Batteriestatus sendet keine Mitteilung

Begonnen von en-trust, 14 Juni 2017, 09:03:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

Zitat von: amenomade am 14 Juni 2017, 16:06:14
Eigentlich hast Du nicht.

kadettilac89 hatte diese "\" Zeichen am Ende der Zeilen nicht.
Warum? Wahrscheinlich, weill er nicht die gleiche Eingabe-Methode als Du nutzt ................................  :-X

Wenn bei dir die "\" benötigt werden, dann brauchst Du auch die ";" zu verdoppeln. Evtl. auch die Einführungszeichen zu escapen mit \ vorne...

Arbeite bitte lieber im Editor des Webfrontend beim Klicken auf "DEF". Da brauchst Du dich nicht um "\" oder ";;" zu kümmern. Wird uns alle Zeit sparen.
Die Slash sind Zeilenumbrüche. Wie schon gesagt mach bitte alles über das webfrontend dann musst du dich um solche Sachen nicht kümmern.

amenomade

#16
Zitat von: kadettilac89 am 14 Juni 2017, 16:28:44
Die Slash sind Zeilenumbrüche.

Ich weiss, ich weiss...  ::) :-X  Soll ich das Topic "Direkt editieren der fhem.cfg" wieder hier aufmachen? ;)
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

kadettilac89

Zitat von: amenomade am 14 Juni 2017, 17:02:42
Ich weiss, ich weiss...  ::) :-X  Soll ich das Topic "Direkt editieren der fhem.cfg" wieder hier aufmachen? ;)

Dann brauch ich Popcorn ... die Diskussion hatten wir schon ein paar Tage nicht mehr. Ich verstehe die Anfänger auch, es gibt Blogs in denen der Eindruck erweckt wird dass alles ganz einfach ist, Beispiele der CFG sind angegeben jedoch kein Hinweis wie diese einzupflegen sind. Ich weiß nicht wer da helfen kann, aber es wäre sicher hilfreich, wenn zumindest im Fhem-Wiki direkt über den Beispielen ein Hinweis oder Link auf ein "How-To import Beispiel" was selbst ein Wiki-Artikel wert wäre.

@en-trust, Finger weg von der fhem.cfg :). Es gibt keinen Grund als Anfänger hier zu editieren. Für den Fall, dass du die Definition hast, z. B. aus dem Wiki, hast du in jedem Device ganz unten den Link "Raw Definition". Dort kannst du die Beispiele direkt reinposten, beim Speichern wird ein Syntax-Check gemacht. Dann siehst du viel früher ob irgend was falsch ist. Zumindest Klammern oder grunlegende Sachen.

Otto123

Der Hinweis zur Raw Def ist ja schon gekommen  ;D
Angelernt ist (ich hasse englische Worte die irgendwie deutsch dekliniert werden) bzw. pairing ist erfolgreich, wenn in den Readings die Werte der hmId sauber bei PairedTo drin stehen.

Ich möchte an der Stelle auch hmInfo empfehlen, bitte definieren und configcheck machen. Dann die Fehler abarbeiten  8)

Aber ist alles kein Zwang, vor allem nicht für den Fall.  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

en-trust

Fehlermeldung ist jetzt weg aber eine Meldung bekomm ich ich nicht. Bekomme ich bei diesem notify die Meldung dann sobald der Status eintrifft? Dann müsste ich ja doch eine tgl Prüfung einbauen denn ich kann ja mal die Meldung übersehen.

Otto123

Du bist irgendwie lustig. Du willst doch eine Meldung wenn eine Batterie tot ist. Solange wie keine tot ist gibt es auch keine Meldung. Wenn Du das battery reading nicht mit event-on-change-reading maskiert hast, bekommst Du dann jedes mal wenn das Gerät die readings aktualisiert eine Nachricht, es wird dich schon nerven.

Warmen Sonntag noch
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz