[Gelöst] Nach reboot alte fhem.cfg geladen und notify des ebusd bremst raspi aus

Begonnen von bmwfan, 15 August 2017, 22:27:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bmwfan

Hallo,
ich habe einen ganz seltsamen Fehler und finde die Ursache nicht. Bei mir läuft die aktuelle fhem-Version mit aktuellen updates. Unter anderm ist edusd installiert und fragt über einen 2.ten Raspi per ECMD die Werte ab. Ich habe jetzt bemerkt, dass nach einem reboot des Raspi das at, das normalerweise alle 5 min die Werte abruft
+*00:05 get Temp_HeizAussen VaillantAussentemp; get Temp_HeizVorlauf HeizVorlauftemp; get Temp_HeizRuecklauf HeizRuecklauftemp; get Temp_HeizVorlaufSoll HeizVorlaufSolltemp; get Temp_HeizVorlaufSollAlg HeizVorlaufSollAlgtemp; get Temp_KolVorlauf KolVorlauftemp; get Temp_KolRuecklauf KolRuecklauftemp; get Temp_SpeicherOben SpeichertempOben; get Temp_SpeicherUnten SpeichertempUnten; get PumpeWatt PumpeWatt; get SolErtrag SolarErtrag; get ZeoErtrag ZeoErtrag; get HeizKurve HeizKurve; get PosValve PosValve
plötzlich alle 1..2 Sekunden abfragt. Dadurch istd er Raspi extrem langsam.
2017.08.15 22:20:04.667 1: PERL WARNING: Argument "71.50;ok\n\n" isn't numeric in sprintf at (eval 12461) line 1.
2017.08.15 22:20:06.120 1: Perfmon: possible freeze starting at 22:20:03, delay is 3.119
2017.08.15 22:20:06.330 1: PERL WARNING: Argument "21.25;ok\n\n" isn't numeric in sprintf at (eval 12482) line 1.


Dies ist das aktuel list, um 22:29 abgefragt. Obwohl alle 5 Minuten abgefragt werden soll und es 22:29 ist, zeigt das list als nächsten Zeitpunkt 9:39.:
Internals:
   COMMAND    get Temp_HeizAussen VaillantAussentemp; get Temp_HeizVorlauf HeizVorlauftemp; get Temp_HeizRuecklauf HeizRuecklauftemp; get Temp_HeizVorlaufSoll HeizVorlaufSolltemp; get Temp_HeizVorlaufSollAlg HeizVorlaufSollAlgtemp; get Temp_KolVorlauf KolVorlauftemp; get Temp_KolRuecklauf KolRuecklauftemp; get Temp_SpeicherOben SpeichertempOben; get Temp_SpeicherUnten SpeichertempUnten; get PumpeWatt PumpeWatt; get SolErtrag SolarErtrag; get ZeoErtrag ZeoErtrag; get HeizKurve HeizKurve; get PosValve PosValve
   DEF        +*00:05 get Temp_HeizAussen VaillantAussentemp; get Temp_HeizVorlauf HeizVorlauftemp; get Temp_HeizRuecklauf HeizRuecklauftemp; get Temp_HeizVorlaufSoll HeizVorlaufSolltemp; get Temp_HeizVorlaufSollAlg HeizVorlaufSollAlgtemp; get Temp_KolVorlauf KolVorlauftemp; get Temp_KolRuecklauf KolRuecklauftemp; get Temp_SpeicherOben SpeichertempOben; get Temp_SpeicherUnten SpeichertempUnten; get PumpeWatt PumpeWatt; get SolErtrag SolarErtrag; get ZeoErtrag ZeoErtrag; get HeizKurve HeizKurve; get PosValve PosValve
   NAME       at_Vaillant_Messung
   NR         1458
   NTM        09:39:31
   PERIODIC   yes
   RELATIVE   yes
   REP        -1
   STATE      Next: 09:39:31
   TIMESPEC   00:05
   TRIGGERTIME 1502437171.72708
   TRIGGERTIME_FMT 2017-08-11 09:39:31
   TYPE       at
   READINGS:
     2017-08-15 22:28:41   state           Next: 09:39:31
Attributes:
   room       3.4_Heizung,9.8.4_ats
   verbose    1


Es dauert auch nach dem Start von fhem eine gewisse Zeit, bis als nächster Abfragezeitpunkt des at die aktuelle Uhrzeit übernommen wird. Nach dem Start von fhem ist immer irgendeine zufällige Uhrzeit eingestellt.

Das seltsamste ist, dass dann immer eine fhem.cfg vom 09.08.2017 im Stammverzeichnis ist und auch ausgeführt wird, obwohl ich am 14.08. und heute Änderungen gemacht habe und diese auch abgespeichert wurden. Beim weiterarbeiten heute waren alle Änderungen vom 14.08. enthalten, nach dem Reboot nicht mehr????

Auch habe ich 2 Verzeichnisse auf dem Raspi manuell angelegt, die jetzt nicht mehr da sind. So als ob aus einem Backup eine alte Konfiguration und auch Verzeichnisse eingespielt werden.

Hat jemand dafür eine Erklärung oder auch schon diesen Fall?

Gruß Jürgen

Ergänzung:
Bei jedem restart von fhem kommt jetzt diese Fehlermeldung:Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Unknown command 9.657, try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command 3-19.356, try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command 5.607, try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command 2, try help.
Unknown command 1.166-99.357-182.632-47.534-44.675-108.292-73.625-172.982-81.845l-31.094-4.289-15.726, try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command 376, try help.
Unknown command Unknown command ", try help.
Unknown command 02-25.514, try help.
Unknown command Unknown command ", try help.


Genau das steht auch in der fhem.cfg drin! Ich kann es löschen und beim nächsten restart steht es wieder drin.
attr global modpath .
attr global motd Messages collected while initializing FHEM:\
configfile: Unknown command 9.657, try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command 3-19.356, try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command 5.607, try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command 2, try help.\
Unknown command 1.166-99.357-182.632-47.534-44.675-108.292-73.625-172.982-81.845l-31.094-4.289-15.726, try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command 376, try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\
Unknown command 02-25.514, try help.\
Unknown command <glyph, try help.\
Unknown command ", try help.\

attr global mseclog 1
attr global nrarchive 14


Ich weis leider nicht mehr weiter!
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

RaspiLED

Hi,
So etwas kommt vor wenn
a) z.B. Die fhrm.cfg per Hand editiert wird und die defines der Devices nach dem setzen der Attr passiert.
b) alte Module verwendet werden, die die Befehle oder Attr noch nicht kennen.
Zu Deiner Frage mit den alten Versionen: Benutzt Du besondere Filesysteme? Welche Hardware, FS benutzt Du? Wann war Dein Reboot, wie sieht Dein Backup Verzeichnis aus?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

bmwfan

Hallo,
Problem 2 gelöst. Ich hatte in ausgelagerten cfg's z.B. Jalousien, Garage... und diese per include geladen. Bin es von früher gewohnt, in Modulen zu programmieren und habe das System so aufgesetzt. Später dann gemerkt, dass dies im Betrieb Probleme verursachen kann, aber zu bequem gewesen das zu ändern. Bei einem Speichervorgang wurde in alle cfg's (außer fhem.cfg) kein Code gespeichert sondern Zahlen- und Buchstabenfolgen. Diese konnte dann fhem beim Start nicht interpretieren und hat die Fehlermeldung ausgegeben. Jetzt habe ich aus Sicherungsdateien vom NAS den Code der ausgelagerten cfg's in fhem.cfg kopiert und die Fehlermeldung ist weg.

Zu Problem 1:
a) Von Hand editiere ich nicht mehr, nachdem an vielen Stellen im Forum davor gewarnt wird.
b) Mache jede Woche ein update des Systems (FHEM, nicht Wheezy).

Backup-Verzeichnis: Mein tägliches backup funktioniert nicht, wie ich jetzt gesehen habe. Das letzte Backup stammt aus dem Juni! Warum es nicht geht (ist ein notify-Beispiel aus dem Forum) habe ich noch nicht herausgefunden. Kommt heute Abend.
Filesystem: Wheezy läuft auf einem Raspi 2B. Kann es sein, dass die SD-Karte voll läuft und es ein Problem mit Auslagerungsdateien (sofern es das bei Linux gibt) vorliegt. Bin eher in der Windows-Welt Zuhause. Muss mal schauen, wie ich den Speicherbedarf der SD-Karte unter Linux abfragen kann.

Noch eine Frage: Ich habe von einem WIN10-Rechner aus eine Netzlaufwerksverbindung zum Raspi (Verzeichnis fhem)und kopiere von da Dateien hin und her, editiere Dateien und erstelle auch Verzeichnisse auf dem Raspi. Seltsamerweise sind alle Verzeichnisse, die ich in den letzten 2 Tagen vom WIN10-PC aus auf dem Raspi erstellt habe weg. Ist das generell nicht zu empfehlen, von einem WIN10-PC aus auf einem Linux-System Dateien zu editieren (mache ich auch mit den Tablet-UI-Dateien)?

Gruß Jürgen
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

nils_

Hallo,

bei solchen "effekten" könnte auch die SD Karte defekt sein.
evtl. erstellst du dir mal ne neue und spielst ein backup ein.


grüße
viele Wege in FHEM es gibt!

RaspiLED

Hi,
ich tippe auch auf volle SD Karte.

Was sagt ein
df -h
in einer ssh Shell?

Gruß Arnd

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

bmwfan

Sieht meiner Meinung nach gut aus.
pi@raspberrypi ~ $ df -h
Dateisystem    Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/root        15G    6,8G  7,2G   49% /
devtmpfs        459M       0  459M    0% /dev
tmpfs            93M    1,3M   92M    2% /run
tmpfs           5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs           186M       0  186M    0% /run/shm
/dev/mmcblk0p1   56M     20M   37M   36% /boot
tmpfs           100M       0  100M    0% /tmp
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd

bmwfan

Habe die SD-Karte ausgetauscht, ein gesichertes Image aufgespielt und das System reagiert wieder deutlich flotter. Auch Lesefehler treten bisher nicht auf. Mal sehen wie es weiterhin läuft.

Danke für die Hilfe.
Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd