Erfahrung mit Homematic Rolladensteuerung (Wired?)

Begonnen von NemisisSB, 20 August 2017, 11:42:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

NemisisSB

Hallo Mit-Automatisierer! :-)

Mich hat gestern ein Freund von mir ansgesprochen ob ich ihm bei seiner Hausautomatisation helfen kann. Speziell geht es um die Steuerung von Somfy Rolläden.

Leider ist bei dem Kollegen ein anderer Aufbau als bei mir. Ich habe bei jedem Rolladen eine einzelne Funkansteuerung auf 433 mhz Basis. Bei seiner Installation sind von jedem Rolladen Kabel zu einer zentralen Stelle gezogen (Es sind rund 16 Rolläden zu steuern).

Nun wäre meine Fragen:

* Wie kann ich das am effektivsten und kostengünstigsten lösen? Ich habe gesehen von Homematic gibt es auch die "Wired-Serie", könnte die eine Lösung sein ?
* Wenn ja welche Komponenten brauche ich dennn da ?
* Kann mir jemand erklären wie die Komponenten Funktionieren und an den FHEM angeschlossen werden? (stehe da gerade total auf dem Schlauch da ich nur Funkkomponenten nutze)

VG,

Mark

Beta-User

Hallo NemisisSB,

vorausgesetzt, es ist nicht nur die Spannungsversorgung (wenn Du Dich fragst, was damit gemeint sein könnte: Beauftragt einen Elektriker!) ist es doch eher von Vorteil, dass die Kabel direkt an einer Stelle zusammenlaufen, dann muß man keine Funk-Schnittstelle einsetzen ;) : A cable is a cable...

Sinnvollerweise sollte man jeweils einen Rolladenaktor nehmen, nicht nur eine reine Relaissteuerung (was ggf. günstiger käme). Das gibt es auch als Hutschienenaktor (Homematic wired). Der beachtet dann, dass die Umschaltlogik so ist, dass der Motor keinen Schaden nimmt, was man mit Relais selber programmieren müßte.

Wenn alles (Schalter...) in wired auf einem Bus ausgeführt wird, sind auch Direktverknüpfungen möglich, Du mußt Dich halt einlesen. Wenn er das Experiment FHEM nicht machen will, dürfte er eine (O)CCUx brauchen.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

NemisisSB

Hallo Beta-User !

Also von jedem Rolladenkasten aus ist ein 5-adriges Kabel bis zur Zentralen stelle gelegt. Soweit ich die Somfy Rolläden verstehe haben die ja 1x Erde 1x Pluskontakt für Hoch und 1xPluskontakt für Runter.

An der zentralen Stelle haben wir jetzt also die Kabel der jeweiligen Rolläden, einen Stromanschluss und ein Netzwerkkabel. Steuern würden wir das ganze gerne über einen FHEM auf einem Raspberry Pi. Schalter soll es gar keine geben (auch gegen meinen Rat), aber die könnte man ja auch nachrüsten.

Was für Komponenten bräuchte ich denn für den Ausbau ? Muss es pro Rollenaden einen Aktuator sein oder gibt es da einen Mehrfach? Werden die Homematic Wired überhaupt sauber am FHEM unterstützt ?

VG,

Mark

Beta-User

Hallo Mark,

vorab: zu 230V gebe ich keine Anschlußtips, das muß (!) ein Fachmann anschließen bzw. mindestens abnehmen.

Die HM-wired-Komponenten gibt es jedenfalls bei ELV nur einfach, ob es auch mehrfache gibt, müßtest Du selber suchen.

HM-wired ist RS485-basiert, man braucht also (nur) zwei Adern eines Signalkabels. Wenn Du zusätzlich GB-Netz haben willst, wäre also noch ein Telefonkabel oder ein 2. Netzwerkkabel sinnvoll (für 100-er LAN wären 4 Adern aus dem verlegten Kabel ok, dann blieben 4 für RS485). Da man m.E. auch die Versorgungsspannung mit zentral machen sollte, wären das 4 Adern (2 Signal, 2 Versorgung).

Es ist auch dringend zu empfehlen, an eventuelle Schalterstellen dann wenigstens ein Buskabel hinzuverlegen, selbst wenn man den Schalter (noch) weglässt, man kann da dann auch andere Dinge ranbasteln (Raumsensor z.B.; auf Homebrew-Basis ;) ). Das ganze verlegt man übrigens am besten als ein langes Kabel, nicht als Stern (wobei RS485 hier recht unempfindlich zu sein scheint). Merke: ein abgeschnittenes Kabel ist immer zu kurz, ein nicht verlegtes sowieso...

Wie kommst Du drauf, dass HM-wired NICHT von FHEM unterstützt werden würde?!? Schon mal dazu ins wiki gesehen? Es gibt sogar welche, die machen ihre HM-wired-Komponenten selber (Homebrew-wired, Dank an T. Pferdekaemper!)...

Aber am Rande: Dir ist schon klar, dass Dein Bekannter dauernd bei Dir steht, wenn etwas nicht funktioniert? Wenn er nicht auch bereit ist, sich da (und in die Linux-Themen!) selbst tiefer einzuarbeiten, solltest Du ihm ggf. raten, eine CCU2 als Zwischenschicht einzubauen, an der kann er (und ggf. auch andere) dann einfacher selber was machen  (z.B. Zeitprogramme usw. hinterlegen) und ist nicht auf ein funktionierendes FHEM angewiesen. Man kann die CCU2 als OCCU übrigens auf demselben PI installieren, siehe hier.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
jetzt ist ja doch schon ein bisschen was zusammengekommen...
Da ich in dem Thread sogar schon erwähnt wurde, würde ich da auch gerne mal meinen Senf dazugeben.
Zitat von: NemisisSB am 20 August 2017, 11:42:19
Mich hat gestern ein Freund von mir ansgesprochen ob ich ihm bei seiner Hausautomatisation helfen kann.
Vorsicht damit. Nicht nur, dass Dein Freund nachher dauernd bei Dir auf der Matte stehen könnte, wenn mal was nicht geht: Wenn was schiefgehen sollte, und wenn es auch an einer Stelle ist, für die Du nichts kannst, kann es blöd werden. Wenn Du Dir mit den 230V nicht 100%ig sicher bist, dann lass die Finger davon!
Zitat
Speziell geht es um die Steuerung von Somfy Rolläden.
Ob das Ding von Somfy ist oder von jemand anderen sagt erstmal nichts. Wenn das Teil allerdings eine Somfy-Steuerung hat, dann geht es mit HMW nicht.

Zitat
Leider ist bei dem Kollegen ein anderer Aufbau als bei mir. Ich habe bei jedem Rolladen eine einzelne Funkansteuerung auf 433 mhz Basis. Bei seiner Installation sind von jedem Rolladen Kabel zu einer zentralen Stelle gezogen.
Seltsam. Also normalerweise entweder Funk oder Kabel zu einer zentralen Stelle. Kannst Du das mal ganz, ganz genau erklären?

Zitat* Wie kann ich das am effektivsten und kostengünstigsten lösen?
Kommt wie immer darauf an, wie Du rechnest.

Zitat
Ich habe gesehen von Homematic gibt es auch die "Wired-Serie", könnte die eine Lösung sein ?
Kommt darauf an, wie die Rollläden genau angesteuert werden.

Zitat
* Wenn ja welche Komponenten brauche ich dennn da ?
Siehe Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Wired
Rollladenaktoren sind die HMW-LC-Bl1-DR.

Zitat
* Kann mir jemand erklären wie die Komponenten Funktionieren und an den FHEM angeschlossen werden? (stehe da gerade total auf dem Schlauch da ich nur Funkkomponenten nutze)
Wie gesagt: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Wired
[/quote]

Zitat von: Beta-User am 20 August 2017, 12:13:18
Sinnvollerweise sollte man jeweils einen Rolladenaktor nehmen, nicht nur eine reine Relaissteuerung (was ggf. günstiger käme).
Ich würde mal sagen, nicht nur sinnvollerweise sondern sogar unbedingt! ...und einen Aktor pro Rollladenmotor! Niemals zwei Motoren an einen Aktor hängen. Das hat nichts mit Stromstärke zu tun, sondern mit Kurzschlussgefahr. (...also am Ende dann doch Stromstärke.)

Zitat von: NemisisSB am 20 August 2017, 13:38:33
Also von jedem Rolladenkasten aus ist ein 5-adriges Kabel bis zur Zentralen stelle gelegt. Soweit ich die Somfy Rolläden verstehe haben die ja 1x Erde 1x Pluskontakt für Hoch und 1xPluskontakt für Runter.
Reden wir hier von 230V Wechselstrom oder von Gleichstrom? Ich würde mal vermuten ersteres. (Ansonsten kann man die HMW-Aktoren nicht nehmen!) Ich hoffe außerdem, dass Du folgendes meinst:
1xPE (auch "Erde" genannt) Grün/Gelb
1xN (Nullleiter) Blau
1xL hoch Schwarz, Braun oder Weiß
1xL runter Schwarz, Braun oder Weiß
Wenn es so ist, dann gehen die HMW-Aktoren

Zitat
Muss es pro Rollenaden einen Aktuator sein
Ja.

Zitat
oder gibt es da einen Mehrfach?
Nein

Zitat
Werden die Homematic Wired überhaupt sauber am FHEM unterstützt ?
Aber sowas von!

Zitat von: Beta-User am 20 August 2017, 14:06:49ob es auch mehrfache gibt, müßtest Du selber suchen.
Brauchst Du nicht, gibts nicht.

Zitat
HM-wired ist RS485-basiert, man braucht also (nur) zwei Adern eines Signalkabels.
Erfahrungsgemäß funktioniert das bei HMW nicht richtig. Man braucht noch GND (Masse).

Zitat
Wenn Du zusätzlich GB-Netz haben willst, wäre also noch ein Telefonkabel oder ein 2. Netzwerkkabel sinnvoll (für 100-er LAN wären 4 Adern aus dem verlegten Kabel ok, dann blieben 4 für RS485). Da man m.E. auch die Versorgungsspannung mit zentral machen sollte, wären das 4 Adern (2 Signal, 2 Versorgung).
Ich glaube, ihm schwebt vor, alles, also inklusive Pi in einem Kasten zu haben. Dann also ein Netzwerkkabel zum Raspi und von dort aus über einen Digitus-USB-485-Wandler auf ein Buskabel zu den Aktoren.

Zitat
Es ist auch dringend zu empfehlen, an eventuelle Schalterstellen dann wenigstens ein Buskabel hinzuverlegen, selbst wenn man den Schalter (noch) weglässt, man kann da dann auch andere Dinge ranbasteln (Raumsensor z.B.; auf Homebrew-Basis ;) ). Das ganze verlegt man übrigens am besten als ein langes Kabel, nicht als Stern (wobei RS485 hier recht unempfindlich zu sein scheint). Merke: ein abgeschnittenes Kabel ist immer zu kurz, ein nicht verlegtes sowieso...
HM-Wired ist im Wesentlichen auf Hutschiene, also im Kasten Platz lassen und zu jeder Schalterstelle 8-adriges Telefonkabel legen. Es gibt (noch?) keine fertigen HMW-Taster, die nur einen Busanschluss brauchen.

Zitat
Wie kommst Du drauf, dass HM-wired NICHT von FHEM unterstützt werden würde?!? Schon mal dazu ins wiki gesehen? Es gibt sogar welche, die machen ihre HM-wired-Komponenten selber (Homebrew-wired, Dank an T. Pferdekaemper!)...
Bittschön!

Zitatsolltest Du ihm ggf. raten, eine CCU2 als Zwischenschicht einzubauen,
Ich bin mir bei HMW da gar nicht so sicher, ob das gut ist. Man ist dann nämlich fast gezwungen, den eq3-Netzwerkadapter einzusetzen. Meiner Meinung nach ist das Ding so wacklig, dass man wahrscheinlich mit FHEM und dem Digitus-Teil eine stabilere und einfachere Umgebung hinbekommt.

Gruß,
   Thorsten
FUIP

NemisisSB

Hi!

Oh je, ich glaube ich sollte meine Frage und meine Überlegungen mal etwas genauer fassen, bzw. den Stand den ich aktuell habe.

* Also es werden wirklich nur die Somfy Motoren verbaut.
* Die 5-adrigen Kabel sind bereits gelegt. Von jedem Rolladenkasten ist eine Leitung zur zentralen Stelle gelegt.
* Soweit es mir aktuell bekannt ist besitzen die Motoren (im Gegensatz den denen die bei im Haus verbaut sind) keine Funkanbindung.
* An der zentralen Stelle ist sowohl ein 230V Anschluss (da kümmert sich dann wirklich der Elektriker drum) als auch ein normales Netzwerkkabel (8 Adern twisted Pair)

Vom Aufbau her habe ich mir mal folgenden groben Plan gemacht wie ich die Funktion des HMWired bis jetzt verstanden habe:

* Einen RPI3 mit FHEM und SmartVisu welcher direkt im Netzwerkkasten im Erdgeschoss verkabelt wird.
* An der zentralen Stelle im Dachgeschoss:

   * 1x Schaltschrank mit Hutschienen
   * 1x Hutschienennetzteil (soweit ich verstehe liefert dieser ja den Strom für die HMwired Geräte, nicht für die Motoren selbst, oder?) - HMW-Sys-PS7-DR
   * 1x HM-Wired LanGateWay - Dies wird über LAN dann am FHEM als I/O Device angelegt - HMW-LGW-O-DR-GS-EU
   * 13 x HM-Wired Rolladenaktuator - Diese werden ja dann über das LanGateWay am FHEM angelernt - HMW-LC-BI1-DR
   * 1x HM-Wired Endwiderstand - Homematic 076807 Wired RS485-Busabschluss-Widerstand


Wenn ich das System jetzt richtig verstehe, müssten die HMW Geräte vom LanGateWay angefangen im Folge über die beiden Singelkabel miteinander Verbdunden (ähnlich wie früher ein Ringnetzwerk) und am Ende mit dem Endwiederstand abgeschlossen. Oder muss ich hier vom LanGateWay zu jedem Aktuator ein Kabel ziehen ? (würde aber ja keinen Sinn machen da es ja dann eine sternförmige Architektur wäre wie bei einem Switch oder Hub). Danach würde der Strom sowie wie Kabel aus den Rolladenkästen an die Aktuatoren verkabelt und damit wäre die Technik schon durch.

Danach müssten die Rolladenaktuatoren ja einzeln im FHEM auftauchen und sich schalten lassen.

Wegen den Schalten wäre es doch auch möglich HM-Schalter-Funkschater zu nehmen und mittels dem FHEM auf den jeweiligen Rolladenaktuator zu  leiten (wenn man noch ein HM-Funk-LanGateWay verbaut.

Warum sollte man hier einen OCCU oder eine CCU2 nehmen? Die Oberfläche ist genau so bedienerunfreundlich wie die des FHEM, wie ich finde. Außerdem wird der Kollege selbst beim Aufbau mithelfen und sich einarbeiten damit er den Betrieb nachher selbst übernehmen kann.

VG,

Mark

Beta-User

Zu den Details will ich wenig sagen, aber einen Teil Deiner Fragen findest Du schon beantwortet hier:
ZitatIch bin mir bei HMW da gar nicht so sicher, ob das gut ist. Man ist dann nämlich fast gezwungen, den eq3-Netzwerkadapter einzusetzen. Meiner Meinung nach ist das Ding so wacklig, dass man wahrscheinlich mit FHEM und dem Digitus-Teil eine stabilere und einfachere Umgebung hinbekommt

Ergo: So wie ich Thorsten verstanden habe, ist es besser, den Bus bis zum PI zu verlängern, und dann mit dem Digitus-Adapter direkt an USB anzuschließen und nicht die HW von eQ3 zu nehmen (=HMW-LC-BI1-DR).
Im Wiki gibt es glaube ich auch eine einfachere Form des Selbstbau-Abschlusses.
Und dann nur FHEM zur Steuerung einzusetzen (keine CCU2).

Für das Schalten kannst Du auch Funkschalter nehmen, dann geht halt kein direktes Peeren (was eigentlich dringend zu empfehlen wäre), man muß das dann mit notify&co machen. Als IO wäre ein PI-Modul vermutlich die beste Variante, ggf. ein zweites z.B. an einem ESP8266. (Dazu gibt es Legionen von Threads...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

NemisisSB

Wäre halt interessant zu wissen was an dem HMW-LC-BI1-DR nicht zu empfehlen ist, bzw. schlechter als mit einem Digitus Adapter?

Beta-User

Eigentlich macht selber-Suchen ja schlau, aber in hartnäckigen Fällen:

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Wired_RS485_LAN_Gateway

Btw: Thorsten ist einer der (wenn nicht DER)  HM-Wired-Experte(n) hier im Forum. Du darfst ihm auch einfach glauben...

Ich bin dann mal raus hier.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ralf9

Die Hardware des  HMW-LGW-O-DR-GS-EU ist anscheinend recht empfindlich. Evtl ist er recht empfindlich gegen Spannungsspitzen.
Wenn z.B. an der RS485 Bus Verkabelung gearbeitet wird ohne vorher die Spannungsversorgung auszuschalten.
Es gab auch schon öfters Probleme bei der Konfiguration und Inbetriebname des HMW-LGW-O-DR-GS-EU.
Außer daß das discovery nicht richtig funktioniert sind mir im Betrieb keine Nachteile gegenüber dem Digitus bekannt.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Thorsten Pferdekaemper

Hi NemisisSB,
lies doch mal bitte den Wiki-Artikel, den ich verlinkt habe. Dann sehen wir weiter.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

NemisisSB

Hi Thorsten!

Den Artikel habe ich mir durchgelesen. Ich glaube ich habe meine Planung soweit dann fertig.

Ich werde dann wohl einen DIGITUS DA-70157 statt dem LanGateWay vorsehen und statt dem Abschlusswiderstand einen Überspannungsschutz mit Abschlusswiderstand. Dann sollte das ganze rund sein.

Nur wegen dem Netzteil bin ich noch unsicher. Was würdet ihr da empfehlen ?

VG,

Mark

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: NemisisSB am 22 August 2017, 07:57:09statt dem Abschlusswiderstand einen Überspannungsschutz mit Abschlusswiderstand.
Ich selbst habe keinen Überspannungsschutz drin, aber wahrscheinlich ist es schon besser.

Zitat
Nur wegen dem Netzteil bin ich noch unsicher. Was würdet ihr da empfehlen ?
Das "HMW-Sys-PS7-DR" gibt es wohl nicht (mehr?). Es hatte außerdem nur 300mA, was ein bisschen schwächlich ist. Laut Datenblatt ziehen die HMW-LC-Bl1-DR maximal 70mA. Wenn Du davon 13 (oder 16 wie am Anfang gesagt?) hast, dann wären das 910mA (oder auch 1120mA). Ich würde ein Netzteil nehmen, das mindestens 2A schafft. Also in etwa das MeanWell DR-60-24, wie auch von ELV vorgeschlagen. 
Ich habe hier auch ein Weidmüller CP SNT 48W 24V 2A. Das sollte auch reichen.
Wenn man noch andere Verbraucher dranhängen will (ich habe z.B. Dachrollläden die laufen mit 24V DC), dann halt entsprechend mehr Wumms. Man sollte außerdem darauf achten, dass das Teil für den Einbau in einem Verteilerkasten geeignet sind und nicht zu viel Abwärme erzeugen.
Gruß,
   Thorsten
FUIP