Virtuelle Actoren mit VCCU Kanälen

Begonnen von Bennemannc, 31 Juli 2017, 19:46:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

bisher hatte ich meinen SwI-3-FM mit einem virtuellem Device gepeert. Dort verhielten sich die Kanäle wie Switches die mit jedem Impuls des SwI getoggelt haben. Jetzt wolte ich das V_Device gegen die Kanäle der VCCU ersetzen. Das peeren klappt, aber irgendwie bekomme ich es nicht hin, das der Kanal der VCCU sich wie ein Switch verhält - also nach jedem Trigger zwischen on und off wechselt. Was mache ich da falsch bzw. wie muss ich den VCCU_BtnX einstellen, damit er sich wie ein Actor verhält?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Das on\off ist eh nur eine Spielerei. Aber ich kann mir ansehen, dies gleich zu ziehen.
Userreadings könnte es natürlich auch lösen.

Bennemannc

Hallo Martin,

wie soll man das mit UserReadings lösen?
Also ich brauch einen Dummy, der einen Status (ein, aus) hat und der mit jedem short des Senders seinen Zustand ändert. Wie könnte ich das machen. Irgendwie peeren sollte ich dabei, sonst würde der Sender ja ggf. dreimal senden weil keine Quittierung kommt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pfriemler

Virtueller Kanal peeren als Quittung und mit shorts per notify einen Dummy negieren ... so mach ich das.  Wobei ich direkt toggelnde virtuelle Aktoren in der vccu auch SEHR begrüßen würde.
Ohne Peering sendet Homematic nur einmalig, bei Fernbedienungen kurz gelbe LED. (wenn nicht ein IO wie ein HMLAN von sich aus quittiert). Nur wenn die Quittung erwartet wird und ausbleibt, gibt es Wiederholungen und nach der eingestellten Anzahl (muss nicht 3 sein) dann rot.
Ich bevorzuge grüne Quittierung auch wenn ich damit (per FHEM) nicht-Homematic-Geräte steuere.

Gesendet von meinem SM-G900FD mit Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Bennemannc

Hallo,

ich möchte das Thema mal wieder etwas raufholen. Gibt es schon etwas neues? Hast Du Dir das schon angesehen Martin?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Damu

#5
ZitatIch möchte das Thema mal wieder etwas raufholen. Gibt es schon etwas neues? Hast Du Dir das schon angesehen Martin?
Schade das Das schon fertig ist.
Virtuel on/off würde mich auch interessieren.

Bennemannc

Wir können ja eine Petition starten😉 vielleicht baut Martin das dann ein. Was ich nicht verstehe ist, das es bei einem virtuellem HM Device geht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Was ist den gewünscht?
Was soll bei short passieren? Was bei long? Bei mehreren Long(sind ja immer mehrere)?
Ein virt Kanal kann mit mehreren Buttons gepeert sein. Jeder Event wird den Zustand ändern - egal woher?
Was soll es noch können?
Ich will es nur einmal machen. Man kann es dann nicht mehr ändern. Denn einige werden es dann eingebaut haben.

Damu

#8
Ich denke für jeden Taster einen eigenen Virtuellen Kanal anlegen und peeren.
Im Status des virtuellen Tasters sollte mehr direkt zu sehen sein.
Ein Status wann der Taster quittiert hat und einer nach wievielt versuchen.
Natürlich auch ein Status was gesendet wurde.
Damit Mann einfach auch auf die Quittierung triggern kann.
Oder ist die Quittierung nur generell.
Das heisst der Taster quittiert immer gleich zurück egal was und wielange gedrückt wurde?

Bennemannc

Hallo,

also mir würde es reichen, wenn das Virtuelle Device einfach bei jeden trigger (egal ob long oder short) seinen Zustand ändert - also toggelt. Das Teil sollte einfach einen virtuellen Switch machen können - mit allem was so ein normaler Switch kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Wir haben ein verstaendnisproblem. Bei mir oder bei euch.
Mir ist es egal wie viele buttons ihr auf einen kanal peert. Mehr als 50 Kanäle sind allerdings nicht möglich. Nur zur Planung eures sSystems.
Soweit klar. Nun das Verständnis.
Ein button quittiert nicht. Vccu quittiert. Dies kann ich also nicht zaehlen. Warum auch. Wird an kritischeren stellen auch nicht. Und wenn es garnicht gesehen wird kann man garnix machen.

netsrac4th

Zitat von: martinp876 am 27 August 2017, 19:22:45
Wir haben ein verstaendnisproblem. Bei mir oder bei euch.
Mir ist es egal wie viele buttons ihr auf einen kanal peert. Mehr als 50 Kanäle sind allerdings nicht möglich. Nur zur Planung eures sSystems.
Soweit klar. Nun das Verständnis.
Ein button quittiert nicht. Vccu quittiert. Dies kann ich also nicht zaehlen. Warum auch. Wird an kritischeren stellen auch nicht. Und wenn es garnicht gesehen wird kann man garnix machen.

und garnicht wird gar nicht und garnix wird gar nix zusammen geschrieben?

Bennemannc

Hallo,

Zitatund garnicht wird gar nicht und garnix wird gar nix zusammen geschrieben?
jetzt haben wir auch noch einen Rechtschreibexperten hier - dann kann ja nichts mehr schief gehen.

Wie schon erwähnt wäre es für mich wichtig, wenn der VCCU Kanal sich wie ein Switch verhalten würde. Dann hätte er ja auch die Triggercounts, die man auswerten könnte. Bei meiner derzeitigen Anwendung werden nur "short" gesendet.
Ich habe seinerzeit ein virtuelles Gerät angelegt. Das hat dieses automatisch gemacht
Internals:
   CFGFN      Virtual.cfg
   DEF        FF010102
   NAME       V_Device_Btn2
   NOTIFYDEV  global
   NR         329
   NTFY_ORDER 50-V_Device_Btn2
   STATE      OFF
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     V_Device
   peerList   Funkschalter_01_Sw_02,
   READINGS:
     2017-08-24 07:05:08   CommandAccepted yes
     2017-08-21 20:47:26   peerList        Funkschalter_01_Sw_02,
     2017-08-24 07:05:08   recentStateType ack
     2017-08-24 15:38:11   state           OFF
     2017-08-24 15:38:11   trigLast        Funkschalter_01_Sw_02:short
     2017-08-24 15:38:11   trig_Funkschalter_01_Sw_02 Short_176
     2017-08-24 15:38:11   virtActState    OFF
     2017-08-24 15:38:11   virtActTrigNo   176
     2017-08-24 15:38:11   virtActTrigRpt  2
     2017-08-24 15:38:11   virtActTrigType short
     2017-08-24 15:38:11   virtActTrigger  Funkschalter_01_Sw_02
   helper:
     tmplChg    0
     trgLgRpt   2
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     role:
       chn        1
     shadowReg:
     tmpl:
Attributes:
   Fenster_KG Keller_Garage
   Fenster_KG_map OFF:closed ON:open
   alias      Garagentor
   devStateIcon OFF:fts_garage_door_100@green ON:fts_garage@red
   event-on-change-reading .*
   group      Fenster
   icon       fts_garage_door_100
   model      virtual_5
   peerIDs    1F0A6902,
   room       Garten-Garage
   subType    threeStateSensor
   userattr   Fenster_KG Fenster_KG_map structexclude
   widgetOverride devStateIcon:textField-long

virtActState und state ändern sich mit jedem Trigger zwischen on und off. Genau so etwas stelle ich mir vor. Den Code muss es ja schon irgendwo geben, sonst würde es ja bei dem Device nicht funktionieren.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

martinp876

Also erst einmal sollten sich die virtuellen Kanäle gleich verhalten. Soweit korrekt.
Die Zählung der Trigger müsste vom Button kommen, wenn ich mich recht erinnere.
On und Off waren eine Spielerei, damit sich der STATE ändert.
Im Gegensatz zu einem hm Switch lässt sich nichts programmieren.....

Ich werde es einmal probieren .....