Bewegungsmelder FS20-PIRA wird trotz 'autocreate' nicht erkannt

Begonnen von Guest, 04 März 2012, 21:09:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo liebe FHEM-Leute,

seit kurzem gehöre auch ich zu den FHEM-Anwendern. Zunächst muss ich
ein großes Kompliment los werden an Rudolf König, alle weiteren
Entwickler und diejenigen, die getestet und dokumentiert haben. Hier
wurde eine tolle Arbeit geleistet. Dies hat es mir ermöglicht, FHEM
auf FB-7390 mit CUL zum Laufen zu bringen. Danke.
Meine Testumgebung läuft schon ganz gut. Besonders geholfen hat mir
'fhem für Einsteiger, die 'fhem reference' und die Beispiele unter
fhemwiki.de.
Aber jetzt hänge ich fest. Auf meinem Schreibtisch liegen 2
Bewegungsmelder FS20-PIRA, und es gelingt mir nicht, sie trotz
autocreate dem FHEM beizubringen.
Zur Umgebung:
- Fritzbox-7390: mit AVM-Image 84-05-05-20538
- FHEM-Image: FHEM-5.2-fb-7390.image
- CUL: V3.3 1101
- CUL-Firmware: 1.44
- Telnet-Zugang
- cfg-Files: auf mehrere Files aufgeteilt (über include, wie Bsp. im
fhemwiki: Jalousie und Beleuchtung)
Das sollte alles aktuell sein, da ich es erst alles vor wenigen Tagen
heruntergeladen habe.
Es funktionieren bestens:
- CUL
- mehrere Steckdosen FS20-ST2 bzw. -ST3
- Handsender FS20-S8 (da funktionierte 'autocreate' noch)
- Zeitsteuerung für die Steckdosen
Was nicht funktioniert: autocreate für FS20-PIRA.
- Status von autocreate: active
- Wenn ich den Bewegungsmelder FS20-PIRA direkt anlerne auf die
Steckdose FS20-ST3: alles bestens. Der Bewegungsmelder ist also
technisch in Ordnung, scheint eher ein Konfigurationsproblem zu sein.
Und der zweite FS20-PIRA verhält sich genau so.
- Den Hauscode habe ich auf Default gelassen sowie auf '11111111'
gestellt: nichts.
- Das Diagnose-Tool in der iPhone-App empfängt ebenfalls nichts. Aber
da die Steckdose schaltet, sendet der Bewegungsmelder offensichtlich.

Frage: Wo ist mein Denkfehler beim 'autocreate'?

Schönen Gruß

Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

Ich habe keine Ahnung wo dein Denkfehler bei Autocreate liegen mag.

Andererseits verstehe ich aber auch nicht, warum man Autocreate bei
einem PIRA überhaupt verwenden will. Ich persönlich halte Autocreate
nur bei HM-Devices für das Mittel der Wahl.

Also ich würde:

1. Am PIRA mit den Tastern Hauscode und Adresse einstellen,

2.dann in die config per Hand

define PIRA_xy FS20 11114442 03  (Hauscode und Adresse durch eigene
ersetzen)
attr PIRA_xy room daunddort_yz

Eintragen... FERTIG.



Oder warum willst du das unbedingt mit Autocreate machen?






On 4 Mrz., 21:09, Manfred wrote:
> Hallo liebe FHEM-Leute,
>
> seit kurzem gehöre auch ich zu den FHEM-Anwendern. Zunächst muss ich
> ein großes Kompliment los werden an Rudolf König, alle weiteren
> Entwickler und diejenigen, die getestet und dokumentiert haben. Hier
> wurde eine tolle Arbeit geleistet. Dies hat es mir ermöglicht, FHEM
> auf FB-7390 mit CUL zum Laufen zu bringen. Danke.
> Meine Testumgebung läuft schon ganz gut. Besonders geholfen hat mir
> 'fhem für Einsteiger, die 'fhem reference' und die Beispiele unter
> fhemwiki.de.
> Aber jetzt hänge ich fest. Auf meinem Schreibtisch liegen 2
> Bewegungsmelder FS20-PIRA, und es gelingt mir nicht, sie trotz
> autocreate dem FHEM beizubringen.
> Zur Umgebung:
> - Fritzbox-7390: mit AVM-Image 84-05-05-20538
> - FHEM-Image: FHEM-5.2-fb-7390.image
> - CUL: V3.3 1101
> - CUL-Firmware: 1.44
> - Telnet-Zugang
> - cfg-Files: auf mehrere Files aufgeteilt (über include, wie Bsp. im
> fhemwiki: Jalousie und Beleuchtung)
> Das sollte alles aktuell sein, da ich es erst alles vor wenigen Tagen
> heruntergeladen habe.
> Es funktionieren bestens:
> - CUL
> - mehrere Steckdosen FS20-ST2 bzw. -ST3
> - Handsender FS20-S8 (da funktionierte 'autocreate' noch)
> - Zeitsteuerung für die Steckdosen
> Was nicht funktioniert: autocreate für FS20-PIRA.
> - Status von autocreate: active
> - Wenn ich den Bewegungsmelder FS20-PIRA direkt anlerne auf die
> Steckdose FS20-ST3: alles bestens. Der Bewegungsmelder ist also
> technisch in Ordnung, scheint eher ein Konfigurationsproblem zu sein.
> Und der zweite FS20-PIRA verhält sich genau so.
> - Den Hauscode habe ich auf Default gelassen sowie auf '11111111'
> gestellt: nichts.
> - Das Diagnose-Tool in der iPhone-App empfängt ebenfalls nichts. Aber
> da die Steckdose schaltet, sendet der Bewegungsmelder offensichtlich.
>
> Frage: Wo ist mein Denkfehler beim 'autocreate'?
>
> Schönen Gruß
>
> Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

rudolfkoenig

                                                   

> Was nicht funktioniert: autocreate für FS20-PIRA.

Ich vermute dass das CUL das PIRA nicht empfaengt, und man mit der CUL
Frequenz/Bandbreite herumspielen sollte. Stichwort bWidth und freq.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Siehst Du im Fhem Log Fehlermeldungen ? Siehe "FS20 Unknown Device"
hier im Forum. Da war das Problem, dass das FS20 Modul nicht
automatisch geladen wurde.

On 4 Mrz., 23:38, Rudolf Koenig wrote:
> > Was nicht funktioniert: autocreate f r FS20-PIRA.
>
> Ich vermute dass das CUL das PIRA nicht empfaengt, und man mit der CUL
> Frequenz/Bandbreite herumspielen sollte. Stichwort bWidth und freq.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

> > > Was nicht funktioniert: autocreate f r FS20-PIRA.
>
> > Ich vermute dass das CUL das PIRA nicht empfaengt, und man mit der CUL
> > Frequenz/Bandbreite herumspielen sollte. Stichwort bWidth und freq.

Habe einige PIRAs im Einsatz und den Eindruck, das die eher
unproblematisch sind.

Oder halt... ich hab bWidth auf 464 fällt mir gerade ein.

Manfred, versuch mal:

freq:868.300MHz bWidth:464KHz

damit empfange ich PIRAs problemlos.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Liebe FHEM-Leute,
das war ein Volltreffer von Euch:
'set CUL bWidth 464'
... und schon kommt im Log auch ein Eintrag für den FS20-PIRA:
'FS20 Unknown device ... please define it'
'autocreate: define FS20_...'

Ich bedanke mich für Eure schnelle und wertvolle Hilfe.

Manfred

PS: Evt. macht es Sinn, den Tipp bei einer Beschreibung von Device-
Besonderheiten zu hinterlegen.

On 5 Mrz., 20:33, "Zrrronggg!" wrote:
> > > > Was nicht funktioniert: autocreate f r FS20-PIRA.
>
> > > Ich vermute dass das CUL das PIRA nicht empfaengt, und man mit der CUL
> > > Frequenz/Bandbreite herumspielen sollte. Stichwort bWidth und freq.
>
> Habe einige PIRAs im Einsatz und den Eindruck, das die eher
> unproblematisch sind.
>
> Oder halt... ich hab bWidth auf 464 fällt mir gerade ein.
>
> Manfred, versuch mal:
>
> freq:868.300MHz bWidth:464KHz
>
> damit empfange ich PIRAs problemlos.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com