RFID Coin in Fhem

Begonnen von Beetle2003, 30 März 2017, 10:42:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beetle2003

Hallo zusammen,

ich wollte ein PFID Leser in Fhem einbinden um Funktionen zu aktivieren / deaktivieren.
Hier gab es Gedanken zur Aktivierung der Alarmanlage ( Fensterkontakte in Verbindung mit einer Sirene ) und auch die Aussenbeleuchtung bei Dämmerung zu aktivieren wenn niemand zu Hause ist.
Auf der Suche nach einer Lösung habe ich keinen RFID Leser gefunden, welcher in Fhem zu intergrieren ist.

Folge war, dass ein netter Kollege so etwas gebaut hat. Dieses ist der Prototyp!!!
Nun ist es möglich mit einen Coin etwas zu schalten und wieder zu deaktivieren.

Mit Hilfe einer Mastercard können Coins programmiert, gelöscht werden sowie das gesamte Modul zurückgesetzt werden. Ein Betrieb ist über ein 5V Netzteil sowie Akku möglich. Eine Batterieüberwachung ist derzeit noch nicht vorhanden.

Ich überlege nun, ob ich so ein Modul professioneller bauen soll und mit einem gedruckten Gehäuse ausrüste und zum Erwerb anbiete.
Die Frage die sich mir  stellt?
Ist hierfür ein Markt vorhanden?
Was darf es kosten incl Gehäuse?
Wie sollte der Lieferumfang aussehen?

Habt Ihr Fragen, Tipps und Anregungen für mich?

Danke

Nachtrag:
Danke für die Infos bisher. Ich wusste ursprünlich nicht, wie ich die Verbindung zu meinem PI aufbauen sollte, da dieser im Netzwerkschrank im Keller installiert ist.
Den Aufbau hatte ich zum Test im Keller aufgebaut - Kabelverbindung.
Das sollte nicht so bleiben, da dass Aktivieren an der Haustür passieren muss.
Somit habe ich nun ein Homematic Funkmodul eingebaut. Dadurch bin ich unabhängig von meinem PI. Stromversorgung wie beschrieben durch Akku oder Netzteil möglich.

Werde heute Abend ein Gehäuse zeichnen, welches ich in die Tür der Stromverteilung ( Sicherungskasten ) einbaue.

Bilder folgen. 

CarstenF

Zitat von: Beetle2003 am 30 März 2017, 10:42:11
Hallo zusammen,

ich wollte ein PFID Leser in Fhem einbinden um Funktionen zu aktivieren / deaktivieren.
Hier gab es Gedanken zur Aktivierung der Alarmanlage ( Fensterkontakte in Verbindung mit einer Sirene ) und auch die Aussenbeleuchtung bei Dämmerung zu aktivieren wenn niemand zu Hause ist.
Auf der Suche nach einer Lösung habe ich keinen RFID Leser gefunden, welcher in Fhem zu intergrieren ist.

Folge war, dass ein netter Kollege so etwas gebaut hat. Dieses ist der Prototyp!!!
Nun ist es möglich mit einen Coin etwas zu schalten und wieder zu deaktivieren.

Mit Hilfe einer Mastercard können Coins programmiert, gelöscht werden sowie das gesamte Modul zurückgesetzt werden. Ein Betrieb ist über ein 5V Netzteil sowie Akku möglich. Eine Batterieüberwachung ist derzeit noch nicht vorhanden.

Ich überlege nun, ob ich so ein Modul professioneller bauen soll und mit einem gedruckten Gehäuse ausrüste und zum Erwerb anbiete.
Die Frage die sich mir  stellt?
Ist hierfür ein Markt vorhanden?
Was darf es kosten incl Gehäuse?
Wie sollte der Lieferumfang aussehen?

Habt Ihr Fragen, Tipps und Anregungen für mich?

