Frage zur Unterstützung Tuning auf 433MHz Cul v.3 vs. Cul v.4 und eine Verständnisfrage

Begonnen von Guest, 07 März 2012, 14:27:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo liebe FHEM-Freunde,

FHEM - ein sehr schönes Projekt und eine tolle, aktive Community - vielen
Dank dafür!

Nun zu meinem Anliegen und mein Setup:
Ich beschäftige mich aktiv seit ca. 3 Wochen mit FHEM und habe eine KS300,
8x S300, WDE-1 und 2 ethersex-Module mit FS20 Sender/Empfänger sowie ein
paar FS20 Dimmer und Steckdosen und ein EM1010PC mit 2 Sensoren und
IP-Cam's an FHEM angebunden.
Die ethersex-Module die zum Einen FS20 Geräte schalten, zum Anderen 2
Rollladensteuerungen schalten sind als FS20 dummy-devices definiert, WDE-1
per autocreate (wow) und EM1010 mit SVG-Plots durch Codeschnipsel von hier
definiert.
Diesen Zoo, derzeit angeschlossen an 2 NSUL mit Debian Squeeze möchte ich
erweitern/bereinigen.

Meine Fragen:
Ich möchte mir 2 Cul's zulegen, einer soll im Slow-RF Mode (FS20, EM, S300
Protokolle) arbeiten und nun neu auch ein paar vorhandene IT-Steckdosen
schalten, der andere dient vorläufig zum Testen und soll dann zukünftige HM
Devices steuern, wo gesicherte, bidirektionale Verbindungen erforderlich
sind. Nicht mehr benötigte Sender/Empfänger (WDE-1, EM1010, FS20 am
ethersex) sollen dann herausgelöst werden.

1. Kann das fertige FW.hex für den Cul v.4  auch zum Senden des
IT-Protokolls auf 433MHz tunen? Laut Changelog wird das Protokoll seit
Vers. 1.41 unterstützt und unter 1.42 "Version 4 portiert" - interpretiere
ich das richtig?
Die FW für Cul v.4 ist ca. 3 Monate alt, die anderen Cul Versionen 5 Wochen
mit modifizierten IT-Support - ist eine Modifikation auch für Cul v.4 nötig?

2. Was viel spannender ist: habe ich das richtig verstanden und das ist der
große Vorteil von FHEM mit Cul, das die meisten Protokolle vom Cul
konvertiert werden, um in FHEM in den selben logischen Gerätemodulen
verarbeitet werden können.
Das bedeutet doch, mit "notify" kann ich bspw. F20 Code repeaten, in
anderen Befehlscode "übersetzen" und somit alle möglichen Geräte logisch
miteinander verknüpfen?

Oder bin da auf dem Holzweg und bspw. FS20, HM Befehle können nicht geloggt
und ausgewertet werden?

Beispiel: FS20 Taster sendet Befehl 2b2b 44 11, Cul empfängt und per
Definition in FHEM wird "state" auf "on" gesetzt und ein Befehl an ein
definiertes FHEM-Devices abgesetzt (FS20, IT, ECMD etc.) So kennt/zeigt
FHEM immer alle "states".

Schade das ich so wenig Zeit habe, mein 2. Kind klopft schon an... und
dabei kann ich nur erahnen, was so alles mit FHEM möglich ist!

Gruß Thomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

die 2. Anfängerfrage kann ich mir selbst beantworten - geht natürlich.

THomas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com