TX29DTH-IT - mögliche Anzahl?

Begonnen von Virgon, 16 November 2013, 16:55:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Virgon

Guten Abend,

Ich habe derzeit eine Homematic CCu2 mit (bisher) 3 Heizungsreglern in Betrieb.
Als nächtes würde ich gerne die Aussen- und Innentemperaturen und möglichst auch die Feuchtewerte erfassen.
Da die Homematic-Sensoren doch etwas teuer sind, bin ich nach etwas längerer Suche bei den TX29DTH-IT gelandet.
Jeelink dafür ist bereits bestellt, das ganze wird dann mit FHEM auf einem Raspberry Pi eingerichtet, - auf dem bereits ccu-historian die Werte aus der CCU archiviert.
Die CCU selbst wird wohl dann bald vermutlich überflüssig werden.

Die eigentliche Frage lautet: wieviele der o.g. Sensoren kann man gleichzeitig betreiben, denn bei den Beschreibungen der Wetterstationen, für die der Sensor gedacht ist, ist oft von nur max. 3 Stück die Rede?

Vielen Dank im voraus und schönen Gruß

[Update] Es scheint, als wäre die maximale Anzahl 256, bedingt durch 2stellige (Hex?) Adressen der Sensoren.
Zumindest haben meine 5 Stück bisher ganz gut funktioniert.

[Update2]Da die o.g. Sensoren effektiv nur 6 Bit für die Adressierung benutzen, gibt es nur max. 64 Adressen.
Durch die zufällige Zuweisung der Adressen lässt sich dieser Bereich allerdings kaum vollständig ausnutzen.
Ich würde sagen, etwa 25%(16) davon sind durchaus ohne viel Aufwand parallel nutzbar.
CubieTruck : HM-CFG-USB2/hmland + 4x HM-CC-RT-DN
:JeeLink + 5x TX29DTH-IT

didy

Da mich die Frage anfangs auch interessiert hat, als Feedback: Bei mir laufen 13 Sensoren problemlos (11x Temperatur/Feuchte TX29DTH-IT und 2x reine Temperatursensoren eines schon zuvor vorhandenen Funkthermometers, genauen Typ weiß ich gerade nicht mehr auswendig).

Ein Nachbar scheint eine Wetterstation zu haben, mache dieser Sensoren haben sporadisch (im Abstand von paar Monaten) Einträge für Niederschlagsmenge, Windrichtung etc. Ich vermute, immer beim Batteriewechsel kommt diese Wetterstation zuerst auf die Adresse eines meiner Sensoren, Nachbar merkt "klappt nicht" und tut die Batterie nochmal raus und wieder rein. Oder es liegt an der Reichweite, denn normal bekomme ich bei einem Pairing keine Wetterstation. Wohl, weil mein Empfänger im Keller ist - empfängt wunderbar alle Sensoren im Haus, aber die vom Nachbarn anscheinend nicht mehr.

sledge

Hier laufen rund 25 Stück von den Dingern... Problemlos.

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Karle

Hallo,

ich habe auch 5 dieser Sensoren problemlos im Einsatz. Das Thema Zuweisung bei Batteriewechsel mit FHEM geht ja problemlos.

Nun ist mir ein Sensor kaputt gegangen und ich habe Ersatz bestellt.

Frage:

Kann ich den mit dem "Replace Battery" Befehl genauso zuweisen wie den alten ?

Gruß

Karl

didy

26 Stück gekauft, gedacht für mehrere Häuser - aber für Funktionscheck ob alle das gleiche Anzeigen, mal alle zusammen in einen Schrank.
Setzt den von sledge gemeldeten 25 zwar nur einen obendrauf, aber ich dachte, das Foto könnte trotzdem gefallen :-)

Der ganz vorne rechts ist kein TechnoLine sondern original LaCrosse (von ebay), man beachte die etwas andere Gehäusefarbe.