HomeMatic Sensor HM-SEC-MDIR und HMLAN

Begonnen von Guest, 06 März 2012, 21:13:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Ich betreibe FHEM mit dem HMLAN und daran gepairtem HM-SEC-MDIR.
Einrichtung etc. hat nach den diversen Anleitungen gut funktioniert.
Motion wird erkannt und ist im FHEM auswertbar.

Habe folgendes Problem:
Der HM-SEC-MDIR sendet keine Brightness Werte. Aus der HM Beschreibung
der Datenpunkte geht hervor das es Parameter für BRIGHTNESS,
NEXT_TRANSMISSION,
MOTION, ERROR und INSTALL_TEST gibt.

Wie kann ich den Sensor dazu bringen die Brightness Werte zu senden?

Ich habe versucht über den HomeMatic Konfigurator den HM_SEC_MDIR zu
erreichen.
Das Programm ist richtig mit Seriennummer und Zugriffscode
konfiguriert. Der HMLAN wird auch erkannt, aber über "Verbindung zu
wird hergestellt" kommt es nicht hinaus.
Auch wenn ich FHEM stoppe ändert sich nichts daran.

Starte ich FHEM wieder wird der HMLAN sofort als opened dargestellt
und funktioniert.

Kann es sein das der HMLAN wenn er einmal mit FHEM verbunden war nicht
mehr mit  dem Konfigurator zusammenarbeiten kann?

Noch eine Frage: Wie detektieren und melden die HomeMatic Sensoren
wenn die Batterie leer wird?

Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Hej,

so viele Fragen...
Am 06.03.2012 um 21:13 schrieb joergi:

> Hallo,
>
> Ich betreibe FHEM mit dem HMLAN und daran gepairtem HM-SEC-MDIR.
> Einrichtung etc. hat nach den diversen Anleitungen gut funktioniert.
> Motion wird erkannt und ist im FHEM auswertbar.

Naja, Auswertbar ist so eine Sache.  Wenn ich auf den Code schaue, wird da nur ausgewertet,
ob ein Erwignistyp 0x41 ankommt.  Laut XML von eQ3 sind da reinkodiert ein Zähler, die Helligkeit und die nächste Übertragung.  Laut 10_CUL_HM.pm wird der Inhalt des Frames in den State kopiert.
Was sagt der denn?  Leider habe ich keinen HM-Sec-MDIR...
> Habe folgendes Problem:
> Der HM-SEC-MDIR sendet keine Brightness Werte. Aus der HM Beschreibung
> der Datenpunkte geht hervor das es Parameter für BRIGHTNESS,
> NEXT_TRANSMISSION,
> MOTION, ERROR und INSTALL_TEST gibt.
>
> Wie kann ich den Sensor dazu bringen die Brightness Werte zu senden?

Wie gesagt, Brightness sendet der eigentlich schon mit, nur wird die nicht im Motion-Fall ausgewertet.
Es gibt noch mehr Fälle, in denen die Helligkeit gesandt wird, ein anderer ist auch schon im code.  Der wird aber, soweit ich mir das denken kann, nur auf Anforderung gesendet (getState evtl.?)
> Ich habe versucht über den HomeMatic Konfigurator den HM_SEC_MDIR zu
> erreichen.
> Das Programm ist richtig mit Seriennummer und Zugriffscode
> konfiguriert. Der HMLAN wird auch erkannt, aber über "Verbindung zu
> wird hergestellt" kommt es nicht hinaus.

Der HMLAN hat eine eigene ID.  Das Konfigurationsprogramm weist dem wohl eine andere als FHEM zu.
Die ID muß aber diejenige sein, mit der das HM-Sec-MDIR gepaart ist.  Also entweder in FHEM
die "native" ID benutzen und neu paaren, oder im Konfigurationsprogramm rausfinden, ob man die ID irgendwie einstellen kann (kann ich mir nicht vorstellen).

> Auch wenn ich FHEM stoppe ändert sich nichts daran.
>
> Starte ich FHEM wieder wird der HMLAN sofort als opened dargestellt
> und funktioniert.
>
> Kann es sein das der HMLAN wenn er einmal mit FHEM verbunden war nicht
> mehr mit  dem Konfigurator zusammenarbeiten kann?
>
> Noch eine Frage: Wie detektieren und melden die HomeMatic Sensoren
> wenn die Batterie leer wird?

Jeder anders, scheinbar.  Für HM-Sec-MDIR ist das in FHEM nicht implementiert.

> Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte.

Ähm, tja, vielleicht hilft es ja ;)

Grüße
    Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

rudolfkoenig

                                                   

> Auch wenn ich FHEM stoppe ändert sich nichts daran.

2 Geraete an einem HMLAN sind problematisch, da das HMLAN regelmaessig ein
Keepalive erwartet. Man kann aber fhem parallel zu einem CCU/HMLAN in readonly
mode ueber das contrib/tcptee.pl betreiben, siehe Beitraege in der Gruppe.


> Kann es sein das der HMLAN wenn er einmal mit FHEM verbunden war nicht
> mehr mit  dem Konfigurator zusammenarbeiten kann?

MWn muss man den Konfigurator am Anfang "in Besitz nehmen", fhem macht das
auch. Nach meiner bisherigen Erfahrung hat das der HM-Configurator aber auch
getan, und hat nach fhem ohne Anstand mit dem HMLAN gearbeitet.


> Noch eine Frage: Wie detektieren und melden die HomeMatic Sensoren
> wenn die Batterie leer wird?

Wahrscheinlich irgend so'n bit in dem Funk-Paket, was fhem bisher noch nicht
persoenlich kennt :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com