Energiemessung über alle Phasen (modbus)

Begonnen von ramses, 30 März 2017, 23:47:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ramses

Hi,

würde gerne wissen, welche Möglichkeiten derzeit in FHEM implementiert sind (oder welche Lösungen gibt es)?
Ich habe keinen (direkten) Zugang zum Zähler - ist im Keller der Wohnung - d.h. eine Methode via Stromabnehmer vor dem FI im Strom-Verteiler wäre die einfachste Variante.

Ich denke an so etwas wie hier http://www.dhgate.com/product/aeon-labs-aeotec-z-wave-home-energy-meter/234499780.html

Vielen Dank!

sash.sc

Guten Morgen.

Ich habe es mit S0 Zählern gelöst. Diese werden von einem wemos d1 mini ausgewertet und die Daten an fhem per WLAN übertragen.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Frank_Huber

http://grasgruen.it/shop/?74,owl-usb-drahtloser-energiemonitor-smart-meter
Der Empfänger lässt sich per USB einbinden.
Durch das Display hast auch immer den Verbrauch im Blick.

sash.sc

Habe mal gelesen, dass die Implementierung der OWL nur mit einem bestimmten Linux kernel geht?!

Stimmt das heute noch?

Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Frank_Huber

mit aktuellem Jessie war es kein Problem.

ramses

Zumindest wenn man keinen Zugriff auf den Zähler hat, so wie bei mir, scheint es mir keine Lösung zu geben, wenn man den gesamten Verbrauch, Strom, etc. über alle Phasen zu geben.
Jetzt habe ich mir einen Profi Zähler mit Induktionsspulen für jede Phase besorgt. Der braucht keine Nähe zum Zähler und kann einfach vor dem FI angeschlossen werden. Zusätzlich werden auf alle 3 Phasen die Spannung nach den Automaten abgegriffen und man hat so auch alle Spannungen zentral im Griff.

Das Ding kann über modbus ausgelesen werden und da sind auch meine Fragen.
Ich habe gesehen, dass fhem ein modbus Modul zur Verfügung stellt jedoch sind meine Perl Kenntnisse sehr begrenzt.

Kann sich jemand vorstellen mir zu helfen ein Modul dafür zu schreiben? Bzw ein paar Tips, Vorlage, etc mir zu geben um eventuell auch selbst zu probieren?

Ich habe einen Pi und könnte eine modbus Schnittstelle dazu bauen.
Das wäre die Kabelvariante. Kennt jemand eine bezahlbare Lösung um RS-485 über Funk zu implementieren?
Danke!

Gesendet von meinem sauteures Handy


sash.sc

Es gibt S0 Zähler für 3 Phasen, auch geeicht. Dann kannst du die S0 Schnittstelle, was ja nur impulse sind, auf einen esp8622 legen (wemos d1 mini oder NodeMcu) mit espeasy bzw espeasyMega. Da hast du dann eine WLAN Anbindung.

Hat bei mir ganz gut funktioniert.

Du brauchst da aber noch 5v Netzteil und am besten ein Hutschienengehäuse 2TE, um den wemos unter zu bringen.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

ramses

@sascha: und genau das ist mein Problem. Den Zähler kann ich nicht austauschen auch nicht anzapfen (zb über infrarot oder sonstige). Die Distanz zum Zähler ist auch groß und nicht möglich durchzukommen. Daher meine einzige Chance ist die Phasen im Verteiler abzugreifen. Das Gerät dazu habe ich schon jetzt suche ich eine Implementierungslösung. Das Gerät kann einiges und es wäre ziemlich cool es zu schaffen.
Die esp Funklösung gefällt mir sehr gut. Das würde aber bedeuten die modbus Auslesung im esp zu implementieren und über IP im fhem zur Verfügung zur stellen.

Gesendet von meinem sauteures Handy


sash.sc

#8
Diese S0 Zähler passen in jede unterverteilung auf eine Hutschiene. Die 3 Phasen sind, glaube ich, 7TE groß bzw breit. Hat du eine unterverteilung in der Wohnung?

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk


www.ebay.de/itm/122397619370


Dieser ist nur ein Beispiel
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb