s300th und fs20 mit einem CUL

Begonnen von Guest, 29 Januar 2012, 18:19:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

kürzlich bin ich auf fhem gestoßen und bin ganz begeitert. Nun möchte
ich versuchen meine Gastherme mit fhem auf einer FristBox 7170 zu
steuern und den bisherigen Raumtemperaturregler dadurch zu ersetzen.
Dazu würde ich gerne fhem meine Therme (Junkers Cerastar) je nach
Temperatur (gemessen von S300TH) und Zeit steuern lassen.

Dazu habe ich drei Fragen um sichergehen, dass es so klappt, wie ich
es mir bisher vorstelle.
(1)
Wie reagiert fhem auf die Werte, die es von S300TH erhält? Ich gehe
davon aus, dass ich in meinem Skript den konkreten Wert der Temperatur
(bzw. eine Repräsentation davon) lesen kann. Stimmt das?

(2)
Der Sensor, den ich gerne verwenden würde ist S300TH. Den Schalter
möchte ich mit einem FS20 SM4 Schaltmodul realisieren. In der
Commandref (http://fhem.de/commandref.html#CUL) steht:

> Some protocols (FS20, FHT and KS300) are converted by this module
> so that the same logical device can be used, irrespective if the radio telegram
> is received by a CUL or an FHZ device.
> Other protocols (S300/EM) need their own modules. E.g. S300 devices are
> processed by the CUL_WS module if the signals are received by the CUL.

Kann ich das CUL-Modul und das CUL_WS-Modul mit der selben Hardware
(also nur einem CUL an der Fritzbox angesteckt) betreiben? Oder heißt
das, dass ich zwei "devices" brauche?


(3)
"CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL V4)" ist 15 Euro günstiger als CUL V3.
Allerdings wird angemerkt:

> Der Prozessor hat, verglichen zum CUL V3, beschränkte Speicher (RAM) Ressourcen.
> Das kann u.u. die gleichzeitigen Features der Firmware beschränken.

Meine Frage: Funktioniert fhem damit oder ist es notwendig, die
teurere Version zu kaufen?


Vielen Dank und schöne Grüße

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Salve,

On 29.01.2012 18:19, frax wrote:

> kürzlich bin ich auf fhem gestoßen und bin ganz begeitert. Nun möchte
> ich versuchen meine Gastherme mit fhem auf einer FristBox 7170 zu
> steuern und den bisherigen Raumtemperaturregler dadurch zu ersetzen.
[...]
> Dazu habe ich drei Fragen um sichergehen, dass es so klappt, wie ich
> es mir bisher vorstelle.
> (1)
> Wie reagiert fhem auf die Werte, die es von S300TH erhält? Ich gehe
> davon aus, dass ich in meinem Skript den konkreten Wert der Temperatur
> (bzw. eine Repräsentation davon) lesen kann. Stimmt das?

Yepp, Du bekommst vom S300TH über das CUL_WS-Modul die
Temperatur (in °C) und die Feuchtigkeit (in Prozent):

Readings
DEVFAMILY   WS300      2012-01-29 17:55:31
DEVTYPE      S300TH      2012-01-29 17:55:31
humidity   85.7      2012-01-29 17:55:31
state      T: -1.8 H: 85.7   2012-01-29 17:55:31
temperature   -1.8      2012-01-29 17:55:31

> (2)
> Der Sensor, den ich gerne verwenden würde ist S300TH. Den Schalter
> möchte ich mit einem FS20 SM4 Schaltmodul realisieren. In der
> Commandref (http://fhem.de/commandref.html#CUL) steht:
>
>> Some protocols (FS20, FHT and KS300) are converted by this module
>> so that the same logical device can be used, irrespective if the radio telegram
>> is received by a CUL or an FHZ device.
>> Other protocols (S300/EM) need their own modules. E.g. S300 devices are
>> processed by the CUL_WS module if the signals are received by the CUL.
>
> Kann ich das CUL-Modul und das CUL_WS-Modul mit der selben Hardware
> (also nur einem CUL an der Fritzbox angesteckt) betreiben? Oder heißt
> das, dass ich zwei "devices" brauche?

Obiges heißt nur, daß CUL.pm die empfangenen Daten so umformattiert, daß sie
aussehen, als kämen sie von einer FHZ (dem orignalen Gerät von ELV zu Steuerung
von FS20 & FHT. Spart "FHEM intern" den Aufwand, für jedes Empfangsgerät einen
eigenen Satz von logischen Geräten haben und unterstützen zu müssen. Sprich: für
FS20 und FHT ist es egal, ob Du einen CUx (CUL, CUNO) oder eine FHZ einsetzt,
bei EM (Energiemessung) oder WS (Wettersensoren) ist es hingegen so, daß je nach
eingesetzem Empfangsgerät andere logische Geräte in FHEM benutzt werden -- mit
z. T. unterschiedlicher Syntax oder Werten.

Ciao,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

(3)
"CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL V4)" ist 15 Euro günstiger als CUL V3.
Allerdings wird angemerkt:

> Der Prozessor hat, verglichen zum CUL V3, beschränkte Speicher (RAM) Ressourcen.
> Das kann u.u. die gleichzeitigen Features der Firmware beschränken.

Meine Frage: Funktioniert fhem damit oder ist es notwendig, die
teurere Version zu kaufen?

fhem funkioniert auch mit der billigeren Version.
Die Anmerkung besagt nur das dann evtl. die Firmware nicht in den CUL
passt und "abgespeckt" werden müsste.
Da ich einen V3 habe habe ich mir aber nie Gedanken darüber gemacht.
Sollte ich total daneben liegen mit meiner Antwort bitte ich diese zu
berichtigen.

On 29 Jan., 18:19, frax wrote:
> Hallo,
>
> kürzlich bin ich auf fhem gestoßen und bin ganz begeitert. Nun möchte
> ich versuchen meine Gastherme mit fhem auf einer FristBox 7170 zu
> steuern und den bisherigen Raumtemperaturregler dadurch zu ersetzen.
> Dazu würde ich gerne fhem meine Therme (Junkers Cerastar) je nach
> Temperatur (gemessen von S300TH) und Zeit steuern lassen.
>
> Dazu habe ich drei Fragen um sichergehen, dass es so klappt, wie ich
> es mir bisher vorstelle.
> (1)
> Wie reagiert fhem auf die Werte, die es von S300TH erhält? Ich gehe
> davon aus, dass ich in meinem Skript den konkreten Wert der Temperatur
> (bzw. eine Repräsentation davon) lesen kann. Stimmt das?
>
> (2)
> Der Sensor, den ich gerne verwenden würde ist S300TH. Den Schalter
> möchte ich mit einem FS20 SM4 Schaltmodul realisieren. In der
> Commandref (http://fhem.de/commandref.html#CUL) steht:
>
> > Some protocols (FS20, FHT and KS300) are converted by this module
> > so that the same logical device can be used, irrespective if the radio telegram
> > is received by a CUL or an FHZ device.
> > Other protocols (S300/EM) need their own modules. E.g. S300 devices are
> > processed by the CUL_WS module if the signals are received by the CUL.
>
> Kann ich das CUL-Modul und das CUL_WS-Modul mit der selben Hardware
> (also nur einem CUL an der Fritzbox angesteckt) betreiben? Oder heißt
> das, dass ich zwei "devices" brauche?
>
> (3)
> "CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL V4)" ist 15 Euro günstiger als CUL V3.
> Allerdings wird angemerkt:
>
> > Der Prozessor hat, verglichen zum CUL V3, beschränkte Speicher (RAM) Ressourcen.
> > Das kann u.u. die gleichzeitigen Features der Firmware beschränken.
>
> Meine Frage: Funktioniert fhem damit oder ist es notwendig, die
> teurere Version zu kaufen?
>
> Vielen Dank und schöne Grüße

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> (1)
> Wie reagiert fhem auf die Werte, die es von S300TH erhält? Ich gehe
> davon aus, dass ich in meinem Skript den konkreten Wert der Temperatur
> (bzw. eine Repräsentation davon) lesen kann. Stimmt das?
Es gibt in fhem auch ein Modul "PID", das eingehende Temperaturwerte
im Vergleich zu einer festlegbaren Solltemperatur in Heiz-Sollwerte
umrechnet: http://fhem.de/commandref.html#PID

Ist eigentlich zum Steuern von Heizkörper-Ventilen FHT8V gedacht, Du
kannst die berechneten Werte aber alternativ in einen eigenen
Algorithmus einbinden.

Einfacher bekämst Du das Ganze in einem Hardwarestück: FHT80b
z.B. http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10646&flv=1&bereich=&marke=
Der misst ebenfalls die Temperatur, hat sowas wie den PID-Algorithmus
schon eingebaut und liefert direkt Sollwerte für die
Heizkörperventile.
Wie man das Gerät (oder gleich mehrere davon in unterschiedlichen
Räumen) in fhem einbindet und die Heizung ein- und ausschaltet ist
hier beschrieben:
http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
Und Deinen S300TH kannst Du auch nach draußen hängen :-)

> (2)
> Kann ich das CUL-Modul und das CUL_WS-Modul mit der selben Hardware
> (also nur einem CUL an der Fritzbox angesteckt) betreiben? Oder heißt
> das, dass ich zwei "devices" brauche?

FHT* (z.B. FHT80b, FHT8V), S300TH und fs20-Geräte lassen sich
gemeinsam an einem einzigen CUL verwenden.

Gruß + viel Erfolg,
Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 29 Jan., 20:26, puschel74 wrote:
> "CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL V4)" ist 15 Euro günstiger als CUL V3.
> Allerdings wird angemerkt:
>
> > Der Prozessor hat, verglichen zum CUL V3, beschränkte Speicher (RAM) Ressourcen.
> > Das kann u.u. die gleichzeitigen Features der Firmware beschränken.
>
> Meine Frage: Funktioniert fhem damit oder ist es notwendig, die
> teurere Version zu kaufen?
>
> fhem funkioniert auch mit der billigeren Version.
> Die Anmerkung besagt nur das dann evtl. die Firmware nicht in den CUL
> passt und "abgespeckt" werden müsste.

Hat jemand von euch konkrete Erfahrung mit der Kombination CUL v4 und
culfw gemacht? Passt die Firmware vollständig in den kleineren RAM?

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Passt die Firmware vollständig in den kleineren RAM?

Die Variante mit dem Namen CUL_V4.hex schon :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi alle,

erstmal vielen Dank für die vielen Infos. Das hört sich ja immerhin
schonmal nicht unmöglich an. Grad die Programmierung von fhem scheint
ja wirklich einfach zu gehen. Danke insbesondere für die Links, Uli!

Woran ich mir gerade die Zähne ein bisschen ausbeiße ist, fhem über
das Protokoll der Therme kommunizieren zu lassen.
Meine Junkers Cerastar (ZWN 18-7 KE 23) spricht offensichtlich zwei
verschiedene Protokolle: einmal über einen HT-Bus und einmal über eine
1-2-4-Schnittstelle. Jetzt muss ich rausfinden, welches der beiden
Protokolle ich in eine (leichte) Schaltung umsetzen kann. Aber das ist
eine andere Geschichte :-)

Schöne Grüße und vielen Dank nochmal

On 29 Jan., 22:15, UliM wrote:
> > (1)
> > Wie reagiert fhem auf die Werte, die es von S300TH erhält? Ich gehe
> > davon aus, dass ich in meinem Skript den konkreten Wert der Temperatur
> > (bzw. eine Repräsentation davon) lesen kann. Stimmt das?
>
> Es gibt in fhem auch ein Modul "PID", das eingehende Temperaturwerte
> im Vergleich zu einer festlegbaren Solltemperatur in Heiz-Sollwerte
> umrechnet:http://fhem.de/commandref.html#PID
>
> Ist eigentlich zum Steuern von Heizkörper-Ventilen FHT8V gedacht, Du
> kannst die berechneten Werte aber alternativ in einen eigenen
> Algorithmus einbinden.
>
> Einfacher bekämst Du das Ganze in einem Hardwarestück: FHT80b
> z.B.http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=106...
> Der misst ebenfalls die Temperatur, hat sowas wie den PID-Algorithmus
> schon eingebaut und liefert direkt Sollwerte für die
> Heizkörperventile.
> Wie man das Gerät (oder gleich mehrere davon in unterschiedlichen
> Räumen) in fhem einbindet und die Heizung ein- und ausschaltet ist
> hier beschrieben:http://fhemwiki.de/wiki/Heizungskontrolle_Einfach
> Und Deinen S300TH kannst Du auch nach draußen hängen :-)
>
> > (2)
> > Kann ich das CUL-Modul und das CUL_WS-Modul mit der selben Hardware
> > (also nur einem CUL an der Fritzbox angesteckt) betreiben? Oder heißt
> > das, dass ich zwei "devices" brauche?
>
> FHT* (z.B. FHT80b, FHT8V), S300TH und fs20-Geräte lassen sich
> gemeinsam an einem einzigen CUL verwenden.
>
> Gruß + viel Erfolg,
> Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com