bekomm CUL nicht definiert (7390)

Begonnen von Guest, 31 März 2012, 21:14:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,

bin Neuling und komm bei der definition meines CUL nicht weiter. FHEM läuft
auf meiner fritzbox 7390 (mit freetz). Hab das modifizierte fhem genommen.
Der CUL ist geflasht und wird als /dev/ttyACM0 erkannt.

Wenn ich nun den CUL beim booten anstecke und die Zeile

define initialUSBCheck ...

 
in der fhem.cfg drin lasse, kommt immer folgende Fehlermeldung:

Can't locate Device/SerialPort.pm in @INC ....
>

Ohne angesteckten CUL oder ohne "define initialUSBCheck" startet FHEM ganz
normal
Wenn ich dann allerdings im webif

define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
>
>
eingebe, kommt wieder dieselbe Fehlermeldung.

Meine Suche hier gab nur ein paar Hinweise für OS X oder andere fritzen,
die aber nicht wirklich passen.

Ich hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann.

Danke und Gruß,
Alex.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

kleiner Nachtrag:

wenn ich im webif

> updatefhem
>
eingebe, kommt im webif

> Can't write fhem.pl
>

Und wenn ich

> shutdown restart
>
eingebe, kommt per telnet

> Can't locate strict.pm in @INC ...
>
und der fhem stürzt ab.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> FHEM läuft auf meiner fritzbox 7390 (mit freetz)

Liegt wohl an freetz, da fhem auf dem 7390 (labor oder standard) ausgiebig
getestet wurde.


> Hab das modifizierte fhem genommen.

Was auch immer das wiederum heisst.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mit modifiziertem fhem meinte ich nicht das von AVM, sondern das auf der fhem-Seite, das nicht als chroot läuft.

Auch wenn's an freetz liegt: woran? Und wie kann ich das beheben? Soweit ich hier gelesen habe läufts bei einigen trotz freetz.

Danke und Gruß,

Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hallo

Es kommt drauf an welche Pakete du in deinem Freetz eingebaut hast.
Bei einigen läuft es wohl nur deswegen weil alles vorhanden ist das
fhem benötigt.
Mit freetz ist es so eine Sache - du kannst viel einbauen und einiges
weglassen - hier
kann aber niemand erraten wie du ein freetz gebaut hast.

Um dem vorzubeugen habe ich ja mal vorsichtig angefragt ob ich nicht
ein funktionierendes
freetz-Paket eines Users bekommen könnte auf dem fhem einwandfrei
läuft - war bisher noch nix.

Am einfachsten wäre es wenn du dein freetz mal auf die Seite packen
und die Original-Firmware für
den Test draufwerfen könntest.
Wenn es mit der Original klappt (und das wird es - es sei den es liegt
ein Hardewaredefekt vor)
dann kann es ja nur, wie Rudi schon sagte,  an freetz liegen.
Ich weiß nicht ob es irgendwo eine Liste gibt mit Abhängigkeiten was
fhem alles an libs / ... benötigt.
Dann könntest du die auf alle Fälle mal in dein Freetz einbauen - oder
du findest jemand, bei dem fhem
unter freetz einwandfrei läuft und bekommst dessen freetz-Paket.
Das kannst du dann um deine Bedürfnisse erweitern (aber nicht
abspecken ;-) ).

Grüße

On 31 Mrz., 23:55, Hades wrote:
> Mit modifiziertem fhem meinte ich nicht das von AVM, sondern das auf der fhem-Seite, das nicht als chroot läuft.
>
> Auch wenn's an freetz liegt: woran? Und wie kann ich das beheben? Soweit ich hier gelesen habe läufts bei einigen trotz freetz.
>
> Danke und Gruß,
>
> Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

OK Danke. Dann werd ich mir wohl mal ein neues freetz bauen und das testen...

Grüße,
Alex

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe ein halbes Jahr lang wunderbar mit freetz + fhem auf einer FB 7270
gelebt - und dann die 7270 gegen eine 7390 ausgetauscht.

Auf dieser läuft jetzt ein "normales" AVM Image (nicht die Laborversion mit
fhem) und das fhem-Zusatzimage => wiederum alles wunderbar stabil.

Warum schreibe ich das dann hier ?

1. Man sollte sich fragen, wo man seine Aktivitäten entfalten möchte: In
freetz, oder in fhem. freetz ist nämlich in vielerlei Hinsicht auch eine
Baustelle - und darum sollte man gut überlegen, das zusammen mit fhem zu
verwenden. Wie oben bewiesen wurde: Wenn dann mal Fehler auftreten, ist
nicht ganz klar, wo diese herrühren. Nicht einmal dann, wenn man
professionell mit Linux umgeht.

2. Die AVM-Laborversion mit fhem enthält - wie vielfach hier nachzulesen
ist - ein paar unsaubere bis undurchsichtige Dinge. Die sich noch dazu von
Mal zu Mal ändern. Baustelle ist ja schön und gut - aber nur dann, wenn man
sie kontrollieren kann.

Fazit also: Auch der fortgeschrittene Experte ist am Besten bedient, wenn
er die von mir beschriebene Konfiguration nutzt - es sei denn, es
existieren klar definierte Gründe, davon abzuweichen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hab jetzt ein neues freetz gebaut und siehe da: es geht!

Danke für Eure Mühe!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com