Bodenfeuchte-Sensort im Eigenbau -Wie anfangen?

Begonnen von darkness, 08 Mai 2016, 19:37:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomster

Blumat? IMHO richtiger Ansatz, aber nix für FHEM...
Diese Wassermenge läuft ja stellenweise auch an "echten" Zählern vorbei. Dabeibleiben, und so tun als hätte man keine Ahnung.
= alles richtig gemacht ;-)
P.S. Wenn Du was findest, was diese "Geringabnahme" misst, gib mir Bescheid. Ich glaub nur nicht, dass es den Aufwand lohnt...

MadMax-FHEM

ZitatP.S. Wenn Du was findest, was diese "Geringabnahme" misst, gib mir Bescheid. Ich glaub nur nicht, dass es den Aufwand lohnt...

Mache ich ;-)

Eigentlich geht es (ging es mir zu Beginn) nur um voll und leer...
...aber "einfach kann ja jeder" ;-)

Und klar: Blumat ist nichts für fhem...
...aber in dem Fall: warum kompliziert messen und noch komplizierter steuern...
...wenn's auch einfach geht... ;-)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)


MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

darkness

Zitat von: KarlHeinz2000 am 09 Mai 2016, 13:18:38
Mein Bodenfeuchtesensor läuft auch mit MySensors und Batterie. Da das Teil nur 4x pro Stunde kurz misst und die meiste Zeit schläft, sollten die Batterie Jahre halten (1xAA mit boost converter).
Ich habe diese beiden kapazitiven Sensoren im Einsatz:
https://www.mikrocontroller.net/topic/335407
https://www.tindie.com/products/miceuz/i2c-soil-moisture-sensor/

Wobei der i2c mein Favorit ist, da kaum Temperaturabhängigkeit besteht.


Hallo,

Mittlerweile habe ich auch meinen ersten Bodenfeuchtesensor im Einsatz. Dabei verwende ich den Sensor und das Sketch, welches SvenJust erwähnt hat
(https://github.com/mfalkvidd/arduino-plantmoisture/blob/299a4b273aee49b27a4cb3363574afec83ac2cd5/arduino-plantmoisture.ino)
Kann ich dieses einfach auf den i2c Sensor anpassen oder verwendest du ein eigenes Sketch?

Gruß

harvey1988

Hallo zusammen,

ich kann für diesen Zweck nur diese hier sehr empfehlen:
http://www.stall.biz/?project=robuster-bodenfeuchtesensor-fur-den-ausseneinsatz

Habe ich selber im Einsatz und diese haben sich bis jetzt bewährt.

Viele Grüße

MadMax-FHEM

Hi harvey1988,

klingt sehr interessant...

Da "muss" ich wohl eine weitere "Baustelle" aufmachen ;-)

Aber wie heißt es so schön: es gibt immer was zu tun...
...und ich ergänze: schön, dass es immer (wieder) was (Neues) zu tun gibt! :-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Negropo

Zitat von: KarlHeinz2000 am 09 Mai 2016, 13:18:38
Mein Bodenfeuchtesensor läuft auch mit MySensors und Batterie. Da das Teil nur 4x pro Stunde kurz misst und die meiste Zeit schläft, sollten die Batterie Jahre halten (1xAA mit boost converter).
Ich habe diese beiden kapazitiven Sensoren im Einsatz:
https://www.mikrocontroller.net/topic/335407
https://www.tindie.com/products/miceuz/i2c-soil-moisture-sensor/

Wobei der i2c mein Favorit ist, da kaum Temperaturabhängigkeit besteht.

Generelles Problem ist die wasserresistente Beschichtung (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-erdfeuchte-bewaesserung?page=9). Aktuell teste ich einen PU Lack.

Ich habe mir auch den I2C Bodenfeuchtesensor zugelegt. Kann mir jemand sagen, wie ich diesen einbinde? Ein i2cdetect hat iihn mir schon mal angezeigt

    0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
70: -- -- -- -- -- -- -- --


Aber wie mache ich das define? Mit welchem Modul?

Danke schon mal!

Viele Grüße

Negropo

darkness

Hallo,

ich hatte den Sensor über MySensors eingebunden.

Gruß