Netzwerk über mehrere Fhem Instanzen aufbauen

Begonnen von en-trust, 22 August 2017, 13:49:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

en-trust

Hat sicherlich der ein oder andere schon gemacht. Da ich das Entfernungsproblem zwischen Dachgeschoss und Ergeschoss (dazwischen liegt noch ein Obergeschoss) nicht in den Griff bekomme und die Steckdosen entweder gar nicht oder nur willkürlich schalten, habe ich den Raspi in den Keller gestellt. Von da aus versorgt er ohne Probleme nun das Erd- bzw. Obergeschoss.
Damit ich aber auch das Dachgeschoss abdecken kann, würde ich nun eine Fhem Instanz auch auf der Fritzbox 7490 installieren und über fhem2fhem verbinden.
Gibt es hier jemanden, der das schon realisiert hat ? Vermutlich muss ich CUL und Co dann auch doppelt an den jeweiligen Geräten betreiben ?!

Hauswart

1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

gloob

#2
Was für Geräte willst du denn im Dachgeschoss schalten?

Homematic, Intertechno, ...

Vielleicht hilft ja auch ein SignalESP den du im Obergeschoss platzierst oder ein Homematic WLAN Gateway

Damit sparst du dir die ganze Geschichte mit 2 FHEM Instanzen, ganz zu schweigen von dem zweiten CUL und Hardware für FHEM.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ch.eick

Hallo.
Ich verwende einen LAN cul mit 30 cm Antenne und das in der Mitte aller Devices.
Gruß Christian

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

justme1968

#4
mehrere fhem instanzen sind normalerweise unnötig uns schaffen nur komplexität.

besser und einfacher ist es direkt zusätzliche io devices zu verwenden die netzwerk fähig sind oder per ser2net angebunden werden können.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

en-trust

#5
Homematic und Intertechno. Natürlich will ich 2 Instanzen vermeiden, aber bis dato war mir nichts von einem SignalESP oder Lan CUL bekannt. Wie muss so was aussehen bzw. installiert werden ? Vielleicht könnte ich dann ja den Raspberry wieder ins Dachgeschoss packen.
Momentan Habe ich einen CUL v3 836 und einen 433 am Raspberry hängen. Aber selbst mit Langer Antenne keine Chance. Daher nun ein anderer Versuch.

gloob

#6
Zitat von: en-trust am 23 August 2017, 12:45:02
Homematic und Intertechno. Natürlich will ich 2 Instanzen vermeiden, aber bis dato war mir nichts von einem SignalESP oder Lan CUL bekannt. Wie muss so was aussehen bzw. installiert werden ? Vielleicht könnte ich dann ja den Raspberry wieder ins Dachgeschoss packen.
Momentan Habe ich einen CUL v3 836 und einen 433 am Raspberry hängen. Aber selbst mit Langer Antenne keine Chance. Daher nun ein anderer Versuch.

Es gibt da eine Reihe von Interfaces, die du nutzen kannst, benötigen alle nur eine WLAN Verbindung.

Homematic WLAN Gateway
SignalESP mit 433MHz zum Schalten und Empfangen von Intertechno
JeeLink/LaCrosse WLAN Gateway zum empfangen von Temperatursensoren
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway


en-trust

Aber wo hänge ich dann diesen SignalESP dran ?

nils_

ich zitiere mal aus dem anderen thread

ZitatE wird lediglich ein 5V USB Netzteil benötigt, da der SignalESP einen Micro USB Anschluss besitzt.

der ist dann wohl in deinem WLan zu finden, bzw. beim ersten Start musst du alles einstellen.
viele Wege in FHEM es gibt!

justme1968

neben den direkten io mit lan/wlan anbindung gehen auch fast alle usb (cul, zwave, jeelink, panstamp,...) sticks per ser2net an einem abgesetzten raspberry. das gilt auch für bluetooth für xiaomi und presence. bei presence geht dann sogar eine raum erkennung.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968