[Gelöst] KNX programmieren UND FHEM schalten lassen?

Begonnen von Syon, 16 Mai 2017, 12:02:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Syon

Hallo,
ich habe da mal eine Verständnisfrage die mit der Suche nicht beantworten konnte.

Ist es sinnvoll z.B. KNX-Sensor (Taster) und KNX-Aktor (z.B. Dimmer) auf Funktion zu programmieren?

Kommt es dann nicht zu Problemen, wenn ich den Taster betätige? So sendet doch KNX sein Schaltsignal UND FHEM ein Schaltsignal.
Ist es richtig, daß ich gut beraten bin den KNX-Komponenten nur eine Adresse zuzuweisen und alle Aktionen vom FHEM erledigen zu lassen?

Vielen Dank fürs lesen...

Beta-User

Hallo Syon,

ich unterstelle mal, dass das "Problem" bei KNX und HM ähnlich ist (habe kein KNX).

Dort (HM) nennt es sich peering und die Vor- und Nachteile sind im Einsteiger-pdf beschrieben.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass es sehr sinnvoll ist, die Grundfunktionen möglichst bereits im Hardwaresystem bereitzustellen, also Taster und Aktor miteinander auf Hardwareebene bekannt zu machen. Ausnahmen sollte man nur da machen, wo weitere Bedingungen dazukommen, die auf dieser Ebene nicht geprüft werden können (z.B. mache Licht B nur an, wenn Licht A bereits brennt und übernehme die Dimmstufe).

Von alleine führt FHEM keine Aktionen aus, es wird also insbesondere kein Schaltsignal gesendet, sondern FHEM lauscht erst mal nur mit. Aktionen werden nur/erst ausgeführt, wenn das auch so festgelegt wurde (klassicherweise mit einem notify, es gibt aber auch andere Methoden).

Sofern noch nicht gemacht: Das Einsteiger-pdf hast Du gelesen? Ist zwar nicht mehr in allen Punkten ganz up-to-date (insbes.: kein direktes Editieren der fhem.cfg!), aber sowas ist m.E. halbewegs verständlich erklärt.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Syon

Ah, OK. Dann werde ich also quasi eine "normale" Programmierung der Geräte vornehmen und nur alle Automatismen von fhem machen lassen.

Vielen Dank.

Amenophis86

Wenn gelöst, dann bitte das Thema als solches markieren. Danke :)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

antonwinden

Im Normalfall soll die KNX Installation ohne zusatz (fhem) laufen. du bzw andere die dort leben würden sich ziemlich ärgern wenn der schalter das licht nicht einschaltet weil fhem hängt oder was auch immer.
sinnvoll ist es das fhem mithört am bus und dann diverse komplexere Szenen (jalousiesteuerung wochentag und wochenende verschieden etc.) damit machen. wenn diese ausfallen geht das grundgerüst noch immer und das ist dann nur ein minimaler komfortverlust...
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

Syon

Ich habe mich dazu entschieden FHEM erst mal nur als Visu (TabletUI) und zum senden der Datum und Uhrzeit zu verwenden.
Das erste Zimmer scheint nun auch technisch fast zu laufen. ;)

Vielen Dank für eure Hilfe.