Re: HM-CC-VD Sate vs. Actuator

Begonnen von Oskar, 27 November 2011, 14:23:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oskar

                                                     

Am 27.11.2011 um 12:30 schrieb Gong:

> Hallo zusammen,
>
> nach einiger Zeit scheinen meine Ventile nicht mehr ganz zuzudrehen (sind immer warm und 4% steht im Display). FHEM sagt unter Readings:
>
>      2011-11-27 12:26:31   STATE           0 %
>      2011-11-27 12:26:31   actuator        4 %
>
> Wenn ich das richtig verstanden habe, ist STATE der "Sollzustand" vom HM-CC-TC und actuator der aktuelle Zustand. Warum sperren die nicht ganz zu?

Das hab ich auch schon beobachtet, nur im Moment nicht.
kannst Du mal schauen, was das zugehörige CC-TC zum Stand des Ventils sagt?  Meins hat damals auch schön die 4% (oder 3%) angezeigt.  Die Befehle an das VD sagten immer "mach 0%" und die Antwort war immer "OK, ich hab hier 4% eingestellt".  Igendwann mal ist das Ventil dann zugefahren.  Da kam dann diese Meldung "OK, ich hab hier 4%, fahr aber das Teil mal zu".  Du kannst den zweiten Teil wieder aktivieren, in dem Du das auskommentierte in 10_CUL_HM.pm wieder entkommentierst.

Vielleicht finden wir ja mal raus, wann genau das Ventil nicht zufährt, obwohl die Zenrale das gerne so hätte.

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, hatte das "Phänomen" heute wieder im Schlafzimmer. Wieder hat der CC-VD
bei 4% offensichtlich angehalten zuzudrehen. Wurde ziemlich warm... Am
CC-TC wurden bei VST ebenfalls die 4% angezeigt. Der TC wusste also, dass
der VD nicht zugedreht war. Blöd.

Abhilfe: Einmal die Temparatur hochsetzen, so dass das Ventil wieder
aufgedreht wird und dann Temparatur wieder auf Sollwert - dann dreht er
offensichtlich ganz zu.

Blebt folgende Fragen:

Warum offensichtlich immer 4%?
Warum sagt der TC nicht nochmal zudrehen?
Was kann dagegen gegen dieses Verhalten getan werden?

Ich beobachte dieses Verhalten bei mehreren TC/VDs, scheint also kein
Defekt zu sein?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 29.11.2011 um 19:42 schrieb Gong:

> So, hatte das "Phänomen" heute wieder im Schlafzimmer. Wieder hat der CC-VD bei 4% offensichtlich angehalten zuzudrehen. Wurde ziemlich warm... Am CC-TC wurden bei VST ebenfalls die 4% angezeigt. Der TC wusste also, dass der VD nicht zugedreht war. Blöd.
>
> Abhilfe: Einmal die Temparatur hochsetzen, so dass das Ventil wieder aufgedreht wird und dann Temparatur wieder auf Sollwert - dann dreht er offensichtlich ganz zu.

Ach ja, wie schön.  
> Blebt folgende Fragen:
>
> Warum offensichtlich immer 4%?

Gute Frage.

> Warum sagt der TC nicht nochmal zudrehen?

Das sagt er doch.  Allerdings erst beim nächsten Zyklus.

> Was kann dagegen gegen dieses Verhalten getan werden?

Einen Bug bei ELV/e3Q einstellen?

> Ich beobachte dieses Verhalten bei mehreren TC/VDs, scheint also kein Defekt zu sein?

Für mich sieht das aber genau wie ein Defekt aus.  Wahrscheinlich im VD.
Ich hab da erst mal im Forum von elv was eingestellt (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=834&detail=2&detail2=582).  Vielleicht reicht das ja.


Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

LuckyDay

                                         

Hallo,
Ich habe mal ein Plot eingestellt , wie sich das TC mit dem VC
Temperatur zum Regler verhält.

http://www.53a.de/bilder/eghz.jpg

Bei mir ist Automatic eingestellt, bis 8Uhr 10 C, bis 18Uhr 16,5 C ,
bis 24Uhr 15 C ,

Ich habe den VC auch an Fhem angelernt, er meldet ca alle 8 min, das
TC ca alle 3 min. Das erklärt auch die Diskripanz zwischen State und
actuator.

Im Plot sieht man sehr schön, das die eingestellte Temperatur die
untergrenze ist ! nicht max Grenze, die liegt ca 0,5 Grad höher.
und wenn er sich der untergrenze nähert, öffnet er den Regler wieder.
viellleicht hilfts euch

Hary

On 1 Dez., 14:17, Jan-Hinrich Fessel wrote:
> Am 29.11.2011 um 19:42 schrieb Gong:
>
> > So, hatte das "Phänomen" heute wieder im Schlafzimmer. Wieder hat der CC-VD bei 4% offensichtlich angehalten zuzudrehen. Wurde ziemlich warm... Am CC-TC wurden bei VST ebenfalls die 4% angezeigt. Der TC wusste also, dass der VD nicht zugedreht war. Blöd.
>
> > Abhilfe: Einmal die Temparatur hochsetzen, so dass das Ventil wieder aufgedreht wird und dann Temparatur wieder auf Sollwert - dann dreht er offensichtlich ganz zu.
>
> Ach ja, wie schön.
>
> > Blebt folgende Fragen:
>
> > Warum offensichtlich immer 4%?
>
> Gute Frage.
>
> > Warum sagt der TC nicht nochmal zudrehen?
>
> Das sagt er doch.  Allerdings erst beim nächsten Zyklus.
>
> > Was kann dagegen gegen dieses Verhalten getan werden?
>
> Einen Bug bei ELV/e3Q einstellen?
>
> > Ich beobachte dieses Verhalten bei mehreren TC/VDs, scheint also kein Defekt zu sein?
>
> Für mich sieht das aber genau wie ein Defekt aus.  Wahrscheinlich im VD.
> Ich hab da erst mal im Forum von elv was eingestellt (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=834&detail=2&detail2=582).  Vielleicht reicht das ja.
>
> Grüße
>         Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

LuckyDay

                                         

http://www.53a.de/bilder/eghz2.jpg

Hier sieht man es noch schöner, wie sich das TC an die SollTemperatur
angleicht.

Hary

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 01.12.2011 um 14:17 schrieb Jan-Hinrich Fessel:

>
> Am 29.11.2011 um 19:42 schrieb Gong:
>
>> So, hatte das "Phänomen" heute wieder im Schlafzimmer. Wieder hat der CC-VD bei 4% offensichtlich angehalten zuzudrehen. Wurde ziemlich warm... Am CC-TC wurden bei VST ebenfalls die 4% angezeigt. Der TC wusste also, dass der VD nicht zugedreht war. Blöd.
>>
>> Abhilfe: Einmal die Temparatur hochsetzen, so dass das Ventil wieder aufgedreht wird und dann Temparatur wieder auf Sollwert - dann dreht er offensichtlich ganz zu.
> Für mich sieht das aber genau wie ein Defekt aus.  Wahrscheinlich im VD.
> Ich hab da erst mal im Forum von elv was eingestellt (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=834&detail=2&detail2=582).  Vielleicht reicht das ja.

Jetzt gibt es dazu neuere Informationen unter dem angegebenen Link, angeblich tritt es nur mit Wandthermostaten der Firmware-Version 2.0 auf.  Trotzdem kann man wohl die Ventilsteuerungen updaten lassen:

----schnipp----
Hallo ELV-Forenuser,

hiermit möchten wir folgende Informationen zum Beitrag von Herrn Müller ergänzen, da zum gestrigen Zeitpunkt diese Infos noch nicht vorlagen.

Sofern dieses Verhalten gehäuft bei Ihnen auftritt und Sie den Artikel bei ELV gekauft haben, bieten wir Ihnen im Rahmen der zweijährigen Gewährleistungsfrist einen kostenlosen Austausch an. Auch bei Ablauf der Gewährleistung möchten wir unseren ELV-Kunden helfen und bieten Ihnen an, den Artikel zum kostenpflichtigen Firmwareupdate einzusenden. Die Kosten hierfür betragen pro Stellantrieb 8€ Brutto.

Bitte senden Sie, wenn Sie dieses Update wünschen, Ihre Stellantriebe an

ELV Retoure
Kennwort: Firmwareupdate HM-CC-VD
z. H. ELV Reparaturenservice
Maiburgerstr. 25
26789 Leer

und legen eine Rechnungskopie bei.
----schnapp----

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ja, das ist jetzt ein bisserl doof. Ich habe nämlich nicht alle meine
Stellantriebe bei ELV gekauft (und weiß ehrlich gesagt auch nicht, welche
meiner 15 Stück von ELV, Conrad oder einem Internet-Händler aus Berlin
sind). Kann man das Firmware-Update auch irgendwie selber bewerkstelligen?
Ich habe nämlich zudem wenig Lust, ein oder zwei Wochen ohne bzw. mit voll
aufgedrehter Heizung dazustehen....

Ideen? Oder muss ich da durch und alle Stellantriebe abbauen, den Händlern
zuordnen, bei denen ich gekauft habe und dann jeweils dort anklopfen?
Bescheuert. Kann ich die Dinger nicht einfach alle zu eQ3 schicken?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 24.02.2012 um 14:06 schrieb Gong:

> Ja, das ist jetzt ein bisserl doof. Ich habe nämlich nicht alle meine Stellantriebe bei ELV gekauft (und weiß ehrlich gesagt auch nicht, welche meiner 15 Stück von ELV, Conrad oder einem Internet-Händler aus Berlin sind).
Da Du im Gewährleistungs- wie auch im Garantiefalle eine Rechnung brauchst, steht da zumindest bei ELV die Seriennummer drauf ;-)
> Kann man das Firmware-Update auch irgendwie selber bewerkstelligen?
ELV scheint die Firmware-Updates nur für bestimmte Geräte über CCU bzw. LAN-Konfigurationsadapter zu Hause / OTA zu ermöglichen.
> Ich habe nämlich zudem wenig Lust, ein oder zwei Wochen ohne bzw. mit voll aufgedrehter Heizung dazustehen....
Das ist auch mein Problem.  Obwohl, ich hab glaube ich noch irgendwo ein paar FHT-Dinger rumliegen.
> Ideen? Oder muss ich da durch und alle Stellantriebe abbauen, den Händlern zuordnen, bei denen ich gekauft habe und dann jeweils dort anklopfen? Bescheuert. Kann ich die Dinger nicht einfach alle zu eQ3 schicken?
Da sei die EU vor :-(
Garantie gibt's beim Hersteller, der kann allerdings die Abwicklung über den Verkäufer verlangen.
Gewährleistung gibt's beim Händler.  Meine ich mich erinnern zu können.  Das ELV explizit "im Rahmen der Gewährleistung" das Update anbietet, deutet für mich auf mangelndes Servicebewusstsein bei eQ3 hin - Tochter hin oder her...

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x