Technoline TX 29 DTH springt

Begonnen von Cluni, 15 Mai 2017, 12:52:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cluni

Hi zusammen,

ich habe bei einem meiner TX 29 das Problem, dass von Zeit zu Zeit die Messwerte ziemlich springen (Temperatur wie auch die Feuchte). ==> siehe Anhang
Meine anderen TX 29 (ich habe momentan 7 Stück davon) zeigen dieses Problem nicht. Was meint ihr, kennt das Problem jemand? Ist der Sensor kaputt? Gekauft wurde er Anfang März, die Symptome habe ich aber erst vor ein paar Tagen bemerkt. Der Sensor ist auch nur in einem Schlafzimmer aufgestellt - also nicht irgendwie der Witterung ausgesetzt...

Grüße Bernd

Cluni

So, nochmal zurück geblättert mit größerem x-Achsen-Bereich. Erste Anzeichen gab es wohl schon am 23.4. und am 6.5.. Richtig los ging es dann aber am 11.5..
Ich denke mal, dass da irgendwo eine kalte Lötstelle ist und ich eine Reklamation machen muss...

gloob

Vielleicht hat ein Nachbar einen ähnlichen Sensor mit gleicher ID und du empfängt ab und an dessen Werte. Das gleiche Problem hatte ich neulich.
Bei mir hat es geholfen die Batterien des Sensors kurz zu entfernen und neu einzulegen, so dass er eine neue ID bekommt. Aufpassen, dass die ID nicht schon bei dir von einem anderen Sensor belegt ist.

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Cluni

Ahhhh, ok - das wäre eine Möglichkeit - werde ich auf jeden Fall mal testen! Habe auch grade mal ein list Klima\..* addr gemacht - zumindest habe ich bei mir  selber nicht zufällig die gleiche Adresse zweimal. Hätte ja auch schon sein können.

Danke jedenfalls schon mal für den Tipp!  ;)

Cluni

Obwohl - dann wäre die Rampe, die im ersten Post zu sehen ist nicht ganz erklärbar. Dort läuft die Temperatur (auf die gesprungen wird) von unter 15°C auf knapp 30°C. Und die Feuchte geht von ca 75% auf 25% runter. Aber ich werde es trotzdem mal ausprobieren. Vielleicht ist der Prozessor intern auch nur ein wenig verwirrt... :P

gloob

Der Temperaturverlauf sieht mir nach einem Sensor der draußen in der Sonne hängt aus.

Dort steigt frühs die Temperatus durch die Sonneneinstrahlung und gleichzeitig sinkt die Luftfeuchtigkeit.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Cluni

Wo ich nochmal drüber nachdenke - du scheinst doch Recht zu haben. Ich glaube nun auch, dass es ein anderer Sensor ist. Ich hatte schon komplett verdrängt, dass mir vor ein paar Tagen komische readings bei diesem Sensor aufgefallen sind, die bei den anderen Sensoren nicht da sind. Soweit ich mich erinnere gab es zusätzlich "rain" und 4 readings beginnend mit "wind". Fand es zwar merkwürdig, aber habe diese readings dann einfach ohne drüber nachzudenken gelöscht und einem Bug im Modul zugeschrieben. Da wird der Nachbar wohl irgendwann eine komplette Wetterstation bekommen haben...

Ich wechsel heute Abend mal einfach den Kanal und dann hat der Spuk höchstwahrscheinlich ein Ende.

Vielen Dank für's Anschubsen! ;)

Cluni

So, mal eine kurze Rückmeldung - seit dem Wechsel der Adresse gestern abend läuft der Sensor bis jetzt stabil. [emoji1360]
Vielen Dank für den Hinweis! [emoji1373]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk