau startest du fhem? Startest du es genauso, wie von dir
>>>> beschrieben, oder schiebst du es mit einem '&' in den Background?
>>>> Für gewöhnlich ist perl in den environment-Einstellungen drinnen und
>>>> wird somit als Interpreter erkannt... Kannst also auch mal den Aufruf
>>>> ohne perl versuchen:
>>>>
>>>> /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg &
>>>>
>>>> Je nach System hättest du noch die Möglichkeit das ganze mit nohup
>>>> oder einen entsprechenden Daemon-Dienst zu starten.
>>>>
>>>> Greetz,
>>>>  Gerhard
>>>>
>>>> Am 16. Januar 2012 03:21 schrieb Andy Fuchs :
>>>>> Hallo Leute,
>>>>>
>>>>> jetzt hab' ich wieder das Problem, dass ich fhem zwar via ssh starten kann, aber der Prozess nicht weiterläuft wenn ich die ssh-session beende.
>>>>>
>>>>> Was ich mache?
>>>>> $ ssh root@
>>>>> $ perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>>>>
>>>>> also nix anderes als vor version 5.2
>>>>>
>>>>> Allerdings sehe ich ja im Terminal, dass der Prozess nicht gespawnt wird (oder wie auch immer das auf deutsch heisst).
>>>>> Jedenfalls wird fhem beendet, sobald ich das Terminal schliesse..
>>>>>
>>>>> Hat mir da jemand einen Tipp?
>>>>>
>>>>> Komisch ist vor allem, dass ich das ja häufiger mache und es 'normalerweise' kein Problem gibt. Ich habe aber das Gefühl, dass seit der 5.2 da irgendwo der Wurm drin ist. Allerdings weiss ich halt nicht wo?!
>>>>>
>>>>> Hat das was vielleicht mit den hier diskutierten Änderungen bzgl. des Users 'fhem' zu tun?
>>>>>
>>>>> Danke für jeden Hinweis
>>>>>
>>>>> Andy
>>>>> PS: solange mein Terminal auf ist läuft der Prozess so (via ps | grep fhem):
>>>>> 20629 root     12972 S    perl /usr/bin/fhem.pl /var/log/fhem/fhem.cfg
>>>>>
>>>>> --
>>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>>
>>>> --
>>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Andy,
bei mir läuft fhem 5.2 auch auf einer Synology, habe aber Deine
Probleme nur teilweise:
#NAS> /usr/local/fhem2/bin/fhem.pl /usr/local/fhem2/log/fhem.cfg
NAS> Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (@INC contains: /usr/
lib/perl5/5.8.6//MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6/ /usr/lib/
perl5/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6 /usr/lib/perl5/
site_perl/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.6 /usr/
lib/perl5/site_perl .) at /usr/local/fhem2/share/fhem/FHEM/DevIo.pm
line 165, <$fh> line 18.

Die Ursache ist dass /usr/bin/perl auf 5.8.6 zeigt, obwohl auch ein
perl586 in /usr/bin ist.
Ich weiss aber nicht, wie ich /usr/bin/perl auf 5.10 umbiege

Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

So... ich hab' mal den ganzen Krempel nochmal installiert und jetzt geht alles wieder wie gewohnt...

Trotzdem wäre es interessant, wie man das Perl umbiegen könnte - nur zur Sicherheit :-), aber das ist vermutlich eine Frage fürs Synology-Forum.


Bei der Gelegenheit ist mir aber was anderes aufgefallen. Offensichtlich erhängt sich perl/fhem manchmal, wenn man via Webinterface zu oft
?room=all&inform=on startet (z.B. durch page-reload) und dann nebenbei noch ein paar andere Requests an fhem schickt. Das werde ich nochmal im Auge behalten.

Erstmal Danke an alle - und wenn jemand weitere Informationen bzgl. Perl hat, bitte unbedingt her damit.

Grüße

Andy



Am 16.01.2012 um 15:36 schrieb Joachim:

> Hi Andy,
> bei mir läuft fhem 5.2 auch auf einer Synology, habe aber Deine
> Probleme nur teilweise:
> #NAS> /usr/local/fhem2/bin/fhem.pl /usr/local/fhem2/log/fhem.cfg
> NAS> Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (@INC contains: /usr/
> lib/perl5/5.8.6//MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6/ /usr/lib/
> perl5/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6 /usr/lib/perl5/
> site_perl/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.6 /usr/
> lib/perl5/site_perl .) at /usr/local/fhem2/share/fhem/FHEM/DevIo.pm
> line 165, <$fh> line 18.
>
> Die Ursache ist dass /usr/bin/perl auf 5.8.6 zeigt, obwohl auch ein
> perl586 in /usr/bin ist.
> Ich weiss aber nicht, wie ich /usr/bin/perl auf 5.10 umbiege
>
> Gruss Joachim
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej Andy,

also mal schauen, ob man noch drauf kommt, was da los war:
Was gibt dir denn 'ls -la /usr/bin/fhem.pl' aus?
Wenn du 'perl -V' eingibst, schreibst du dann vorher auch '/usr/bin/'?
Was gibt dir 'which perl' aus?
Und dann bitte noch ein 'echo ${PATH}'

Thx a lot! :-)

Greetz,
   Gerhard


Am 16. Januar 2012 16:17 schrieb Andy Fuchs :
> So... ich hab' mal den ganzen Krempel nochmal installiert und jetzt geht alles wieder wie gewohnt...
>
> Trotzdem wäre es interessant, wie man das Perl umbiegen könnte - nur zur Sicherheit :-), aber das ist vermutlich eine Frage fürs Synology-Forum.
>
>
> Bei der Gelegenheit ist mir aber was anderes aufgefallen. Offensichtlich erhängt sich perl/fhem manchmal, wenn man via Webinterface zu oft
> ?room=all&inform=on startet (z.B. durch page-reload) und dann nebenbei noch ein paar andere Requests an fhem schickt. Das werde ich nochmal im Auge behalten.
>
> Erstmal Danke an alle - und wenn jemand weitere Informationen bzgl. Perl hat, bitte unbedingt her damit.
>
> Grüße
>
> Andy
>
>
>
> Am 16.01.2012 um 15:36 schrieb Joachim:
>
>> Hi Andy,
>> bei mir läuft fhem 5.2 auch auf einer Synology, habe aber Deine
>> Probleme nur teilweise:
>> #NAS> /usr/local/fhem2/bin/fhem.pl /usr/local/fhem2/log/fhem.cfg
>> NAS> Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (@INC contains: /usr/
>> lib/perl5/5.8.6//MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6/ /usr/lib/
>> perl5/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6 /usr/lib/perl5/
>> site_perl/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.6 /usr/
>> lib/perl5/site_perl .) at /usr/local/fhem2/share/fhem/FHEM/DevIo.pm
>> line 165, <$fh> line 18.
>>
>> Die Ursache ist dass /usr/bin/perl auf 5.8.6 zeigt, obwohl auch ein
>> perl586 in /usr/bin ist.
>> Ich weiss aber nicht, wie ich /usr/bin/perl auf 5.10 umbiege
>>
>> Gruss Joachim
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

tiptronic

                                                 

Hi Gerhard,

hat etwas gedauert aber hier noch die Infos:

Allen voran: seit meiner letzten Message läuft fhem ganz wunderbar und klaglos.

Es sieht so aus, als hätte irgendetwas die Perl-Installation auf /opt/bin umgebogen... Leider ist mir nicht so ganz klar, wie das passieren konnte. Allerdings läuft es ja im Moment. Aber verstehen würde ich das doch gerne.


>  'ls -la /usr/bin/fhem.pl'

-rwxr-xr-x 1 root root 65055 Jan 16 15:30 /usr/bin/fhem.pl

which perl
/opt/bin/perl

echo ${PATH}
/opt/bin:/opt/sbin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin:/usr/syno/bin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/syno/bin:/usr/syno/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/syno/bin:/usr/syno/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin


Was ich nicht ganz verstehe ist folgendes: Ich hab' mir ein kleines Script gemacht, das mir die installierten DBI-Treiber anzeigt. Interessanterweise habe ich keinen SQLite driver unter /usr/bin installiert (wohl aber unter /opt/bin/). Sucht der nun seinen Treiber in erster Linie nach der PATH-Variablen, oder dort wo die Perl-Installation läuft?

/usr/bin => driver_names (apparently installed, available):
DBM
ExampleP
File
Gofer
Proxy
Sponge
mysql

Und: Wie kann ich CPAN dazu bewegen, die Sachen in /usr/bin/ zu installieren?

Vielen Dank für Deine Mühe

Andy



Am 17.01.2012 um 15:55 schrieb Gerhard Pfeffer:

> Hej Andy,
>
> also mal schauen, ob man noch drauf kommt, was da los war:
> Was gibt dir denn 'ls -la /usr/bin/fhem.pl' aus?
> Wenn du 'perl -V' eingibst, schreibst du dann vorher auch '/usr/bin/'?
> Was gibt dir 'which perl' aus?
> Und dann bitte noch ein 'echo ${PATH}'
>
> Thx a lot! :-)
>
> Greetz,
>   Gerhard
>
>
> Am 16. Januar 2012 16:17 schrieb Andy Fuchs :
>> So... ich hab' mal den ganzen Krempel nochmal installiert und jetzt geht alles wieder wie gewohnt...
>>
>> Trotzdem wäre es interessant, wie man das Perl umbiegen könnte - nur zur Sicherheit :-), aber das ist vermutlich eine Frage fürs Synology-Forum.
>>
>>
>> Bei der Gelegenheit ist mir aber was anderes aufgefallen. Offensichtlich erhängt sich perl/fhem manchmal, wenn man via Webinterface zu oft
>> ?room=all&inform=on startet (z.B. durch page-reload) und dann nebenbei noch ein paar andere Requests an fhem schickt. Das werde ich nochmal im Auge behalten.
>>
>> Erstmal Danke an alle - und wenn jemand weitere Informationen bzgl. Perl hat, bitte unbedingt her damit.
>>
>> Grüße
>>
>> Andy
>>
>>
>>
>> Am 16.01.2012 um 15:36 schrieb Joachim:
>>
>>> Hi Andy,
>>> bei mir läuft fhem 5.2 auch auf einer Synology, habe aber Deine
>>> Probleme nur teilweise:
>>> #NAS> /usr/local/fhem2/bin/fhem.pl /usr/local/fhem2/log/fhem.cfg
>>> NAS> Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC (@INC contains: /usr/
>>> lib/perl5/5.8.6//MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6/ /usr/lib/
>>> perl5/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/5.8.6 /usr/lib/perl5/
>>> site_perl/5.8.6/MARVELL_88F6281 /usr/lib/perl5/site_perl/5.8.6 /usr/
>>> lib/perl5/site_perl .) at /usr/local/fhem2/share/fhem/FHEM/DevIo.pm
>>> line 165, <$fh> line 18.
>>>
>>> Die Ursache ist dass /usr/bin/perl auf 5.8.6 zeigt, obwohl auch ein
>>> perl586 in /usr/bin ist.
>>> Ich weiss aber nicht, wie ich /usr/bin/perl auf 5.10 umbiege
>>>
>>> Gruss Joachim
>>>
>>> --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com