fhem-Projekt auf Fehler abklopfen + Fragen (Anfänger)

Begonnen von Guest, 08 Januar 2012, 17:53:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi, ich habe jetzt einiges geschmökert in der Fhem-Gruppe und im wiki
und hätte mir jetzt folgendes Setup vorgestellt für den Anfang.
(Leider habe ich derzeit beruflich nicht viel Zeit (bis Ende Jänner
zumindest) und muss es jetzt phasenweise angehen.

Basis: Ein Mac OS X Server (10.6.8) soll die eigentliche fhem-
Installation tragen. Als Start hoffe ich, dass ich erstmal mit einem
CUL am Mac OS Server auskommen, weil dieser ca. in der 3D-Mitte der
Wohnung (2. von 3 Stockwerken, zufällig sehr zentral aufgestellt)
steht.

Einen CUNO hatte ich auch schon überlegt, aber erstmal wegen der guten
Position des Servers (und der besseren Unterstützung des CUL)
verworfen.

Phase 1:

Die Anforderung meiner Frau war jetzt dass sie gerne ein Hygrometer
hätte woraufhin ich das als Aufforderung interpretiere fhem zu
installieren und in jeden Raum einen S300TH zu hängen.

Außerdem sollen 8 Heizkörper Stellantriebe (FHT8v - v2 ist glaube ich
aktuell) bekommen.

Der Plan wäre nun über die mit den S300TH ermittelten Temperaturen mit
dem PID-Modul die FHT8v zu steuern.

Da bin ich mir allerdings nicht sicher ob die S300TH ausreichend genau
sind bzw. das PID-Modul für meine Heizungsart (Fernwärme mit
Heizkörperthermostaten - also ohne Zugriff auf den Wärmetauscher)
geeignet ist?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Statt dem Mac OS X Server hätte ich auch noch einen AppleTV mit Ubuntu
8.04 Hardy (kann leider nicht upgegraded werden derzeit)

Weiß jemand ob es damit Probleme mit fhem geben könnte?

On Jan 8, 5:53 pm, drdownload wrote:
> Hi, ich habe jetzt einiges geschmökert in der Fhem-Gruppe und im wiki
> und hätte mir jetzt folgendes Setup vorgestellt für den Anfang.
> (Leider habe ich derzeit beruflich nicht viel Zeit (bis Ende Jänner
> zumindest) und muss es jetzt phasenweise angehen.
>
> Basis: Ein Mac OS X Server (10.6.8) soll die eigentliche fhem-
> Installation tragen. Als Start hoffe ich, dass ich erstmal mit einem
> CUL am Mac OS Server auskommen, weil dieser ca. in der 3D-Mitte der
> Wohnung (2. von 3 Stockwerken, zufällig sehr zentral aufgestellt)
> steht.
>
> Einen CUNO hatte ich auch schon überlegt, aber erstmal wegen der guten
> Position des Servers (und der besseren Unterstützung des CUL)
> verworfen.
>
> Phase 1:
>
> Die Anforderung meiner Frau war jetzt dass sie gerne ein Hygrometer
> hätte woraufhin ich das als Aufforderung interpretiere fhem zu
> installieren und in jeden Raum einen S300TH zu hängen.
>
> Außerdem sollen 8 Heizkörper Stellantriebe (FHT8v - v2 ist glaube ich
> aktuell) bekommen.
>
> Der Plan wäre nun über die mit den S300TH ermittelten Temperaturen mit
> dem PID-Modul die FHT8v zu steuern.
>
> Da bin ich mir allerdings nicht sicher ob die S300TH ausreichend genau
> sind bzw. das PID-Modul für meine Heizungsart (Fernwärme mit
> Heizkörperthermostaten - also ohne Zugriff auf den Wärmetauscher)
> geeignet ist?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Zrrronggg!

                                                     

1.
OS X sollte gehen wohl, ich selber benutze aber -  obwohl Macuser -
eine Linkstation. Braucht weniger Strom und ist leiser.

2.
S300TH geht, man kann allerdings maximal 8 Stück einsetzen. Mehr
Adressen kennt das Teil nicht, die werden per DIP-Switch an dem Gerät
selber eingestellt.

3.
Die Genauigkeit im Temperaturbereich ist ausreichend, Luftfeuchte aber
eher ungenau, +/- 12% oder so ähnlich. Steht irgendwo im Handbuch, das
man googlen und runteladen kann.

4.
Direktsteuerung der FHT8v per CUL und Werten der S300TH geht, ist aber
mit einigen Nachteilen behaftet, die hier und in CUL-Fans hinreichend
disktutiert wurden. Ich glaube wir beide hatten da ja auch schon mal
einen Thread, oder?
Achtung: Es gibt Threads, die darauf hindeuten könnten, dass
Direktsteuereung von FHT8vs mit CUNO **nicht** geht, wegen
Timingproblemen. Ich habe keine 1. Hand Infos, nur mitgelesen.

5.
AppleTV: Keine Ahnung. Mit Fernsehen hab ich nichts am Hut, und also
auch nicht Geräten, die Fernsehen irgendwie bunter oder so machen.
Wenn ich Zeit verblasen will ohne hinterher zu wissen was war, dann
lass ich mir beim Sport (Taekwondo) von einem der zahlreichen
anwesenden pubertierenden Jungs, die alle schneller sind als ich,
einen Tritt gegen den kopf verpassen. Da sind dann auch 3 Stunden
Lebenszeit für nix weg, aber ich war wenigstens unter Leuten.


On 14 Jan., 16:31, drdownload wrote:
> Statt dem Mac OS X Server hätte ich auch noch einen AppleTV mit Ubuntu
> 8.04 Hardy (kann leider nicht upgegraded werden derzeit)
>
> Weiß jemand ob es damit Probleme mit fhem geben könnte?
>
> On Jan 8, 5:53 pm, drdownload wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi, ich habe jetzt einiges geschmökert in der Fhem-Gruppe und im wiki
> > und hätte mir jetzt folgendes Setup vorgestellt für den Anfang.
> > (Leider habe ich derzeit beruflich nicht viel Zeit (bis Ende Jänner
> > zumindest) und muss es jetzt phasenweise angehen.
>
> > Basis: Ein Mac OS X Server (10.6.8) soll die eigentliche fhem-
> > Installation tragen. Als Start hoffe ich, dass ich erstmal mit einem
> > CUL am Mac OS Server auskommen, weil dieser ca. in der 3D-Mitte der
> > Wohnung (2. von 3 Stockwerken, zufällig sehr zentral aufgestellt)
> > steht.
>
> > Einen CUNO hatte ich auch schon überlegt, aber erstmal wegen der guten
> > Position des Servers (und der besseren Unterstützung des CUL)
> > verworfen.
>
> > Phase 1:
>
> > Die Anforderung meiner Frau war jetzt dass sie gerne ein Hygrometer
> > hätte woraufhin ich das als Aufforderung interpretiere fhem zu
> > installieren und in jeden Raum einen S300TH zu hängen.
>
> > Außerdem sollen 8 Heizkörper Stellantriebe (FHT8v - v2 ist glaube ich
> > aktuell) bekommen.
>
> > Der Plan wäre nun über die mit den S300TH ermittelten Temperaturen mit
> > dem PID-Modul die FHT8v zu steuern.
>
> > Da bin ich mir allerdings nicht sicher ob die S300TH ausreichend genau
> > sind bzw. das PID-Modul für meine Heizungsart (Fernwärme mit
> > Heizkörperthermostaten - also ohne Zugriff auf den Wärmetauscher)
> > geeignet ist?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Antworten.

@1: Eigentlich ist der Mac Rechner besser positioniert und wird es wohl
daher werden, er brauchst sogar mit ca. 18-20w wenn wenig zu tun ist
verkraftbar viel Strom (die Festplatten brauchen mehr ;) )

@2: mit 8 komme ich glücklicherweise aus, das geld hat nur für eine Wohnung
gereicht und nicht Schloss Schönbrunn

@3: bei der Luftfeuchte geht es mMn eher darum ob sie jetzt längerfristig
die empfohlenen Bereiche verlässt (2 kleine Kinder, die im Winter trotz
viel rausgehen gerne krank sind)

@4: Wir sind uns bei dem Thema FHT80B oder direkt ansprechen schon einmal
über den Weg gelaufen und waren und einige, dass die HM und FS20
Raumthermostate das Auge beleidigen (Nicht direkt Ändern sondern über
Webinterface findet meine Frau sogar nett ;) )

@5: Der AppleTV ist mit XBMC ein ausgewachsenes Mediacenter und nachdem bei
mir im Wohnzimmer zB ein furchtbarer Radioempfang ist liefert er beim
Frühstück den Stream mit dem Morgenjournal, bzw. für die Kinder nur
ausgesuchte Sendungen nachdem das Fernsehprogramm auch bei den
"Kindersendern" ja eher kinderuntauglich ist. Und so eine Blu-Ray mit
Surroundsound (wieder ein Hinweis auf eine techafine Frau, die fix in den
Ecken installierte 5.1 Anlage ;) ) ist auch am Abend ab und zu etwas nettes.

2012/1/14 Zrrronggg!

> 1.
> OS X sollte gehen wohl, ich selber benutze aber -  obwohl Macuser -
> eine Linkstation. Braucht weniger Strom und ist leiser.
>
> 2.
> S300TH geht, man kann allerdings maximal 8 Stück einsetzen. Mehr
> Adressen kennt das Teil nicht, die werden per DIP-Switch an dem Gerät
> selber eingestellt.
>
> 3.
> Die Genauigkeit im Temperaturbereich ist ausreichend, Luftfeuchte aber
> eher ungenau, +/- 12% oder so ähnlich. Steht irgendwo im Handbuch, das
> man googlen und runteladen kann.
>
> 4.
> Direktsteuerung der FHT8v per CUL und Werten der S300TH geht, ist aber
> mit einigen Nachteilen behaftet, die hier und in CUL-Fans hinreichend
> disktutiert wurden. Ich glaube wir beide hatten da ja auch schon mal
> einen Thread, oder?
> Achtung: Es gibt Threads, die darauf hindeuten könnten, dass
> Direktsteuereung von FHT8vs mit CUNO **nicht** geht, wegen
> Timingproblemen. Ich habe keine 1. Hand Infos, nur mitgelesen.
>
> 5.
> AppleTV: Keine Ahnung. Mit Fernsehen hab ich nichts am Hut, und also
> auch nicht Geräten, die Fernsehen irgendwie bunter oder so machen.
> Wenn ich Zeit verblasen will ohne hinterher zu wissen was war, dann
> lass ich mir beim Sport (Taekwondo) von einem der zahlreichen
> anwesenden pubertierenden Jungs, die alle schneller sind als ich,
> einen Tritt gegen den kopf verpassen. Da sind dann auch 3 Stunden
> Lebenszeit für nix weg, aber ich war wenigstens unter Leuten.
>
>
> On 14 Jan., 16:31, drdownload wrote:
> > Statt dem Mac OS X Server hätte ich auch noch einen AppleTV mit Ubuntu
> > 8.04 Hardy (kann leider nicht upgegraded werden derzeit)
> >
> > Weiß jemand ob es damit Probleme mit fhem geben könnte?
> >
> > On Jan 8, 5:53 pm, drdownload wrote:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Hi, ich habe jetzt einiges geschmökert in der Fhem-Gruppe und im wiki
> > > und hätte mir jetzt folgendes Setup vorgestellt für den Anfang.
> > > (Leider habe ich derzeit beruflich nicht viel Zeit (bis Ende Jänner
> > > zumindest) und muss es jetzt phasenweise angehen.
> >
> > > Basis: Ein Mac OS X Server (10.6.8) soll die eigentliche fhem-
> > > Installation tragen. Als Start hoffe ich, dass ich erstmal mit einem
> > > CUL am Mac OS Server auskommen, weil dieser ca. in der 3D-Mitte der
> > > Wohnung (2. von 3 Stockwerken, zufällig sehr zentral aufgestellt)
> > > steht.
> >
> > > Einen CUNO hatte ich auch schon überlegt, aber erstmal wegen der guten
> > > Position des Servers (und der besseren Unterstützung des CUL)
> > > verworfen.
> >
> > > Phase 1:
> >
> > > Die Anforderung meiner Frau war jetzt dass sie gerne ein Hygrometer
> > > hätte woraufhin ich das als Aufforderung interpretiere fhem zu
> > > installieren und in jeden Raum einen S300TH zu hängen.
> >
> > > Außerdem sollen 8 Heizkörper Stellantriebe (FHT8v - v2 ist glaube ich
> > > aktuell) bekommen.
> >
> > > Der Plan wäre nun über die mit den S300TH ermittelten Temperaturen mit
> > > dem PID-Modul die FHT8v zu steuern.
> >
> > > Da bin ich mir allerdings nicht sicher ob die S300TH ausreichend genau
> > > sind bzw. das PID-Modul für meine Heizungsart (Fernwärme mit
> > > Heizkörperthermostaten - also ohne Zugriff auf den Wärmetauscher)
> > > geeignet ist?
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 8 Jan., 17:53, drdownload wrote:
> Außerdem sollen 8 Heizkörper Stellantriebe (FHT8v - v2 ist glaube ich
> aktuell) bekommen.
>
> Der Plan wäre nun über die mit den S300TH ermittelten Temperaturen mit
> dem PID-Modul die FHT8v zu steuern.

Du bist mutig!

Überleg Dir, ob Du wirklich das Risiko eingehen willst die
Stellantriebe direkt über CUL/FHEM anzusteuern. Ein im Raum
platzierter FHT80b hat viele Vorteile. Er hat funktechnisch eine
geringe Distanz zu überbrücken und man kann auch manuell eingreifen.

Oder willst Du im Winterurlaub vom Urlaubsort aus täglich die
Temperatur der einzelnen Räume zu überprüfen und im Zweifelsfall doch
nach Hause zu fahren, weil es CUL es wegen unabsichtlich verdrehter
Antenne nicht mehr schafft den Stellantrieb zu erreichen und Du Angst
bekommst, dass die Räume zu stark abkühlen..........

>Als Start hoffe ich, dass ich erstmal mit einem
>CUL am Mac OS Server auskommen, weil dieser ca. in der 3D-Mitte der
>Wohnung (2. von 3 Stockwerken, zufällig sehr zentral aufgestellt)
>steht.

Bevor Du solch ein Projekt angehst, würde ich erst mal klein anfangen
und mit wenigen Komponenten erkunden wie gut Du mit einem CUL
hinkommst.

Hol Dir erst mal ein paar S300TH und einen CUL und probiere aus wie
gut Du die in Deinem Haus mit einem CUL empfangen kannst.

Evtl. stellt sich ja heraus, dass der Server räumlich gut platziert
ist, jedoch funktechnisch ungünstig, beispielsweise wegen der
Armierung in Decke oder Wänden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hatte auch vor es vorsichtig angehen. Letzte Woche habe ich erstmal 4
s300th und einen stellantrieb bestellt für den Start.

Derzeit habe ich sowieso nicht besonders viel zeit und fange mal zum
spielen an.

Unser Neubau ist allerdings ausgezeichnet isoliert und kühlt selbst ohne
heizen nicht richtig aus. Der Server hängt auch hinter einer usv.

Dass ich wohl keine Daten von einer eventuellen k300 auf der Dachterrasse
kriege, damit habe ich mich bereits abgefunden.

Die raumthermostate sind leider so hässlich dass sie nicht in frage kommen.
Am 14.01.2012 19:46 schrieb "Willi" :

> On 8 Jan., 17:53, drdownload wrote:
> > Außerdem sollen 8 Heizkörper Stellantriebe (FHT8v - v2 ist glaube ich
> > aktuell) bekommen.
> >
> > Der Plan wäre nun über die mit den S300TH ermittelten Temperaturen mit
> > dem PID-Modul die FHT8v zu steuern.
>
> Du bist mutig!
>
> Überleg Dir, ob Du wirklich das Risiko eingehen willst die
> Stellantriebe direkt über CUL/FHEM anzusteuern. Ein im Raum
> platzierter FHT80b hat viele Vorteile. Er hat funktechnisch eine
> geringe Distanz zu überbrücken und man kann auch manuell eingreifen.
>
> Oder willst Du im Winterurlaub vom Urlaubsort aus täglich die
> Temperatur der einzelnen Räume zu überprüfen und im Zweifelsfall doch
> nach Hause zu fahren, weil es CUL es wegen unabsichtlich verdrehter
> Antenne nicht mehr schafft den Stellantrieb zu erreichen und Du Angst
> bekommst, dass die Räume zu stark abkühlen..........
>
> >Als Start hoffe ich, dass ich erstmal mit einem
> >CUL am Mac OS Server auskommen, weil dieser ca. in der 3D-Mitte der
> >Wohnung (2. von 3 Stockwerken, zufällig sehr zentral aufgestellt)
> >steht.
>
> Bevor Du solch ein Projekt angehst, würde ich erst mal klein anfangen
> und mit wenigen Komponenten erkunden wie gut Du mit einem CUL
> hinkommst.
>
> Hol Dir erst mal ein paar S300TH und einen CUL und probiere aus wie
> gut Du die in Deinem Haus mit einem CUL empfangen kannst.
>
> Evtl. stellt sich ja heraus, dass der Server räumlich gut platziert
> ist, jedoch funktechnisch ungünstig, beispielsweise wegen der
> Armierung in Decke oder Wänden.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hätte eine Frage,

ich wollte jetzt die FHT8v zum zusammenspiel mit fhem bewegen, aber
irgendwie scheitere ich:

Ich schaffe zwar ein FHT8v mit FHEM zu pairen und direkt über die RAW
Kommandos zu steuern, aber als Gerät taucht es nicht auf.

Der FHT-Hauscode vom CUL ist 1234, gepaired habe ich es mit T1234012f00
ebenfalls über RAW

Wenn ich dann versuche das gerät mit define hz_gaestezimmer FHT8v 1234 (wie
in der command reference) hinzufügen sehe ich keine auswirkung im
webinterface

was mache ich verkehrt?

danke!

Am Samstag, 14. Januar 2012 21:13:39 UTC+1 schrieb drdownload:
>
> Ich hatte auch vor es vorsichtig angehen. Letzte Woche habe ich erstmal 4
> s300th und einen stellantrieb bestellt für den Start.
>
> Derzeit habe ich sowieso nicht besonders viel zeit und fange mal zum
> spielen an.
>
> Unser Neubau ist allerdings ausgezeichnet isoliert und kühlt selbst ohne
> heizen nicht richtig aus. Der Server hängt auch hinter einer usv.
>
> Dass ich wohl keine Daten von einer eventuellen k300 auf der Dachterrasse
> kriege, damit habe ich mich bereits abgefunden.
>
> Die raumthermostate sind leider so hässlich dass sie nicht in frage kommen.
> Am 14.01.2012 19:46 schrieb "Willi" :
>
>> On 8 Jan., 17:53, drdownload wrote:
>> > Außerdem sollen 8 Heizkörper Stellantriebe (FHT8v - v2 ist glaube ich
>> > aktuell) bekommen.
>> >
>> > Der Plan wäre nun über die mit den S300TH ermittelten Temperaturen mit
>> > dem PID-Modul die FHT8v zu steuern.
>>
>> Du bist mutig!
>>
>> Überleg Dir, ob Du wirklich das Risiko eingehen willst die
>> Stellantriebe direkt über CUL/FHEM anzusteuern. Ein im Raum
>> platzierter FHT80b hat viele Vorteile. Er hat funktechnisch eine
>> geringe Distanz zu überbrücken und man kann auch manuell eingreifen.
>>
>> Oder willst Du im Winterurlaub vom Urlaubsort aus täglich die
>> Temperatur der einzelnen Räume zu überprüfen und im Zweifelsfall doch
>> nach Hause zu fahren, weil es CUL es wegen unabsichtlich verdrehter
>> Antenne nicht mehr schafft den Stellantrieb zu erreichen und Du Angst
>> bekommst, dass die Räume zu stark abkühlen..........
>>
>> >Als Start hoffe ich, dass ich erstmal mit einem
>> >CUL am Mac OS Server auskommen, weil dieser ca. in der 3D-Mitte der
>> >Wohnung (2. von 3 Stockwerken, zufällig sehr zentral aufgestellt)
>> >steht.
>>
>> Bevor Du solch ein Projekt angehst, würde ich erst mal klein anfangen
>> und mit wenigen Komponenten erkunden wie gut Du mit einem CUL
>> hinkommst.
>>
>> Hol Dir erst mal ein paar S300TH und einen CUL und probiere aus wie
>> gut Du die in Deinem Haus mit einem CUL empfangen kannst.
>>
>> Evtl. stellt sich ja heraus, dass der Server räumlich gut platziert
>> ist, jedoch funktechnisch ungünstig, beispielsweise wegen der
>> Armierung in Decke oder Wänden.
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Wenn ich dann versuche das gerät mit define hz_gaestezimmer FHT8v 1234 (wie
> in der command reference) hinzufügen sehe ich keine auswirkung im
> webinterface

Im "Unsorted" nachgeschaut?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Peinlichpeinlich, da versucht man es zum gefühlt 10ten mal und dann taucht
es in everything auf. (komischerweise aber nicht in unsorted.

anyway auf jeden fall hat es jetzt funktioniert danke!



2012/3/15 Rudolf Koenig

> > Wenn ich dann versuche das gerät mit define hz_gaestezimmer FHT8v 1234
> (wie
> > in der command reference) hinzufügen sehe ich keine auswirkung im
> > webinterface
>
> Im "Unsorted" nachgeschaut?
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

dafür bin ich jetzt zu doof eine pid device zu definieren:

ich versuche: define gz_temp PID WS_CUL_4 ws_gaestezimmer

aber leider tut sich gar nichts.

2012/3/15 Alexander Petrovic

> Peinlichpeinlich, da versucht man es zum gefühlt 10ten mal und dann taucht
> es in everything auf. (komischerweise aber nicht in unsorted.
>
> anyway auf jeden fall hat es jetzt funktioniert danke!
>
>
>
>
> 2012/3/15 Rudolf Koenig
>
>> > Wenn ich dann versuche das gerät mit define hz_gaestezimmer FHT8v 1234
>> (wie
>> > in der command reference) hinzufügen sehe ich keine auswirkung im
>> > webinterface
>>
>> Im "Unsorted" nachgeschaut?
>>
>> --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com