Komplettausch Elektrik im Altbau

Begonnen von Nighter, 08 August 2017, 14:40:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nighter

Zitat von: mbrak am 08 August 2017, 22:35:07
Hi
Würde ich als nicht zulässig betrachten.
Zum einen weil man den N unzulässig hoch belasten kann und sicher auch wird und zum anderen weil man zwischen zwei Steckdosen im gleichen Rahmen 400v hat.

Lieber ein 3x2,5mm2 pro dreifachrahmem und alle parallel. Alles andere ist Spielraum und macht es nur teuer....

aber dann kann ich doch nur den 3er rahmen schalten/messen und nicht jede Dose des Rahmens einzeln oder?

BTW einige meinte ja ich brauch nicht 130 steckdosen schalten, ja geb ich ja recht, aber ich habe leider bis dato keinen reinen messaktor gefunden :( mir geht es halt primär um die Verbrauchsmessung der Geräte die an den Steckdosen hängen. Hintergrund hierfür ist der momentane verbauch in unserer Mietwohnung von knapp 7000kw pro Jahr in einem 2 Personenhaushalt (nein wir haben keinen Durchlauferhitzer oder Elektroheizung) .. Um soetwas zu vermeiden, würde ich gerne alles und jeden messen ..

Otto123

#16
Lieber Elektriker,

dann nehme ich den Spruch natürlich zurück und entschuldige mich.  :)

Allerdings reden wir über ein Wohnhaus und über drei Steckdosen an einem Kabel. Da ist nicht davon auszugehen, dass der TE an jeder Dose 2000 Watt Schaltnetzteile (oder 10 x 200 Watt Schaltnetzteile) betreibt. Das wäre im Büro an einem Strang sicher sofort erreicht aber im Wohnzimmer? Die Überlastung des Nullleiters trifft ja vor allem auf vorgelagerte Netze oder Stränge zu.

Die drei Phasen in einer 3-er Kombi sind ein berechtigter Einwand, nicht nur wegen 400 Volt.

Aber am Ende reden wir sowieso bloß über die Wünsche/Vorstellungen vom Kunden und der Fachmann muss es ausführen.

Ich wollte ja ursprünglich nur den drei zu fünf Gedanken erklären.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Beta-User

Zitat von: Nighter am 08 August 2017, 23:49:55
Um soetwas zu vermeiden, würde ich gerne alles und jeden messen ..
Das muß aber doch nicht ständig sein, oder?
Warum nimmst Du nicht erst mal ein handelsübliches Meßgerät und versuchst, den Verursachern auf die Spur zu kommen. Oder nimmst eine (kleine) Anzahl Zwischenstecker, um Übeltäter eine begrenzte Zeit zu beobachten?

Aber jeder wie er mag ;) .

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

#18
Zitat von: Nighter am 08 August 2017, 23:49:55
knapp 7000kw pro Jahr in einem 2 Personenhaushalt (nein wir haben keinen Durchlauferhitzer oder Elektroheizung) .. Um soetwas zu vermeiden, würde ich gerne alles und jeden messen ..
7000 kWh pro Jahr, das habe ich auch und ich habe Durchlauferhitzer und Elektroheizung und außer Holz keine weitere Energiequelle.
Anstatt 130 Steckdosen über separate Aktoren zu messen und auszuwerten kannst Du auch erstmal über Zwischenzähler nachdenken und gewisse Bereiche gesamt erfassen. Aber wenn ich richtig verstehe ist es bei Dir nicht vorhersehbar gegliedert wie bei mir, ich erfasse DHE und Heizung separat.
Aber es ist interessant zu sehen, was da so vor sich hinströmt auch wenn gar keiner da ist und  mann kann dem gezielt auf den Grund gehen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Also die Idee mit dem 5x1,5 pro 3 Steckdosen ist nicht für 3 Phasen gedacht!

Es sei denn man tauscht die 3 Dosen eines Tages gegen eine Drehstromdose aus.
Ich habe auf den 3 Stromleitern braun/schwarz/grau immer die gleiche Phase liegen.
für mich geht es hier nur um die Schaltbarkeit der einzelnen Dosen bei Bedarf.

Einzige Ausnahmen:
Steckdosen im Arbeitsbereich der Küche, hier liegen 3 getrennte Stromkreise an.
Steckdosen im Bad, hier sind es zwei Stromkreise für WaMa und Trockner getrennt.

mbrak

Hallo
Nehmt bitte generell 2,5 mm2 für die Installation. 1,5mm2 ist so nicht mehr zulässig wenn es mit mehr als 10a abgesichert sein soll. Sicherlich hält das 1,5mm2 die 16a des Automaten aus, aber in Einzelfällen kann es vorkommen das die Sicherung zu spät oder auch gar nicht auslöst, da der schleifenwiderstand zu hoch ist.

