DOIF für Markise und Yahoo-Wind

Begonnen von eberlrudi, 05 August 2017, 12:26:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eberlrudi

Hallo Leute,

Ich stehe gerade vor einem kleinen Problemchen. Wie kann Ich von meinem "MeinWetter" (Yahoo) das Reading: Wind mit DOIF verarbeiten???
Ich hätte gerne, dass meine Markise bei einem Wind von mehr als 25 Kmh einfährt.

Nun hat das Reading von Meinwetter eine komische Schreibweise (Siehe Bild) wind_condition Wind: W 4 km/h

Wie sollte denn das DOIF dafür aussehen??? Oder ist das überhaupt das richtige Reading??? :-\

Vielen Dank schon mal im Voraus.


FranzB94

Hi Rudi!
Zitat von: eberlrudi am 05 August 2017, 12:26:44
... "MeinWetter" (Yahoo) das Reading: Wind mit DOIF verarbeiten???
Ich hätte gerne, dass meine Markise bei einem Wind von mehr als 25 Kmh einfährt.

Wie sollte denn das DOIF dafür aussehen??? Oder ist das überhaupt das richtige Reading??? :-\

Zwei Zeilen darüber steht doch das Reading "wind" ohne jegliche weiteren Zeichen!

define di_Markise DOIF ([MeinWetter:wind] >25) ........ 

Gruss Franz

eberlrudi


FranzB94


eberlrudi

Eines noch kurz...


Gibt es eine Möglichkeit das zu testen?
Ich möchte mich gerne voll darauf verlassen können. (Die Markise war recht teuer)


FranzB94

Hi Rudi!
Zitat von: eberlrudi am 05 August 2017, 19:04:27
Gibt es eine Möglichkeit das zu testen?
Ich möchte mich gerne voll darauf verlassen können. (Die Markise war recht teuer)

Ich würde sagen, es gibt viele Möglichkeiten "das" zu testen, was Du auch immer mit "das" meinst.
So z.B. http://192.168.10.40:8083/fhem/docs/commandref_DE.html#DOIFtools oder der command.ref allgemein.
Erheblichen finanziellen Verlust kannst Du sicher mit der Einarbeitung in FHEM vermeiden! So z.B. anstelle der Markise eine Lampe o.ä. ansteuern. Ich kenne Deine FHEM-Umgebung nicht.

Gruß Franz

frank

Zitat von: eberlrudi am 05 August 2017, 19:04:27
Ich möchte mich gerne voll darauf verlassen können. (Die Markise war recht teuer)
dann würde ich aber nicht yahoo dafür nutzen, sondern einen eigenen windsensor besorgen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Gisbert

Hallo ebelrudi,

ich hab genau, was du vor hast, umgesetzt - allerdings bei einer Verschattungsanlage mit einer Senkrechtmarkise.

Mein Anliegen war es, die Markise bei Sonne und hoher Temperatur runterzufahren, auch abhängig von der Uhrzeit oder genauer gesagt vom Sonnenstand, und hoch zu fahren, wenn das zuvor genannte nicht zutrifft oder Regen und starker Wind herrscht.

Das ganze funktioniert wirklich sehr gut, denn die Senkrechtmarkise kann im Notfall was ab, und die Steuerung nach "Internet"-Wetter funktioniert, aber ich würde es niemals mit einer Gelenkarmmarkise an der Terrasse machen. Das lokale Wetter auf deiner Terrasse kann niemals durch Internetdaten richtig wiedergegeben werden.

Ich würde mich nur auf die Systeme vom Hersteller der Markise bzw. auf deren Steuerung verlassen.

Selbst eigene Wetterstationen in Fhem, wie WH3080, sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber Fhem kann ausfallen, die Kommunikation​ gestört sein, etc., dann ist die Markise draußen und es stürmt und schüttet.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

eberlrudi

Leider habe Ich mich gestern etwas kurz gehalten, da Ich in Eile war.

Bei uns läuft ganz normal ein Pi mit Jeelink und CUL. Mein gesamtes Netzwerk (später auch die Markise) hängt an einem USV und sollte ohne Netzversorgung etwa 1 Stunde am laufen bleiben. Das System steuert nun seit 3 Jahren fast ausschließlich Homematic-Komponenten und wächst und gedeiht.
Letzte Woche haben wir unsere Gelenkarmmarkise bekommen(2000€), welche mit einem Homematic Rolladenaktor gesteuert wird. Mir ist natürlich klar, dass ein Windsensor vor Ort das beste wäre.
Nur habe ich ausser der Homematic Wetterstation HM-WDS100-C-O noch keine einfache Möglichkeit gefunden die Windstärke zu erfassen.
der HM-WDS100-C-O ist für mich jedoch uninteressant, da ich weder Regen noch Luftfeuchtigkeit brauche. Zudem finde Ich den Masten zu klobig und etwas unschön.

Deshalb die Übergangslösung über das Yahoo Wetter.

Windsensoren der bekannten Hersteller arbeiten leider immer mit der dazugehörigen Steuerung zusammen und lassen sich mit dem Rolladenaktor von Homematic nicht kombinieren.

Hat vielleicht jemand eine Möglichkeit entdeckt irgend einen Windsensor (ausser Homematic) in FHEM zu integrieren?
Eine "Bastellösung" ist da glaub ich eher nichts....

Gisbert

Hallo ebelrudi,

falls dir die Wetterstation von Homematic optisch nicht gefällt, nebenbei ganz schön teuer, dann wird dir die WH3080-Außeneinheit auch nicht gefallen.

Falls doch, brauchst du einen Signalduino als Empfangseinheit, Kosten WH3080: 60€, Signalduino + leistungsfähige Antenne: ca. 15€.

Man muss zwar Hand anlegen, ich würde es aber noch nicht Bastelarbeit nennen. Funktioniert zuverlässig, aber eine Gelenkarmmarkise würde ich damit nicht steuern.

Falls du was Zuverlässiges suchst, dann kauf dir eine Steuerung + Wind/Lichtsensor von einem einschlägigen Anbieter.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

frank

ZitatDeshalb die Übergangslösung über das Yahoo Wetter.
dann würde ich trotzdem noch 1-2 andere wetterdienste parallel abfragen und zb den max wert von allen nutzen.

denn:
selbst wenn die daten des dienstes auf deinem hof erhoben werden, kann es deutliche verzögerungen geben, bis sie in deinem fhem zur verfügung stehen. auch die aktualisierungintervalle des dienstes beachten.
ausserdem gibt es scheinbar gerade bei yahoo mitunter "serverprobleme", sodass manche daten tagelang gar nicht aktualisiert werden, oder der server nicht erreichbar ist.

eventuell ist es auch sinnvoll, zusätzlich daten der unwetterzentrale zu nutzen.

später auch mit einer "bastellösung" kombinierbar. zb fallback, falls der sensor ausfällt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html