2 unterschiedliche Timer auf dem gleichen Aktor

Begonnen von coolheizer, 22 Juni 2017, 20:42:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Da habe ich Verständnis für ;) , kämpfe auch immer mal wieder mit irgendwas rum, was nicht so will wie gedacht...

Das 2. Notify würde mit dem webCmd aus dem letzten Post hoffentlich so funktionieren:
define Deckenlampeon_Dimmer_for5sec notify Deckenlampe_an:dimm set Deckenlampe on;;sleep 5;;set Deckenlampe off

Damit wäre schon mal der 2. Dummy überflüssig. Den Rest kannst Du Dir ja bei Gelegenheit mal ansehen (perl-if bzw. elsif, einige wenige Beispiele hat es in der Commandref).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

coolheizer

Verstehe wiedermal nur Bahnhof  :-[

define Deckenlampeon_Dimmer_for5sec notify Deckenlampe_an:dimm set Deckenlampe on;;sleep 5;;set Deckenlampe off

Wo soll das hin?

Sehe dort den dimm befehl, wie aber wird dieser ausgelöst? wenn ich nur noch 1 nen Dummy habe?

Übrigens benötige ich für die Bridge Schalter, die Bridge gibt lediglich den Befehl an Fhem weiter "Schalter von device xyz an oder aus" keine weiteren sachen/ Befehle Abfragen oder sonst etwas werden übergeben, den Rest macht einzig und allein Fhem.

Gruß
Heizer
FHEM 5.8 auf Raspberry Pi 3, HM-MOD-UART und  MapleCUN.
HM-MOD-Re-8 für Velux Rolladensteuerung.
HM-CC-RT-DN.
HM-SEC-SCo.
HM-LC-Bl1PBU-FM.

Beta-User

Das sollte der neue Code für Dein 2. Notify sein.

Dabei bin ich davon ausgegangen, dass Alexa auch ein
http://191.168.178.34:8088/fhem?cmd=set%20Deckenlampe_an%20dimm&fwcsrf=xxxxxxsenden kann.
Aber wie gesagt: Mit Alexa kenne ich mich nicht aus, bin aber ziemlich sicher, dass Alexa nicht nur an und aus kennt... Es muß halt entsprechend konfiguriert werden.

Hoffe, das ist jetzt etwas klarer.

Ansonsten empfehle ich zur Frage, ob es erforderlich ist, physische Devices durch mehrere logische Devices irgendwie in Kette zu repräsentieren noch: https://forum.fhem.de/index.php/topic,68310.0.html. Ist zwar vermutlich schwierig zu lesen, uU. aber aufschlußreich.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors