1-Wire Modul D2PC mit DS2402 in FHEM mit Cuno einbinden

Begonnen von salvadore, 06 August 2012, 20:47:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

salvadore

                                             

Um ein Gerät abzufragen, ob es ein- oder ausgeschaltet ist, habe ich mir im
Fuchs-Shop das 1-Wire Modul D2PC gekauft. Mit diesem, so habe ich in der
Groups geforscht, soll das ja möglich sein.
Leider bekomme ich das Ding nicht zum "laufen". Am 1-Wire Netz sind noch
einige DS18B20, die auch die Meßwerte ordnungsgemäß abliefern. Diverse
Konfiguartionen habe ich ausprobiert aber
es kommt immer die gleiche Fehlermeldung, nämlich, dass das Modul nicht
erkannt wird. Neustarts sowohl von FHEM als auch des CUNO haben nichts
gebracht.
Den Sensor habe ich noch nicht definiert, zuerst muss sicher erst das
OWX-Modul laufen. Die OW-Module sind auf dem letzten Stand. Kann mir jemand
weiterhelfen oder gibt es eine Anleitung?

Definition in fhem.cfg:

define CUN01 CUL 192.168.xxx.xx:xxxx 3302
define 1wire_LAN OWX CUN01
attr 1wire_LAN buspower real

###############################

Auszug aus dem log

2012.08.06 20:08:06 1: OWX: CUNO device CUN01 defined
2012.08.06 20:08:31 1: 192.168.xxx.xx:xxxx disconnected, waiting to reappear
2012.08.06 20:08:36 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUN01 could not be
addressed
2012.08.06 20:08:36 1: configfile: 1wire_LAN already defined, delete it
first
2012.08.06 20:08:36 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-06-04
($Id: fhem.pl 1601 2012-06-03 15:40:32Z mfr69bs $), pid 20414)
2012.08.06 20:08:36 1: 192.168.xxx.xx:xxxx reappeared (CUN01)
2012.08.06 20:08:36 3: get CUN01 raw OHo : CUN01 raw => ON
2012.08.06 20:08:40 1: CUN01 initialized after reboot, 1W/HMS-emulation was
OFF
2012.08.06 20:08:43 3: set CUN01 raw OHt60

Als Anhang ein Bildschirmausdruck. Schon vorab Dank für die Hilfe

HGO



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

salvadore

                                             

Am Montag, 6. August 2012 20:47:58 UTC+2 schrieb hgo:
>
> Um ein Gerät abzufragen, ob es ein- oder ausgeschaltet ist, habe ich mir
> im Fuchs-Shop das 1-Wire Modul D2PC gekauft. Mit diesem, so habe ich in der
> Groups geforscht, soll das ja möglich sein.
> Leider bekomme ich das Ding nicht zum "laufen". Am 1-Wire Netz sind noch
> einige DS18B20, die auch die Meßwerte ordnungsgemäß abliefern. Diverse
> Konfiguartionen habe ich ausprobiert aber
> es kommt immer die gleiche Fehlermeldung, nämlich, dass das Modul nicht
> erkannt wird. Neustarts sowohl von FHEM als auch des CUNO haben nichts
> gebracht.
> Den Sensor habe ich noch nicht definiert, zuerst muss sicher erst das
> OWX-Modul laufen. Die OW-Module sind auf dem letzten Stand. Kann mir jemand
> weiterhelfen oder gibt es eine Anleitung?
>
> Definition in fhem.cfg:
>
> define CUN01 CUL 192.168.xxx.xx:xxxx 3302
> define 1wire_LAN OWX CUN01
> attr 1wire_LAN buspower real
>
> ###############################
>
> Auszug aus dem log
>
> 2012.08.06 20:08:06 1: OWX: CUNO device CUN01 defined
> 2012.08.06 20:08:31 1: 192.168.xxx.xx:xxxx disconnected, waiting to
> reappear
> 2012.08.06 20:08:36 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUN01 could not be
> addressed
> 2012.08.06 20:08:36 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-06-04
> ($Id: fhem.pl 1601 2012-06-03 15:40:32Z mfr69bs $), pid 20414)
> 2012.08.06 20:08:36 1: 192.168.xxx.xx:xxxx reappeared (CUN01)
> 2012.08.06 20:08:36 3: get CUN01 raw OHo : CUN01 raw => ON
> 2012.08.06 20:08:40 1: CUN01 initialized after reboot, 1W/HMS-emulation
> was OFF
> 2012.08.06 20:08:43 3: set CUN01 raw OHt60
>
> Als Anhang ein Bildschirmausdruck. Schon vorab Dank für die Hilfe
>
> HGO
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

salvadore

                                             

Mit Telnet habe ich den CUNO direkt abgefragt. Dabei wird mir neben den 4
Temp.-Sensoren auch der DS2406 angezeigt (siehe Anhang). Hat jemand noch
einen Tip, was ich zur Lösung machen kann ?

mfg
HGO

Am Montag, 6. August 2012 20:47:58 UTC+2 schrieb hgo:
>
> Um ein Gerät abzufragen, ob es ein- oder ausgeschaltet ist, habe ich mir
> im Fuchs-Shop das 1-Wire Modul D2PC gekauft. Mit diesem, so habe ich in der
> Groups geforscht, soll das ja möglich sein.
> Leider bekomme ich das Ding nicht zum "laufen". Am 1-Wire Netz sind noch
> einige DS18B20, die auch die Meßwerte ordnungsgemäß abliefern. Diverse
> Konfiguartionen habe ich ausprobiert aber
> es kommt immer die gleiche Fehlermeldung, nämlich, dass das Modul nicht
> erkannt wird. Neustarts sowohl von FHEM als auch des CUNO haben nichts
> gebracht.
> Den Sensor habe ich noch nicht definiert, zuerst muss sicher erst das
> OWX-Modul laufen. Die OW-Module sind auf dem letzten Stand. Kann mir jemand
> weiterhelfen oder gibt es eine Anleitung?
>
> Definition in fhem.cfg:
>
> define CUN01 CUL 192.168.xxx.xx:xxxx 3302
> define 1wire_LAN OWX CUN01
> attr 1wire_LAN buspower real
>
> ###############################
>
> Auszug aus dem log
>
> 2012.08.06 20:08:06 1: OWX: CUNO device CUN01 defined
> 2012.08.06 20:08:31 1: 192.168.xxx.xx:xxxx disconnected, waiting to
> reappear
> 2012.08.06 20:08:36 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUN01 could not be
> addressed
> 2012.08.06 20:08:36 1: configfile: 1wire_LAN already defined, delete it
> first
> 2012.08.06 20:08:36 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-06-04
> ($Id: fhem.pl 1601 2012-06-03 15:40:32Z mfr69bs $), pid 20414)
> 2012.08.06 20:08:36 1: 192.168.xxx.xx:xxxx reappeared (CUN01)
> 2012.08.06 20:08:36 3: get CUN01 raw OHo : CUN01 raw => ON
> 2012.08.06 20:08:40 1: CUN01 initialized after reboot, 1W/HMS-emulation
> was OFF
> 2012.08.06 20:08:43 3: set CUN01 raw OHt60
>
> Als Anhang ein Bildschirmausdruck. Schon vorab Dank für die Hilfe
>
> HGO
>
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi HGO,

gut dass du gleich den Auszug aus dem Log gepostet hast!

Das was du vorhast, geht so leider nicht. Du benutzt momentan
die 1-Wire/HMS- Emulation der CULW und die unterstützt nur
diese Temperatursensoren. Da macht sie viruell HMS- Sensoren
draus.

Du müsstest jetzt herausfinden (Forum / Wiki), wie du 1-Wire
ohne die Emulation, also mit OWX oder so einrichten kannst.

Dazu musst du dann auch mein lustiges CUNO- Script
deaktivieren, denn das schaltet dir die HMS- Emul. immer wieder
automatisch ein.

Leider nutze ich nur diese Emulation und kann dir bei dem
"offiziellen Weg" nicht helfen. Aber es gibt hier genug Lesestoff
darüber und viele Leute, die das so haben.

Viele Grüße

Frank

On 6 Aug., 20:47, hgo wrote:
> Um ein Gerät abzufragen, ob es ein- oder ausgeschaltet ist, habe ich mir im
> Fuchs-Shop das 1-Wire Modul D2PC gekauft. Mit diesem, so habe ich in der
> Groups geforscht, soll das ja möglich sein.
> Leider bekomme ich das Ding nicht zum "laufen". Am 1-Wire Netz sind noch
> einige DS18B20, die auch die Meßwerte ordnungsgemäß abliefern. Diverse
> Konfiguartionen habe ich ausprobiert aber
> es kommt immer die gleiche Fehlermeldung, nämlich, dass das Modul nicht
> erkannt wird. Neustarts sowohl von FHEM als auch des CUNO haben nichts
> gebracht.
> Den Sensor habe ich noch nicht definiert, zuerst muss sicher erst das
> OWX-Modul laufen. Die OW-Module sind auf dem letzten Stand. Kann mir jemand
> weiterhelfen oder gibt es eine Anleitung?
>
> Definition in fhem.cfg:
>
> define CUN01 CUL 192.168.xxx.xx:xxxx 3302
> define 1wire_LAN OWX CUN01
> attr 1wire_LAN buspower real
>
> ###############################
>
> Auszug aus dem log
>
> 2012.08.06 20:08:06 1: OWX: CUNO device CUN01 defined
> 2012.08.06 20:08:31 1: 192.168.xxx.xx:xxxx disconnected, waiting to reappear
> 2012.08.06 20:08:36 1: OWX: 1-Wire bus interface in CUN01 could not be
> addressed
> 2012.08.06 20:08:36 1: configfile: 1wire_LAN already defined, delete it
> first
> 2012.08.06 20:08:36 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-06-04
> ($Id: fhem.pl 1601 2012-06-03 15:40:32Z mfr69bs $), pid 20414)
> 2012.08.06 20:08:36 1: 192.168.xxx.xx:xxxx reappeared (CUN01)
> 2012.08.06 20:08:36 3: get CUN01 raw OHo : CUN01 raw => ON
> 2012.08.06 20:08:40 1: CUN01 initialized after reboot, 1W/HMS-emulation was
> OFF
> 2012.08.06 20:08:43 3: set CUN01 raw OHt60
>
> Als Anhang ein Bildschirmausdruck. Schon vorab Dank für die Hilfe
>
> HGO
>
>  fhem.jpg
> 19KAnzeigenHerunterladen

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...die Frage finde ich mega-interessant, weil ich aktuell auch an diesem
Punkt stehe. :-)

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

salvadore

                                             

Hallo Ralf,
Frank hat mich mit seinem Hinweis bezgl. des Scriptes auf die Spur
gebracht. Fälschlicherweise hatte ich gedacht, die
Emulation + z.B. DS2406 Komponenten würden gemeinsam unterstützt.
Ich habe daher zuerst die HMS-Emulation ausgestellt mit telnet auf dem CUNO
(OHo bis Off bestätigt wird).
Dann in der fhem.cfg das OWX-Modul definert z.B.
*
define 1wire_LAN OWX CUN01     #mein CUNO heisst so
attr 1wire_LAN buspower real

*-das Modul wurde erkannt und als activ in der Web-Oberfläche angezeigt

*dann autcreate aktiviert

*-es wurde das OWSWITCH -Modul mit einem DS2406 erkannt

mit einem "Kurzschlusstest" habe ich die Funktion getestet  Reading A; OFF
schaltet auf A: ON um

jetzt kommen die Temperaturfühler dran, der erste wurde als DS1820 erkannt.
Berichte nochmal, wenn ich weiter bin.

Viele Grüsse
HGO
Am Dienstag, 7. August 2012 14:13:27 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> ...die Frage finde ich mega-interessant, weil ich aktuell auch an diesem
> Punkt stehe. :-)
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke dir, das hat auch mir geholfen!

Hab heute die HMS-Emulation deaktiviert und _versucht_ auf OWX
umzuschalten. Hab also die Definition in fhem.cfg eingetragen und  ...
nüscht.
Ne Fehlermeldung, das OWX unbekannt ist. Also nochmal nachdenken....

Ich verwende die fhem 5.2 auf meiner 7390 Fritz!Box und telnet sagt, das da
kein 00_OWX.pm dabei ist.... hum...

Also tar Archiv aus dem SVN geholt, ausgepackt und auf meinen WebServer
geladen. Dann via telnet und wget 00_OWX und die 21_* Files auf die
Firtz!Box geholt.

Dann noch ein shutdown restart und die Kiste hat brav meine drei Temp
Sensoren am CUNO erkannt und dargestellt.

Mag vielleicht etwas von hinten durch die Brust ins Auge sein, aber ein
updatefhem wollte ich nicht machen, und was besseres ist mir nicht
eingefallen.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi all,

das klingt doch gut. Somit scheinen die OWx-Module mit CUNO zu laufen.
Da CUNO recht wenig Platz im Flash/Ram hat, wäre eine Ausbau der
Firmware, um all das native zu unterstützen wenig sinnvoll. Auch wenn
einige Hilfe angeboten haben, danke dafür.
Aber auf die jetzt vorliegende Weise scheint es besser, denn OWx macht
die gesamte Kommunikation, und jeder kann 1-Wire Module oben drauf bauen.

Vermutlich wird sich an der Architektur von OWX noch was ändern, aber
das gehört in eine andere Diskussion.

Ich werde das bei Gelegenheit mal selbst nachvollziehen. Bis dato rennen
meine 8 Temp-Sensoren mit der HMS Emulation.

Danke an alle Tester,
Gruß,
Olaf

Am 07.08.2012 18:24, schrieb dougie@m1n1.de:
>
>
> Danke dir, das hat auch mir geholfen!
>
> Hab heute die HMS-Emulation deaktiviert und _versucht_ auf OWX
> umzuschalten. Hab also die Definition in fhem.cfg eingetragen und  ...
> nüscht.
> Ne Fehlermeldung, das OWX unbekannt ist. Also nochmal nachdenken....
>
> Ich verwende die fhem 5.2 auf meiner 7390 Fritz!Box und telnet sagt, das
> da kein 00_OWX.pm dabei ist.... hum...
>
> Also tar Archiv aus dem SVN geholt, ausgepackt und auf meinen WebServer
> geladen. Dann via telnet und wget 00_OWX und die 21_* Files auf die
> Firtz!Box geholt.
>
> Dann noch ein shutdown restart und die Kiste hat brav meine drei Temp
> Sensoren am CUNO erkannt und dargestellt.
>
> Mag vielleicht etwas von hinten durch die Brust ins Auge sein, aber ein
> updatefhem wollte ich nicht machen, und was besseres ist mir nicht
> eingefallen.
>
> VG
> Ralf
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-2244-918-4080
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-2244-918-4082
Wilhelm-Liebertz-Str. 2c     E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-53639 Koenigswinter        WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

... ich hab mal schnell was entworfen, mit dem ich den 1-Wire Switch
DS2413P adaptieren möchte.
Auf die Art und Weise sollte es möglich sein, die IO Ports wahlweise als
Eingänge und Ausgänge nutzen zu können.

Hab das noch nicht ganz zu Ende gedacht, aber so grob sollte es laufen.

<https://lh4.googleusercontent.com/-TCihyD78Mec/UCFqXW85qHI/AAAAAAAAWVg/UXoFUK1Ikn8/s1600/Capture4.GIF>
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...so, jetzt fertig. Sorry.

<https://lh4.googleusercontent.com/-CEm3D1WhERI/UCFtmMFWiuI/AAAAAAAAWVo/uiISVYLc5_k/s1600/Capture4.GIF>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Kannst du mal bitte kurz für den Nicht-Elektroniker erklären was der
Unterschied zwischen deiner Schaltung und dem im Fuchsshop angebotenen D2P
(mit dem DS2406) ist?
Grüsse

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

habe gerade gestern mit dem Teil aus dem Fuchs Shop mit DS2406, einen SSR Sharp S202S02, einem Vorwiderstand 380 Ohm und einer LED als Einschaltkontrolle im Gleichspannungskreis des SSR einen 220V Schalter für ein Thermisches Heizungsventil gebaut. Alles schön isoliert in ein Kästchen von Conrad und fertig ist der Heizungsschalter. Den B Port vom DS2406 Modul verwende ich mit einem Reed Relais als Fensterkontakt für das Fenster über dem Heizkörper.
Da es im Netz fast alles schon gibt - hier eine Seite zum Einlesen in die Thematik (nicht von mir, aber in der Sache finde ich sehr nützlich): http://www.sprut.de/electronic/ssr/ssr.htm

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Auch ne schöne Lösung!! Gefällt mir.
Aber du hast da schon eine Hilfsspannung parat? Der Sharp möchte laut
Datenblatt 20mA für die LED.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo dou...@m1n1.de,

das SSR schaltet ab 8 mA, der A Port des DS2406 bringt max 50 mA - da ist absolut keine Hilfsspannung nötig - die 5V vom 1Wire reichen aus (bei Nichtparasitärem Betrieb). Wichtig ist, den Steuerstrom des SSR zu begrenzen, da im Inneren der Niederspannungsseite eine LED ohne Vorwiderstand sitzt. Die ist recht empfindlich, da ist MMn das Datenblatt eher irreführend.
Da der Port B nur bis 8 mA belastbar ist, nehme ich den als Eingang und teste  zur Auswertung des Fensterreedrelais auf Kurzschluss.

lg det.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Tobias,

das Ding aus dem Fuchs-Shop kannte ich noch nicht :-)

Denke das ist nahezu das gleiche, nur das ich noch zwei OptoKoppler
verwende, um 1-Wire und ev. zu schaltende Devices galvanisch zu trennen.
Da man ggf. ein oder zwei Relais benötigt, und die eine eigene
Spannungsversorgung benötigen würden, möchte ich die "Schaltmasse" von der
"1-Wire Masse" trennen.
Braucht man natürlich alles nicht, wenn man nur die Eingänge verwendet.
Aber ich denke über eine universell nutzbare Baugruppe nach.

VG
Ralf


Am Mittwoch, 8. August 2012 09:02:59 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Kannst du mal bitte kurz für den Nicht-Elektroniker erklären was der
> Unterschied zwischen deiner Schaltung und dem im Fuchsshop angebotenen D2P
> (mit dem DS2406) ist?
> Grüsse
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com