Danke
Ich finde das hört sich super an. Ich hatte auch schon länger nach so etwas gesucht, aber nie das passende gefunden. Und zum selber entwickeln, fehlt mir leider das passende Know How. Ich würde aber i.R. Meiner Möglichkeiten mittesten und wäre natürlich auch am Gerät selber interessiert. Vermutlich hätte ich auch noch andere Interessenten.
Zum Preis? Also so um die 30-50 Euro wäre mir so ein Gerät schon wert, zumal es ja privat entwickelt wurde. Die Materialkosten sind vermutlich eher gering.
Lieferumfang?  Vielleicht den Leser, optional Gehäuse
                            1 Mastercard, 2 Coins.....
Gruß Carsten


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

AxelSchweiss

Hi
Auf meinem ToDo Stapel liegt das Thema auch.

Gedacht hatte ich mir ein autarkes Alarmanlagen Bedienfeld.
Das Herzstück bildet ein ATMega mit einem Touchdisplay für die Pineingabe und Statusmeldungen.
Daran hängt dann ein RFID-Reader der aber auch schreiben kann (Das ist so eine rote Platine) via i2c.
Damit hat man dann das max. an Sicherheit (Besitz und Wissen).
Das ganze verbinde ich dann mit FHEM. Wahrscheinlich via Draht.
Als Protokoll dachte ich an MySensors mittels RS485. (Kann man natürlich auch mit Funk).
MQTT wäre auch schick, braucht aber Ethernet bzw. WLAN.
Die Bauteile habe ich schon rumliegen .... lagen in Summe bei ca. 35 Euro.

FHEM hat zwar ein Modul für i2C aber keins das einen RFID (Milfare-Standard) auslesen kann ... soweit ich weis.



CarstenF

Zitat von: AxelSchweiss am 30 März 2017, 11:30:10
Hi
Auf meinem ToDo Stapel liegt das Thema auch.

Gedacht hatte ich mir ein autarkes Alarmanlagen Bedienfeld.
Das Herzstück bildet ein ATMega mit einem Touchdisplay für die Pineingabe und Statusmeldungen.
Daran hängt dann ein RFID-Reader der aber auch schreiben kann (Das ist so eine rote Platine) via i2c.
Damit hat man dann das max. an Sicherheit (Besitz und Wissen).
Das ganze verbinde ich dann mit FHEM. Wahrscheinlich via Draht.
Als Protokoll dachte ich an MySensors mittels RS485. (Kann man natürlich auch mit Funk).
MQTT wäre auch schick, braucht aber Ethernet bzw. WLAN.
Die Bauteile habe ich schon rumliegen .... lagen in Summe bei ca. 35 Euro.

FHEM hat zwar ein Modul für i2C aber keins das einen RFID (Milfare-Standard) auslesen kann ... soweit ich weis.
Hallo,
Wie würdest Du das denn per Draht an Fhem anbinden? Per USB? Ich habe meine FHEM Installation nicht Haustürnah untergebracht und würde aber nicht immer dorthinlaufen wollen, um die Alarmanlage oder sonstwas zu schalten. Möglich wäre ja auch noch ein zweiter PI mit FHEM to FHEM.  Aber am liebsten wäre mir persönlich die Funk-, o. Wlan-Lösung. Gruß Carsten


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

Beta-User

MySensors mit RS485 bräuchte 2 Drähte und ein entsprechendes GW (habe das als USB-Variante). Funk wäre nur zu empfehlen, wenn auch verschlüsselt wird (habe ich nicht im Einsatz und 2 Adern sollten auch noch übrig sein).

Die Bauteile (und einen Gleichrichter für die 12V AC meiner Sprechanlage) habe ich auch rumliegen, ist aber eher was für "später mal".

@Axelschweiss: Wofür würdest Du das dann einsetzen und wie realisieren?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DeeSPe

Ich hatte da auch mal was testweise gebaut.

Funktionierte super, aber habe es bisher noch nicht fest verbaut.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

ext23

Beetle2003:

Denke aber dran nicht nur die (U)ID auszulesen. Die kann man bei MiFare wunderbar kopieren. Schreib lieber eine eigene ID in den Speicherbereich und schütze diese mit Keys (Und alle anderen auch, sonst kann man den Key bei alten MiFare Classic karten hacken).

Oder noch besser, erlaube nur DesFire EV1 Karten...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Kuzl

Etwas Offtopic:
Gibts da irgendwo eine einführung oder Erklärung wie man das halbwegs sicher bekommt so wie du sagst?

Hab da leider nirgends was gefunden...

AxelSchweiss

Man braucht eigentlich 4 Adern mit RS485 5V,GND,RX,TX
Das Ganze kommt neben die Gegensprechanlage an der Tür  ... dann habe ich auch die Spannungsversorgung und kann die restlichen Adern nutzen die bei mir schon in der Wand liegen.
Da das Klingeldraht ist kann ich darüber kein Ethernet fahren sondern nehme was anderes ... RS485.
Auf die Signierung durch Mysensors verzichte ich in diesen Fall da es über Kabel geht und das wiederum nicht öffentlich erreichbar ist.
Die geplanten Bauteile habe ich mal hier als Bilder angehängt.

Zum aktivieren der AA dienen einfach zwei Knöpfe  ... interner Alarm ... externer Alarm.
Zum deaktivieren musst du erst den RFID davor halten dann popt das PinPad auf und du kannst die PIN eingeben.
Wichtig ist das keine Entscheidungslogik im Bedienpanel enthalten ist. Das Prüfen der RFID und des PIN geschieht nur in FHEM.
Bei einem Alarm wird auf dem Display angezeigt welcher Sensor angeschlagen hat.

Ansonsten kann man da noch alles mögliche drauf machen ... ist ja ein Touchdisplay.
(Geplant ist noch eine allgemeine Anzeige und eine Steuerung (Licht an aus)  für das nötigste in FHEM --> WAF )


Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: AxelSchweiss am 31 März 2017, 10:17:51
Man braucht eigentlich 4 Adern mit RS485 5V,GND,RX,TX
Das ist dann aber kein RS485, sondern RS232 oder sowas. Bei RS485 hat man kein RX und TX, sondern D+ und D-, also einmal ein Draht mit dem normalen Signal und ein Draht mit dem invertierten Signal. RS485 kann auch nicht gleichzeitig senden und empfangen, da es eben keine getrennte RX/TX Leitungen gibt.
Das eigentliche RS485 kommt außerdem mit zwei Leitungen aus (eben D+ und D-), was aber für manche "Derivate", wie z.B. Homematic-Wired nicht wirklich gilt, da das noch GND braucht. Eine Vcc-Leitung (also 5V oder 24V oder so) braucht kein RS485, wird aber anscheinend oft gleich mitverdrahtet, da die Geräte natürlich eine Stromversorgung brauchen. (Mein RS485-"Backbone" hat drei Adern: D+, D- und GND. Jedes Stockwerk hat aber eine eigene Stromversorgung.)
Gruß,
   Thorsten
FUIP

juergs

#10
Nichts gegen RFID, aber wäre das hier nicht besser bzw. empfehlenswerter?

iButton und Hardware

Grüße
Jürgen

zentis666

Ich hätte auch großes Interesse aber es macht imho nur Sinn wenn es eine deutliche Verbesserung der Sicherheit gibt. Normale MiFare Leser einzubinden geht ja jetzt schon recht einfach, dafür braucht es nicht noch eine Implementierung.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
--
FHEM auf Debian VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen, Homematic auf HMCCU - RaspberryMatic auf Raspberry PI 3,
EM1000 & FS20 über CUNO,  IT über Arduino Firmata, MiLight über WLAN-nRF Gateway, Ebus, 1Wire, diverse Squeezeboxen, Dreambox 920UHD, Homebridge

AxelSchweiss

Für die iButtons gibt es hier im Forum ein schickes Schlüsselbrett.
Da sind die Aufnahmen magnetisch und man kann dann den Schlüssel dran heften.
Allerdings wird das dann nicht gerade günstig.
Da iButtons via 1-Wire funktionieren kann man das natürlich auch einbauen.