Hauptmenü

FHEM Alexa Harmony ESXi

Begonnen von MrSonei6, 03 April 2017, 10:55:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MrSonei6

Hallo ich bin total neu hier

Ich habe aktuell Alexa und einen Harmony Hub
Habe einen ESXi und virtuelle Win Maschinen welche ich verwenden könnte

1) Soll ich Linux(wenn ja welche genau) installieren und da drauf FHEM oder auf einer virt win Maschine?
2) Benötigt man diesen USB stick CUL immer? Harmony kann man ja per Netzwwerk steuern
3) Wenn immer ein CUL benötigt wird welchen könnt ihr aktuell empfehlen?

Wäre super nett wenn mir jemand die anfangsangst nehmen könnte ;)

Esjay

Grüße.

Zu 1) Ich würde dir zum Einstieg nen Raspberry Pi mit Jessie empfehlen.
Zu 2) Du benötigst nur einen Cul, wenn du beispielsweise Steckdosen auf 433 Mhz schalten möchtest.Oder Heizungsthermostate im 868 Mhz Betrieb, oder oder oder.
Zu 3) Wenn du etwas geschickt bist, würde ich den CUL selber bauen. Arduino Nano mit dem Jeweiligen Sender/ Empfänger. Läßt sich für unter 10 € realisieren

Wichtig ist die Commandref. Dort kannst du einiges Nachlesen. Oder auch das Wiki.
In deinem Fall wäre das --> https://fhem.de/commandref.html#harmony oder https://wiki.fhem.de/wiki/Harmony für die Harmony
Für Alexa hier entlang --> https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem
CUL kann hier nachgelesen werden --> https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL
Hier lohnt sich das lesen auch immer --> https://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Grüße

MadMax-FHEM

Hi,

willst du (auch zukünftig) "nur" den Harmony Hub mittels Alexa steuern??

Da kann man natürlich den "Umweg" über fhem gehen und wie Esjay schon geschrieben hat ist wohl ein PI mit Jessie am einfachsten, da alle Beschreibungen dafür "optimiert/ausgelegt" sind...

Ansonsten geht sicher auch ein Ubuntu oder "native" Debian (ist wohl am nähesten am PI)...
...dann musst du halt alle Dinge wie User(rechte) etc. halt an dein System anpassen...

Wenn Linux-Kenntnisse vorhanden sind sicher kein (großes) Problem.

Von einer Windows-Basis würde ich abraten, da gibt es noch keine Anleitung für alexa-fhem und auch sonst bist du halt "top most" weg von allen Beschreibungen...

Wenn du auch nur das willst, brauchst du auch keinen CUL oder sonstigen Funkstick etc.

Die VM muss halt zum einen per Netzwerk den Hub erreichen können und per Port 3000 von außen (Internet) erreichbar sein, wegen alexa-fhem.


Alternativ zu alexa-fhem gibt es auch noch (diverse) HUE-Alexa-Bridge-Emulatoren, vielleicht reicht auch das evtl. ganz ohne fhem (wenn du weißt wie dein Hub per HTTP zu steuern ist).
Bei dieser Variante brauchst du nur innerhalb deines Netzwerkes die Verbindungen aufbauen (also HUE-Emulator - Hub - Alexa)...
Dann kannst du per Alexa direkt steuern, es ist aber dann alles (sprachlich) wie ein "Licht" anzusteuern...



Wenn du wirklich (auch zukünftig) nur das willst, also per Alexa den Harmony-Hub steuern evtl. mal verfolgen wann der Skill von Harmony auch nach Deutschland kommt, für USA gibt es den ja schon eine Weile...
...dann brauchst du vermutlich gar nichts zu tun, nicht einmal die VM... ;)


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)