Telegram: Bot to Bot in FHEM möglich?

Begonnen von stewen, 21 August 2017, 21:11:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stewen

Servus,

kann ich theoretisch zwei FHEM Instanzen via TelegramBot miteinander kommunizieren lassen?
Konkret möchte ich einen Befehl vom ersten FHEM absetzen, der beim zweiten FHEM einen Dummy manipuliert.

Geht das und wenn ja wie?

Danke
Stephan
FHEM auf Proxmox Cluster - viele Sender/Adapter an Raspberry Pi 3 mit LAN angebunden (ser2net) - schon ewig dabei.

Frank_Huber

Das machst viel einfacher mir "rfhem" Befehl ist dann so ungefähr "set fhem2 cmd set xy on"

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk


stewen

Hi Frank_Huber,

"viel einfacher" finde ich es nicht, da rfehm nicht offiziell in FHEM enthalten / supported ist.
Zudem setzt Du voraus, dass die FHEMs im gleichen Netzwerk betrieben werden und die jeweiligen IP-Adressen bekannt sind.
Ich fände die Lösung über Telegram Bots aus diversen Gründen deutlich eleganter ... deshalb auch die Frage.

Ciao
Stephan
FHEM auf Proxmox Cluster - viele Sender/Adapter an Raspberry Pi 3 mit LAN angebunden (ser2net) - schon ewig dabei.

kumue

Zitat von: stewen am 22 August 2017, 12:37:59
Zudem setzt Du voraus, dass die FHEMs im gleichen Netzwerk betrieben werden

Nicht zwingend. Zwei unterschiedliche Netze, VPN zwischen beiden tut auch...

Finde deine Frage interesaant und werde gespannt mitlesen...

Fixel2012

Zitat von: kumue am 22 August 2017, 12:48:38
Nicht zwingend. Zwei unterschiedliche Netze, VPN zwischen beiden tut auch...

Finde deine Frage interesaant und werde gespannt mitlesen...

Finde auch, dass dies ein Netter Gedanke ist!

Ist besonders vergleichsweise zu VPN einfacher ein zu richten und meiner Meinung nach sicherer was Ausfälle der VPN  Verbindung betrifft. (besonders wenn man an einem Standort wo Fhem steht nicht ohne weiteres hin kommt.) Man braucht keine Watchtdogs um die VPN Verbindung wieder auf zu bauen etc.

Nachteil ist natürlich das man an Telegram gebunden ist. (sprich downtime der Server beeinflusst dich natürlich.)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify


Fixel2012

Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

amenomade

Zitat"viel einfacher" finde ich es nicht, da rfehm nicht offiziell in FHEM enthalten / supported ist.
Es gibt aber  https://fhem.de/commandref_DE.html#FHEM2FHEM
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

igami

Du kannst das aber mit jabber machen. Soweit ich weiß ist da auch OTR Verschlüsselung im Modul möglich.
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

ThomasMagnum

Ich habe bei mir in FHEM das Jabber Modul aktiviert und einen eigenen kleinen Dialogteil erstellen mit dem ich Werte abrufen kann aber eben auch Dinge ausführen kann (z.B. das Gäste WLAN an- oder ausschalten).

Eine grundsätzliche Idee hiervon findest du unter https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_spricht_jabber.

Wenn auf beiden Instanzen das Jabber Modul aktiviert wird, sehe ich für dein Vorhaben keinen Hinderungsgrund.

Einige interesante Ideen eher allgemeiner Natur gibt es auch hier: http://www.xmpp-iot.org/

Gruß, Thomas

stewen

Danke für die Antworten, werde mich am Wochenende nochmal mit dem Thema befassen.
FHEM auf Proxmox Cluster - viele Sender/Adapter an Raspberry Pi 3 mit LAN angebunden (ser2net) - schon ewig dabei.