Rollladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM trotz Position "unten" erneut runter fahren

Begonnen von J0EK3R, 29 August 2017, 16:13:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

J0EK3R

Hallo zusammen!

...seit Stunden durchforste ich erfolglos Anleitungen und das Forum, um eine Lösung für mein ganz spezielles Problem zu finden!

Wie bringe ich den Rollladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM dazu, trotz interner Position "unten" erneut runter zu fahren?

Der Aufbau:
Mein Haus hat elektrische Rollläden mit mechanischen Endschaltern, für jeden Rollladen einen eigenen Schalter (ich glaube von Jung) und einen zentralen Schalter, über den alle Rollläden hoch und runter gefahren werden können.
(Die Rollladenaktoren werden über den zentralen Schalter - auch ein Aktor - durch Schalten der Auf- oder Ab-Phase gesteuert.)

Diesen zentralen Schalter habe ich durch den Rollladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM ersetzt und FHEM steuert das Hoch- und Runterfahren.

Es gibt jeweils einen AT-Befehl für das Hoch- und Runterfahren:

At_RollladenAb:
*22:00
set HM.Rollladen.Zentral off;


At_RollladenAuf:
*08:00:00
set HM.Rollladen.Zentral on;


Das funktioniert auch soweit.

Das Problem:
Nun ist es aber so, dass ich im Sommer den At_RollladenAuf deaktiviert habe. Folglich wird täglich um 22 Uhr nur der At_RollladenAb ausgeführt.
Die Rollläden werden morgens von uns manuell und individuell eingestellt (nicht von dem zentralen Rollladenaktor aus!).

Und hier ist auch schon das Problem: der zentrale Rollladenaktor hat die Position des letzten Kommandos gespeichert - vom letzten At_RollladenAb müsste der Stand auf 0 Prozent sein, also komplett zu. Ein erneuter set HM.Rollladen.Zentral off startet zwar das Herunterfahren, jedoch nur für ein paar Sekunden (mein Gefühl sagt mir, dass es 10 Prozent sind).
Ich würde aber gerne die komplette eingestellte Nach-Unten-Zeit fahren!

Lösung?
Gibt es einen Befehl, mit dem ich keinen Prozentwert, sondern eine Zeitdauer vorgeben kann, die ein Auf- oder Ab-Vorgang laufen soll und der unabhängig von der gemerkten Position ist?

Oder gibt es die Möglichkeit, den gemerkten Positionswert im Aktor über ein Kommando (-> Register?) zu überschreiben?
Z.B. vor dem Herunterfahren immer auf 100%, danach set HM.Rollladen.Zentral off.

Oder hat jemand eine andere Idee?

kjmEjfu

Wenn du einfach ein down schickst, dann ein wait über x Sekunden machst und danach ein stop?
Migriere derzeit zu Home Assistant

nils_

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Bl1PBU-FM_Funk-Rollladenaktor_f%C3%BCr_Markenschalter#M.C3.B6gliche_Schaltoperationen

vielleicht versuchst du es mal damit:
set <name> up/down <Prozentangabe[0 bis 100]> -> Öffnet oder schließt die Jalousie um den prozentualen Wert, berechnet aus definierter Laufzeit. Keine Angabe => 10%



die eingestellten fahrzeiten für hoch bzw. runter sollten bei dem zentralen schalter dann dem langsamsten rollo entsprechen.
zwischenpostionen anfahren ist dann auch eher "geraten" bzw. nicht bei allen rollos gleich (zB alle auf 50% oder so)
viele Wege in FHEM es gibt!

Otto123

Hi,

scheinbar wandelt der Aktor intern jeden Befehl, der über die schon erreichte Grenze hinausgeht in einen 10% Wert um.
Einzige Ausnahme die ich kenne ist ein gepeerter Taster der gedrückt gehalten wird. Dieser aktiviert den Aktor solange gedrückt wird.

Schräge Idee: virtuellen Button mit dem Aktor peeren und den für eine Zeit "gedrückt" halten. Keine Ahnung ob und wie das geht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

J0EK3R

Hallo, vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten!  :D

Da ich über eine scheinbare Grenze hinausfahren möchte, wird ein set xxx up/down oder dergleichen nicht funktionieren, es würde wohl nur die 10 Prozent über die Grenze gefahren werden. Deshalb der Ansatz mit dem Überschreiben der aktuellen Position...

Ottos Ansatz mit einem virtuellen Button scheint mir der vielversprechendste zu sein!  :)

Wenn ich physisch die Wippe am Aktor selbst betätige, dann kann ich tatsächlich über die Grenze hinausfahren. Ich muss allerdings so lange gedrückt halten, bis dann tatsächlich alle Rollläden unten sind. Ein kurzes Antippen macht auch nur die 10 Prozent.

Gibt es nicht die Möglichkeit, die Wippe virtuell über ein Kommando eine bestimmte Zeit lang zu drücken?
So in der Art set xxx on-for-timer 60 oder set xxx press long off

Einen "virtuellen Button" habe ich noch nie verwendet, da muss ich mich einarbeiten...  ::)

Otto123

Die Wippe (der interne Peer) ist nach außen nicht sichtbar, dass wird wohl nicht gehen. Der virtuelle Button ist simpel, den peerst Du wie einen richtigen.
Aber den virtuell lange drücken, das weiß ich auch nicht ob es geht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

J0EK3R

Hallo  :-\

Habe virtuelle Buttons für hoch und runter gepeert und die funktionieren auch prinzipell.

...aber ich schaffe es leider nicht, den "virtuellen Tastendruck" für eine bestimmte Zeit so zu setzen, dass über die obere oder untere Grenze hinausgefahren werden kann. Hmm.  :'(

Die interne Position muss doch irgendwo im Actor gespeichert sein. In einem Register vielleicht?
Gibt es nicht die Möglichkeit, die interne Position per Kommando zu ändern?

chipmunk

Hallo,
wenn ich dein Problem richtig verstehe, dann bedienst du die einzelnen Rollläden über normale Taster, von denen HM/FHEM nichts mitbekommt und hast parallel dazu den HM Aktor um alle Rollläden gemeinsam zu steuern.
Da die Rollläden ja sowieso Endschalter haben und ihnen daher eine Ansteuerung in die "falsche" Richtung nichts ausmacht, könntest du ja am Abend vor dem Schließen ein Öffnen schicken. Dann fahren alle nicht ganz offenen Rollläden zuerst auf, die offenen bleiben offen und dann fahren alle gemeinsam zu.

Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

martinp876

Wenn der aktor den stand des realen rollos nicht mehr kennt musst du eine referenzfahrt an einen entfernten endpunkt machen. Nach stromausfall ist das gegeben. Wenn du einen para(elen schalter hast auch zwischendurch. Ferner wenn du immer wieder schaltest und den endpunkt nicht erreichst.
Der aktor fährt über den endpunkt hinaus, wenn du noch einmal in dessen Richtung fahren lässt. Wie viel ist in registern einstellbar.
Leider ist ein fahern für eine bestimmte Zeit nicht vorgesehen. Habe ich auch schon vermisst. Könnte ich zum einstellen kleiner fahrtzeiten nutzen.

J0EK3R

Hallo  :)

@chipmunk
Ja, richtig, genauso möchte ich das Konstrukt nutzen!
Natürlich könnte ich vor dem Runterfahren zuerst einmal den kompletten Laden hochfahren lassen, das Ergebnis (-> alle Rollläden zu) würde passen.
...aber erklär das mal der Frau!  ???
Ich suche nach der Lösung ::)

@martinp876
Zitat von: martinp876 am 31 August 2017, 22:04:00
Der aktor fährt über den endpunkt hinaus, wenn du noch einmal in dessen Richtung fahren lässt. Wie viel ist in registern einstellbar.
Das wäre doch eine Lösung: wenn es eine Einstellmöglichkeit gäbe, wie weit über einen Endpunkt hinausgefahren werden soll, dann sollte mein Problem doch gelöst sein!  :)

Momentan scheint es ja so zu sein, dass geschätzt 10 Prozent der eingestellten Fahrzeit in einen Endschalter hinein gefahren wird. Könnte man diesen Wert auf 100 Prozent einstellen, dann würde der Aktor so funktionieren, wie ich mir das wünsche.

Ich habe mich zwar mit den Registern beschäftigt, bräuchte aber dennoch Unterstützung: um welches Register könnte es sich handeln, wie muss ich das machen?

Ein weiterer Ansatz, der in Richtung Referenzfahrt geht, wäre, die Fahrzeit zuerst auf 0 zu setzen, dann die - 0 Sekunden dauernde - Referenzfahrt zu machen, die Fahrzeit wieder auf den eigentlichen Wert rückzusetzen und anschließend in die eigentlich gewünschte Endposition zu fahren. Ich befürchte aber, dass trotz der eingestellten 0 Sekunden die Motoren kurz bestromt werden würden, das macht unnötig Lärm und den Motoren tut das sicher auch nicht gut. Wie sieht es eigentlich mit den Registern aus, wieviele Schreibzyklen verträgt die Hardware - nun gut, das wären eine Handvoll pro Tag.

Ottos Idee mit den virtuellen Buttons ist auch noch nicht aus dem Rennen: wenn ich die Wippe des Aktors physikalisch gedrückt halte, dann kann auch über die Endpunkte hinausgefahren werden. Gibt es nicht die Möglichkeit, ein Drücken eines gepeerten virtuellen Buttons für eine bestimmte Zeit hinzubekommen?

chipmunk

Hallo,
eine andere, wenn auch teurere, Lösung wäre, den zentralen Aktor wegzulassen und jeden Rollladen statt mit dem mechanischen Taster direkt mit einem Aktor auszustatten, dann wüsste HM/FHEM immer den richtigen Status.
Damit könntest du dann jeden Rollladen auch individuell programmiert von FHEM aus steuern.

Bedienungsmöglichkeiten für ein automatisiertes System, die an der Automatik komplett vorbeigehen sind immer problematisch.
Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug