LINUX: System lässt sich nicht mehr updaten...

Begonnen von MarkusAutomaticus, 12 Juni 2017, 10:56:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

ich habe mir mit den kryptischen Befehlen von hier geholfen:

https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Alte_Kernel_entfernen/

ls -lha /boot/ ergibt jetzt:

markus@Jarvis3:/boot$ ls -lha /boot/
insgesamt 130M
drwxr-xr-x  5 root root 5,0K Jun 18 14:38 .
drwxr-xr-x 23 root root 4,0K Jun 18 14:38 ..
-rw-r--r--  1 root root 1,2M Apr 27 20:24 abi-4.4.0-78-generic
-rw-r--r--  1 root root 1,2M Mai 18 00:09 abi-4.4.0-79-generic
-rw-r--r--  1 root root 186K Apr 27 20:24 config-4.4.0-78-generic
-rw-r--r--  1 root root 186K Mai 18 00:09 config-4.4.0-79-generic
drwx------  3 root root 4,0K Jan  1  1970 efi
drwxr-xr-x  5 root root 1,0K Jun 18 14:38 grub
-rw-r--r--  1 root root  12M Jun 18 14:38 initrd.img-4.4.0-75-generic
-rw-r--r--  1 root root  40M Jun 17 00:34 initrd.img-4.4.0-78-generic
-rw-r--r--  1 root root  40M Jun 18 14:38 initrd.img-4.4.0-79-generic
drwx------  2 root root  12K Okt  6  2016 lost+found
-rw-r--r--  1 root root 179K Jan 28  2016 memtest86+.bin
-rw-r--r--  1 root root 181K Jan 28  2016 memtest86+.elf
-rw-r--r--  1 root root 181K Jan 28  2016 memtest86+_multiboot.bin
-rw-------  1 root root 3,8M Apr 27 20:24 System.map-4.4.0-78-generic
-rw-------  1 root root 3,8M Mai 18 00:09 System.map-4.4.0-79-generic
-rw-------  1 root root 6,8M Apr 27 20:24 vmlinuz-4.4.0-78-generic
-rw-------  1 root root 6,8M Jun 17 00:23 vmlinuz-4.4.0-78-generic.efi.signed
-rw-------  1 root root 6,8M Mai 18 00:09 vmlinuz-4.4.0-79-generic
-rw-------  1 root root 6,8M Jun 18 14:38 vmlinuz-4.4.0-79-generic.efi.signed
markus@Jarvis3:/boot$


Ich traue mich jetzt nur nicht so recht, die Mühle zu rebooten, in der Angst, dass sie jetzt nicht mehr hoch fährt.

Souveränes Arbeiten mit einem Betriebssystem sieht anders aus.
Bei Windows weiß ich was ich tue.
Unix ist für mich nur Mittel zum Zweck und dafür verlangt es für meinen Geschmack viel zu viel Aufmerksamkeit.

Viele Grüße
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Wernieman

#31
Wenn Du von Windiows so begeistert bist, dann nimm Windows ... und meckere nicht, wenn Dein Windows durch updates immer langsamer wird .... wenn Du es nie pflegst!

Und wie sieht jetzt die Plattenbelegung aus, nachdem Du durch bist? Hast Du noch Probleme?
df -h
apt-get -f install


Und BITTE, Unterscheide ENDLICH zwischen Ubuntu (Dein Problem) und Linux ... Durch Dein Meckern (und langsamen Antworten) vergeht mir langsam die Lust

P.S. Was für eine Ubuntuversion hast Du eigentlich? Dieser Fehler wird eigentlich schon sehr lange anders gelöst ....
cat /etc/lsb-release
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hollo

Zitat von: MarkusAutomaticus am 18 Juni 2017, 15:00:21
...Ich traue mich jetzt nur nicht so recht, die Mühle zu rebooten, in der Angst, dass sie jetzt nicht mehr hoch fährt.
Wenn die mit dem aktuell verwendeten Kernel sauber läuft und Du nichts anderes gelöscht hast, sollte auch ein Neustart problemlos funktionieren.
Wenn Du schon kryptische Befehle von anderen Seiten als die hier genannten Tipps verwendest, dann doch einfach denn, der alle Kernel-Pakete ausser dem aktuell verwendeten löscht. Dann hast Du wieder einen sauberen Stand.

