Einen CUL für mehrere Systeme benutzen?

Begonnen von vboehm, 14 April 2017, 21:43:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vboehm

Nachdem eine Suche mit dem Suchbegriffen, die mir einfielen, entweder nichts oder zig Seiten mit unsinnigen Treffern ergab, muss ich hier mal fragen.

Kann man einen CUL für mehrere Systeme (MAX, Homematic, HMS etc.) benutzen, die auf der selben Frequenz arbeiten? Sprich: Kann man mehrere Interfaces (cm, CUL_HM, CUM_EM...) auf einem CUL aufsetzen?
'Für verschiedene Frequenzen (Baumarkt-Steckdosen (433 MHz) <-> MAX (868 MHz)) macht das keinen Sinn' stand irgendwo im Forum.

Oder hat sich diese Frage wegen der 1-%-Regel sowieso erledigt, weil man eher 5 CULs für ein System braucht, wenn man nicht nur ein Wohnklo mit Koch-Nische hat?

mfg  Volker

MadMax-FHEM

Die Frequenz ist das eine und das Protokoll das andere...

Du kannst halt immer nur ein Protokoll zur Zeit nutzen, also musst/müsstest du durchschalten...
...bei Systemen/Protokollen, die nur senden und gut isses (z.B. FS20/IT) mag das noch gehen, da du ja weißt wann du was schalten willst, könntest du das entsprechende Protokoll aktivieren senden und gut...

Theoretisch...


Bei Systemen/Protokollen die bidirektional sind bzw. auch ein Sensor "einfach mal so" was sendet, geht das nicht, da du ja nicht weißt wann welcher Sensor was sendet...
...könnte also sein, dass du gerade das "falsche" Protokoll aktiviert hast...

Dann ist der Sensor "beleidigt" und dir gehen Daten, Zustandswechsel etc. verloren..
Tja, nun kannst du es selbst für dich beantworten...

Und weil ich schon mal schreibe: nimm für Homematic KEINEN CUL (oder Derivat), sondern ein "Original-HM-IODev" (z.B. HM-Funkmodul für PI, HMLAN, ...).


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

vboehm

Danke für die Erklärung.

Es hätte ja auch sein können, dass wenigstens die Kodierung der Bytes auf dem Funksignal einheitlich ist und man nach dem Empfang eines Datagramms - analog zum Programm files unter Linux - anhand einer magic Number entscheiden kann welchem Interface die Nachricht übergeben wird.

Also gut: Ein CUL oder sonstiger Sender/Empänger pro Protokoll.

Und danke für den Tipp mit dem HM-Funkmodul. Hat das außer dem Preis - 20 € sind doch etwas günstiger als 50-80 € - noch andere Vorteile bzw. der CUL Nachteile?

mfg  Volker

DeeSPe

Beim CUL gibt es mit HomeMatic immer wieder mal Timing Probleme.
Für HomeMatic ist das HM-MOD-RPI-PCB Modul die beste Wahl da Du damit auch die Firmware aller anderen HM Geräte OTA aktualisieren kannst.
Für die Preis/Leistung gibt es einfach nichts besseres.
Wenn Du noch für andere Dinge 868 MHz oder 433 MHz benötigst, dann empfehlen sich dafür separate CULs.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

rudolfkoenig

ZitatKann man einen CUL für mehrere Systeme (MAX, Homematic, HMS etc.) benutzen, die auf der selben Frequenz arbeiten?

Jenachdem, welche Protokolle man haben will. Es geht mit den sog. "SlowRF" Protokollen (FS20,FHT,HMS,EM,Hoermann,etc): der CC1101 sendet nur ein Interrupt bei "Flanke hoch" oder "Flanke runter" an dem Prozessor, was das Protokoll dekodiert. Das geht aber nur bis ca 1kHz Datenrate gut, weniger deswegen, weil der Prozessor zu langsam ist, sondern weil die Interrupts der CC1101 fuer hoehere Datenraten zu ungenau kommen.

HM, MAX, ZWave, etc verwendet eine hoehere Datenrate, und diese werden bei der Verwendung der culfw direkt in der CC1101 dekodiert. Leider muss man dabei Prefix,Datenrate,Kodierung,Checksum,etc genau spezifizieren, und damit kann man nur ein Protokoll auf einmal empfangen. Z.Bsp. unterscheidet sich MAX und HM nur an dem Praefix: eQ3 hat mit Absicht den parallelen Empfang beider Protokolle unterbunden.
Man kann natuerlich regelmaessig umschalten, aber das ist bei diesen Protokollen nicht wirklich praktikabel, weil sie alle per ACK Nachrichten bestaetigen, bzw. selbststaendig senden.