Sensorgen für Hydrokultur

Begonnen von Wernieman, 23 Juni 2017, 09:17:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Hallo Freunde,

bin schon läger auf der Ideensuche, wie ich bei meiner Hydrokultur den Wasserstand überwachen könnte. Nicht das mir die Pflanzen vertrocken ...

Bis jetzt hatte ich als Idee nur 2 Lichtschranken beim Wasserstandsensor ... nur sind die teilweise so dünn, das die Abdeckung nicht 100% sauber ist. Hätte jemand noch andere Ideen?

Danke für Ideensammeln,
Werner
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Wernieman

Das sind aber Feuchtesensoren ... wenn ich es richtig gelesen habe. Bei Hdyndro muß man aber den Wasserstand messen ... oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

Ginge evtl. mit einem Schimmerschalter, in einem oben und unten offenen Rohr für den Freilauf montiert.

Sowas: http://www.ebay.de/itm/Neu-Schwimmerschalter-Niveauschalter-Schwimmschalter-Sensor-/231851687133?hash=item35fb6ffcdd:g:R4oAAOxy87tSEcOU

Gibt es auch noch günstiger, Abfrage dann z.B. über einen Arduino (akssin++, Mysensors...) oder umgebauten HM-Kontakt usw. Zum Stromsparen würde es ja reichen, den Sensor nur kurzfristig mit Spannung zu versorgen.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Naja .. gibt es Schwimmerschalter auch in "Klein"? So ein Blumentopf ist teilweise nicht groß ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Beta-User

"Klein" ist eher relativ...

ich habe mal welche bestellt, die sind (vermutlich) etwas kleiner als der verlinkte: ca. 5cm Gesamthöhe, Durchmesser des Schwimmers <2cm. Also immer noch eher nichts für einen wirklich kleinen Blumentopf.

Im Prinzip ist es ein Schwimmer mit Magnet+Reedkontakt.

Aber warum nicht einfach 2 (oder 3) offene Kabelenden  nehmen und - wie bei einem Wassermelder - leitend und nichtleitend unterscheiden? Also als "Luxusvariante": Minimum erfüllt, Maximum erfüllt?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

mumpitzstuff

#5
Ich überwache auch Hydrokulturen mit einem Bluetooth Sensor, der normalerweise für den Einsatz in der Erde gedacht ist. Ich verwende ein relativ kleinkörniges Granulat (Seramis). Bei mir passiert dann folgendes:

Da das Granulat das Wasser recht gut verteilt, ist es gleichbleibend feucht innerhalb des Granulats, bis das Wasser komplett aufgebraucht ist. Der Sensor zeigt deshalb über 2 Wochen hinweg einfach nur eine Linie an. Wenn das Wasser zur Neige geht, dann fällt die Feuchtigkeit um einige Prozentpunkte ab (ich verwende immer so 4-5% als Grenze) und ich bekomme eine Nachricht, dass ich die Pflanze auffüllen muss. Das mag jetzt nicht ultragenau sein, aber mir reicht das aus und meine Pflanzen leben noch. ;)

Ich hab mal ein Screenshot angehangen. Oben und Unten sind Pflanzen mit Erde zu sehen, die zwei in der Mitte sind Hydrokulturen.

Wernieman

Welchen Sensor verwendest Du?

Habe zwar kein Seramis sondern normalen "Blähtohn" .... aber es sollte eigentlich das gleiche sein.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

mumpitzstuff

#7
Hauptsächlich Xiaomi Flower Monitor Sensoren.

Ob es funktioniert hängt aber mit Sicherheit von der Korngröße ab. Ab einer gewissen Größe hängen die Sensoren quasi in der Luft und können nur noch wenig messen. Muss man halt mal probieren...