[HMWired] Frage zu Kabellängen

Begonnen von cjung, 09 Juni 2017, 10:05:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cjung

Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt zum 4. mal mein HomeMatic Wired RS485 LAN Gateway ausgetauscht habe. Auch mit der (etwas) neueren Firmware 1.05, die ich vom Support geschickt bekommen habe, keinen Erfolg hatte, will ich jetzt den digitus USB RS485 wechseln.

Kann ich per Netzwerkkabel das digitus Device ca 50m entfernt anbinden?

Ich würde ein Netzwerkkabel aufschneiden und an den RS485 bus anschließen. Die Verbindung würde über eine gepatchte Strecke durchs Haus gehen. (Alles in CAT7 Kabeln)

Testen werde ich es auf jeden fall, ich will nur mal fragen, ob es bekannte Probleme gibt.
Gruß
Christoph
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
bei mir sind das zwar keine 50m, sondern nur der Weg vom Keller bis ins Dach, aber mit diversen Kurven kommen da wahrscheinlich 20m zusammen. Das ganze geht auch über ein Netzwerkkabel und über zwei Patchpanels. Bisher habe ich keine Probleme feststellen können.
Ich habe allerdings nur A,B und GND angeschlossen, wobei ich jeweils zwei Leitungen des Netzwerkkabels zusammengefasst habe. Ich denke, weniger Widerstand ist immer gut. Ein 24V-Netzteil habe ich sowohl oben als auch unten. (Bei Verwendung von mehreren Netzteilen ist es normalerweise nicht gut, wenn man die +24V auch noch zusammenschaltet. Dann versuchen nämlich die Netzteile kleine Abweichungen der Spannung des anderen Netzteils rauszuregeln und sterben daran.)
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Øle!

Ein RS-485-Bus kann (je nach Auslegung der Spezifikation) zwischen 500 und 1200m lang sein...

Die Adern doppelt zu nehmen ist eher kontraproduktiv.
Da es sich um eine Differenzsignal-Übertragung handelt, wirken sich Störimpulse, die auf ein verdrilltes Aderpaar einwirken, nicht aufs Signal aus.

Gruß
Øle!
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Øle! am 09 Juni 2017, 19:40:48
Die Adern doppelt zu nehmen ist eher kontraproduktiv.
Da es sich um eine Differenzsignal-Übertragung handelt, wirken sich Störimpulse, die auf ein verdrilltes Aderpaar einwirken, nicht aufs Signal aus.
Dann ist das mit den doppelten Adern aber mindestens egal, warum sollte es kontraproduktiv sein? Man sollte halt nicht gerade jeweils zwei verdrillte zusammenfassen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

cjung

@Ole

Welche Belegung eines normalen 8 adrigen CAT7 Kabels mit jeweils 2 verdrillten Kabeln würdest Du sinnvoll finden ?

Gruß
Christoph

Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

Øle!

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper
Man sollte halt nicht gerade jeweils zwei verdrillte zusammenfassen.

Wenn man zwei verschiedene Aderpaare zusammenfasst (z. B. A auf orange und blau, B auf orange-weiss und blau-weiss), ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Verdrillung (Skew) ein Laufzeitunterschied (Echo). Diese Störung ist messbar und macht das übertragene Signal nicht besser, ob es sich beim langsamen RS-485 bemerkbar macht, kann ich so nicht sagen. Wahrscheinlich bemerkt man es nicht.
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Øle!

Zitat von: cjungWelche Belegung eines normalen 8 adrigen CAT7 Kabels mit jeweils 2 verdrillten Kabeln würdest Du sinnvoll finden?
Nimm die farbigen für A und die zugehörigen weissen für B (z. B. A=orange und B=orange-weiss).
Ich würde nicht mehrere Adern zusammenfassen.
Bei Fernspeisung (Stromversorgung) über Cat.-Leitung macht ein Zusammenfassen Sinn, da sich der Leitungsquerschnitt vervielfacht.
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

cjung

OK, werde ich dann mal testen. (Dauert aber eine Woche.)
GND lege ich auf die Abschirmung ?

Zur Stromversorgung werde ich einen lokalen Trafo nehmen, das muss nicht durchs Kabel.

Gruß
Christoph
Raspberry Pi 2 B
Funk: HM_CFG_USB2, HM-CFG-LAN 8*HM_CC_RT_DN, 3*HM-SEC-SD, 3*HM_TC_IT_WM_W_EU, 1*HM-LC-Dim1TPBU-FM,5*HM-SEC-SC-2, 1*HM-SEC-SCo
Wired: HMW: CFG-LAN, 8*LC_Bl1_DR, LC_Dim1L_DR

Øle!

Zitat von: cjungGND lege ich auf die Abschirmung?
Ja!
Raspberry Pi mit Fhem
1 HM-CFG-LAN | 1 HM-CC-RT-DN | 1 HM-LC-Sw1-FM | 1 HM-LC-Sw2-FM | 3 HM-LC-Dim1T-FM | 4 HM-PB-2-WM55-2 | 3 HM-Sec-RHS | 2 HM-Sec-SC-2 |1 HM-TC-IT-WM-W-EU | 1 HM-WDS30-T-O
Auswertung und Fernsteuerung erfolgt über Crestron (Telnet).

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Øle! am 09 Juni 2017, 21:34:18
Wenn man zwei verschiedene Aderpaare zusammenfasst (z. B. A auf orange und blau, B auf orange-weiss und blau-weiss), ergibt sich aufgrund der unterschiedlichen Verdrillung (Skew) ein Laufzeitunterschied (Echo). Diese Störung ist messbar und macht das übertragene Signal nicht besser,
Ok, das Argument sehe ich ein. Das werde ich das nächste Mal dann doch vielleicht anders machen.

Was vielleicht noch erwähnenswert ist: Den so genannten Busabschluss sollte man auch bei langen Kabeln nur einmal einbauen. Das ist bei HM-Wired möglicherweise anders als bei "normalem" RS485.

Gruß,
   Thorsten
FUIP