Gruß Michael

CQuadrat

#21
Zitat von: mbrak am 09 August 2017, 12:47:00
... 1,5mm2 ist so nicht mehr zulässig wenn es mit mehr als 10a abgesichert sein soll

Das halte ich für ein Gerücht. In welcher DIN steht das? Quelle?


Das gilt vielleicht, wenn ich ein einer Fabrikhalle eine 100 m lange Zuleitung habe.
Die Verlegeart ist auch noch zu berücksichtigen.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

mbrak

Schau dir mal DIN VDE 298:04:2003-08 an. Da steht einiges dazu drin. Auch die max leitungslängen.

Bei 1,5mm2 ist ab 18m Schluss mit einem b16 Automaten. Wenn du ein kleines Haus hast oder es mit der Sicherheit nicht so eng nimmst ist alles gut.

Lasst die Installation von einem zugelassenen elektrounternehmen durchführen!! Der muss im Fehlerfall auch haften!



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

CQuadrat

#23
Wenn ich das richtig sehe, gilt das bei mehr als zwei belasteten Adern und bei wärmegedämmten Wänden.
Also nicht, wenn ich Steckdosen mit  dreiadrigem Unterputzkabel (L,N,PE) anschließe.

Der maximal zulässige Spannungsabfall (bestimmt durch Leiterlänge und Querschnitt) ist natürlich auch noch zu berücksichtigen, hat aber primär nichts mit der Absicherung zu tun.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

obi

Hallo,

ich bin auch gerade dabei einen Altbau zu renovieren und die komplette Elektrik neu zu machen. Ich verwende für Licht 3x1,5 oder 5x1,5, für Rolläden 5x1,5, für Steckdosen 3x2,5 oder 5x2,5 (an einem B16 Automat). Ich denke dies ist die beste Auswahl der Stromkabel. Alles werde ich in den Verteiler im KG verlegen. Als Bus-System habe ich mich für KNX entschieden. Da ich kabelgebunden und herstellerunabhängig sein wollte blieb leider sonnst nichts wirklich an Alternativen übrig. Sicherlich ist KNX etwas teurer aber viel teurer als andere Systeme auch nicht wenn man die passenen Komponenten auswähl. Ich verwende fast alles von http://www.mdt.de Die haben ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis. Außerdem sollte man auch noch betrachten wenn das Haus mal verkauft werden sollte und man z.B. ein selbst gebautes System im Einsatz hat das dies dann eventuell problematisch werden könnte wenn man der einzige ist der dies Programmieren/Betreuen kann. Da setzte ich doch lieber auf ein System was von vielen Elektrikern handhabbar ist.

Wuppi68

bei mir sieht die Planung folgendermaßen aus:

Netz/Stom Einheit: Dauerstrom/2*Cat6/Schaltstrom/Leerdose

für jeden Raum: mindestens 2 Netz/Strom Einheiten; kein SAT; 2 paariges Buskabel oder anders farbiges Netzwerkkabel

vom Schaltschrank geht entweder ein 2* 5x1,5er oder 8x1,5er Kabel in jeden Raum und wird entsprechend in den Dosen angeschaltet (quasi als Bus). In den Netz/Strom Einheiten wird das ganze via WAGO an die nächste Dose weiter geleitet.

+"Patchmöglichkeit" im Schaltschrank
- Fummelei um die Adern durchzuschalten

die Idee ist geklaut von Hexenmeisters Webseite (6sz.de) :-)

FHEM unter Proxmox als VM

sku

Zitat von: Wuppi68 am 10 August 2017, 11:51:16
die Idee ist geklaut von Hexenmeisters Webseite (6sz.de) :-)

meintest du http://s6z.de ?
6sz.de endet bei mir mit Fehler: Server nicht gefunden
danke schon mal fuer deine antwort!

Deudi

Als Anregung: Ein Bekannter hat in jedem Raum an jeder Wand unten quasi eine Aussparung vorgesehen, die mit schicken Holzpaneelen verkleidet ist. Dadurch ergibt sich in jedem Raum rundherum quasi ein großer Kabelkanal statt Sockelleiste. Sämtliche Steckdosen, Netzwerk- und SAT-Dosen sind in den Holzpaneelen montiert. Es sind auch alle Räume durchverbunden und in jeder Etage gibt es auch eine Stelle zum Wechseln der Etage. Dadurch musste er initial die Installation nicht überdimensionieren und kann nachträglich jederzeit neue Kabel ziehen, Dosen setzen oder entfernen.
Das würde ich in meinem nächsten Haus genau so machen.
Ein anderer Bekannter hat Unmengen von Dosen gesetzt (man weiß ja nie...). Das sieht schlimm aus, da ist fast kein Platz mehr für Tapete.


Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Wuppi68

Zitat von: sku am 16 August 2017, 11:41:01
meintest du http://s6z.de ?
6sz.de endet bei mir mit Fehler: Server nicht gefunden
danke schon mal fuer deine antwort!

ja, habe es gerade noch einmal versucht mit Deinem geposteten Link --> klick und da
FHEM unter Proxmox als VM