Zitat
Souveränes Arbeiten mit einem Betriebssystem sieht anders aus.
Bei Windows weiß ich was ich tue...
Da hast Du recht, dieser Fehler im Klicki-Linux ist ärgerlich.
In der Regel läuft auch ein Linux problemlos, kann natürlich auch mal zicken.
Welches Server-Windows nutzt Du und wie viele Kernel hast Du da installiert bzw. auswählbar?   ;)
Hat alles seine Vor- und Nachteile, jeder soll das nutzen was für ihn und den Zweck am Sinnvollsten ist.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

Ich möchte mich für das Ubuntu/Linux - Bashing entschuldigen.
Es ist halt so, dass ich mir die Zeit für mein Smarthome-hobby vom Mund absparen muss.
Dass ich mich da lieber mit Fhem und Sensoren/Aktoren, als mit Linux-Interna beschäftigte, liegt auf der Hand.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Hollo

Kein Problem.
Wenn einen die leichte Panik befällt, weil man allein nicht weiter kommt, eskaliert es halt leicht mal.   ;D
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

mahowi

ZitatUbuntu 16.04
Damit sollte das Problem aber eigentlich gar nicht mehr auftreten. Kann es sein, daß Du ursprünglich mal eine ältere Ubuntu-Version installiert hattest?
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Wernieman

Genau das ist auch meine Vermutung ... Ubuntu 16.04 baut im Normalfall keine /boot Partition mehr ...

Läuft jetzt eigentlich das System oder nicht?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Hollo

Zitat von: mahowi am 19 Juni 2017, 09:36:45
Damit sollte das Problem aber eigentlich gar nicht mehr auftreten. Kann es sein, daß Du ursprünglich mal eine ältere Ubuntu-Version installiert hattest?
Im "Standard" sind IMHO auch keine backports aktiviert.  ;)
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Wernieman

.. habe ich etwas überlesen? Woran siehst Du das?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

mahowi

Vermutlich aus dem dritten Beitrag hier im Thread:
Holen:13 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/main amd64 Packages [4.688 B]
Holen:14 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-backports/main i386 Packages [4.692 B]
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

wenn ich mich recht erinnere, bin ich im Herbst 2016 vom Raspi3 auf den Intel-NUC umgezogen.

Dabei habe ich als OS den damals aktuellen Ubuntu-Server installiert.

Da ich mich mit Linux nicht auskenne, wäre ich wohl kaum von alleine auf die Idee gekommen, 3 Partitionen mit unterschiedlichen Dateisystemen anzulegen.
Daher gehe ich davon aus, dass die Ubuntu-Installation diese so angelegt hat.

Ich habe zwischenzeitlich versucht mit Gparted die einzelnen Partitionen etwas sinnvoller zu dimensionieren.
Aber das klappt nicht so ohne weiteres. Vermutlich muss ich die /boot zuvor unmounten?

Aber bekomme ich diese dann wieder eingehängt?

Letztlich habe ich mir mit dem Löschen der alten Kernel ja nur wieder etwas Zeit verschaft.
Über kurz oder lang, wird /boot wieder voll sein.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

franky08

Wenn du die Partitionen mit gpartet ändern willst, müssen die Partitionen oder das gesamte LW ausgehangen sein, also am besten einen Rechner mit einer gepartet CD starten und dein fhem-host Laufwerk über einen usb adapter oder wie auch immer an den Rechner mit der Live CD stecken und dann von der CD booten. Damit kannst du die Partitionen ändern.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

kaputt

Zitat von: MarkusAutomaticus am 19 Juni 2017, 15:50:16
Da ich mich mit Linux nicht auskenne, wäre ich wohl kaum von alleine auf die Idee gekommen, 3 Partitionen mit unterschiedlichen Dateisystemen anzulegen.
Daher gehe ich davon aus, dass die Ubuntu-Installation diese so angelegt hat.
Daher auch die LVM Konfigurtation.
Zitat von: MarkusAutomaticus am 19 Juni 2017, 15:50:16
Ich habe zwischenzeitlich versucht mit Gparted die einzelnen Partitionen etwas sinnvoller zu dimensionieren.
Aber das klappt nicht so ohne weiteres. Vermutlich muss ich die /boot zuvor unmounten?
Las dass! Ich wäre mir nicht sicher ob du da nicht deiner LVM Konfiguration quer kommst.
Sollte es dir wieder eng werden in /boot kannst du den Inhalt (mit dem einen oder andern Umweg) auf dein root Volume verschieben. Dann hast du aber eine leere Partition mit ca. 500MB mit der du evtl. nichts anfangen kannst.
Das sauberste wäre neuinstallieren. Ja is Sch....e aber dann ohne LVM ohne /boot (in eigener Partition). Mit nem Backup und Restore ist das in 1 Stunde erledigt,

Gruß aus L.E.
Uwe
Gruß aus L.E.
Uwe

Bei U/Linux hilfreich aber nicht nötig, bei Windows nötig aber nicht hilfreich!
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und Ausdruck meiner Persönlichkeit

Wernieman

1. Dieses ist so jedenfalls KEINE Standardinstallation
2. Hast Du die backports installiert?
3. was sagt denn jetzt
dpkg --get-selections | grep deinstall
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html