Text2speech über Bluetooth schneidet ende ab

Begonnen von patlabor, 26 Juni 2015, 20:47:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

patlabor

Hallo zusammen,

habe es nach einigem hin und her versuchen endlich geschafft meinen BT-Lautsprecher an meinem raspi in Betrieb zu nehmen und über Text2Speech Ansagen machen zu lassen.

Leider werden dabei immer die letzten 2 oder 3 sekunden abgeschnitten. TTS_SentenceAppendix hat auch keine Besserung gebracht. Laut log ändert sich nichteinmal die länge der Ausgabe:
Ohne TTS_SentenceAppendix:
2015.06.26 20:40:47 4: sprache: Auflistung der Textbausteine nach Aufbereitung:
2015.06.26 20:40:47 4: sprache: 0 => Warum schneidet er immer das ende ab?
2015.06.26 20:40:47 4: Verwende TTS Spracheinstellung: Deutsch
2015.06.26 20:40:47 4: Text2Speech: Bearbeite jetzt den Text: Warum schneidet er immer das ende ab?
2015.06.26 20:40:47 4: Text2Speech: Textbaustein ist keine direkte MP3 Datei, ermittle MD5 CacheNamen: d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3
2015.06.26 20:40:47 4: Text2Speech: cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3 gefunden, kein Download
2015.06.26 20:40:47 4: Text2Speech_CalcMP3Duration: cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3 hat eine Länge von 3 Sekunden.
2015.06.26 20:40:47 4: Text2Speech:sudo /usr/bin/mplayer -ao alsa:device=bluetooth  -nolirc -noconsolecontrols cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3
2015.06.26 20:40:48 4: Text2Speech_readingsSingleUpdateByName: Dev:sprache Reading:duration Val:3
2015.06.26 20:40:48 4: Text2Speech_readingsSingleUpdateByName: Dev:sprache Reading:endTime Val:00:00:00
MPlayer svn r34540 (Raspbian), built with gcc-4.6 (C) 2000-2012 MPlayer Team

Playing cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3.


Mit  TTS_SentenceAppendix:
2015.06.26 20:44:47 4: sprache: Auflistung der Textbausteine nach Aufbereitung:
2015.06.26 20:44:47 4: sprache: 0 => Warum schneidet er immer das ende ab?
2015.06.26 20:44:47 4: Verwende TTS Spracheinstellung: Deutsch
2015.06.26 20:44:47 4: Text2Speech: Bearbeite jetzt den Text: Warum schneidet er immer das ende ab?
2015.06.26 20:44:47 4: Text2Speech: Textbaustein ist keine direkte MP3 Datei, ermittle MD5 CacheNamen: d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3
2015.06.26 20:44:47 4: Text2Speech: Hole URL: http://translate.google.com/translate_tts?tl=de&q=Warum%20schneidet%20er%20immer%20das%20ende%20ab%3F
2015.06.26 20:44:48 4: Text2Speech: Schreibe mp3 in die Datei cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3 mit 11088 Bytes
2015.06.26 20:44:48 4: Text2Speech_CalcMP3Duration: cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3 hat eine Länge von 3 Sekunden.
2015.06.26 20:44:48 4: Text2Speech:sudo /usr/bin/mplayer -ao alsa:device=bluetooth  -nolirc -noconsolecontrols cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3
2015.06.26 20:44:48 4: Text2Speech_readingsSingleUpdateByName: Dev:sprache Reading:duration Val:3
2015.06.26 20:44:48 4: Text2Speech_readingsSingleUpdateByName: Dev:sprache Reading:endTime Val:00:00:00
MPlayer svn r34540 (Raspbian), built with gcc-4.6 (C) 2000-2012 MPlayer Team

Playing cache/d7dcc840923f7802bd3b86e0a6fddd4d.mp3.


Jemand einen Tip was ich hier falsch mache?

Quatalspropella

Hi,

habe das gleiche Problem mit einem JBL BT Lautsprecher. Hatte ganz einfach versucht am anfang und ende der sprachausgabe einen buchstaben zu setzen. Das funktioniert aber nicht immer passend. Gibt es hierzu schon eine Lösung oder liegt es einfach nur an der BT Verbindung? Kann es an einer zu langsamen Interverbindung liegen?

Wäre ja schön wenn das aufgeklärt werden könnte.

Grüße

smurfix

Wie wärs, wenn du die gecachte Datei irgendwie anders abspielst, so dass wir wissen, ob es an Generierung oder an Ausgabe der Datei hapert?

Quatalspropella

Die Dateien aus dem Cache sind gut und es fehlt nichts. Liegt dann wohl an dem BT und dessen Verbindung?

Kann das im Modul oder über Optionen eingestellt werden das vor und hinter der Sprachdatei eine Pause ist. Also die ca. 1 Sekunden vorne und hinten dran gehängt werden kann?

JoJota

Habe ebenfalls das gleiche Problem. Gibt es mittlerweile eine Lösung?

Quatalspropella

Hi JoJota,

eine Lösung direkt habe ich für unser Problem nicht gefunden, nur eine Umleitung.
Ich nutze ein Android Tablet und werde die Sprachausgabe jetzt darüber nutzen.

Das Tablet wird über das Modul AMAD (Sprachausgabeund Akkusteuerung) gesteuert und mit dem JBL Lautsprecher bei unter 50% akku geladen. Wenn der akku voll ist wird die Steckdose ausgeschaltet. Ausserdem braucht das Acer Iconia die App "BTmono", aus irgend einem Grund wird sonst kein Sound über den JBL ausgegeben.

Es werden dann also alle Meldungen (Waschmaschinensteuerung, Alarm usw. Lautstark über den JBL ausgegeben.

Gruß

fh555

Hallo Patlabor,

Zitat von: patlabor am 26 Juni 2015, 20:47:15
habe es nach einigem hin und her versuchen endlich geschafft meinen BT-Lautsprecher an meinem raspi in Betrieb zu nehmen und über Text2Speech Ansagen machen zu lassen.

ich habe es auch tagelang probiert und weis Gott mehrere Lösungsansätze probiert (sogar mit 3 (extra neu gekauften ) verschiedenen Bluetooth Adaptern. Aber ich habe es absolut nicht hinbekommen  :'(

Wie hast du es geschafft? Kannst du uns einen kurzen Installationsleitfaden geben?


Quatalspropella

Einen Installationspfad ist schwierig.

Ich muss gestehen das ich es wieder aufgegeben habe und andere wege in der Zukunft nutzen möchte. Welche weiß ich noch nicht genau. Ich habe den weg wieder aufgegeben da die ganze konstellation (7" Tab + Bluetooth LS (JBL Flip2)) ca. 10 bis 15 Watt verbraucht haben und der Akku des Tab oft geladen werden musste. Das kann es irgendwie nicht sein. Ich habe versucht akku zu sparen so das der Monitor des Tab ausgehen soll. Dann funktionierte aber das wach halten des BT Lautsprechers nicht mehr. Evtl. hat da wer mehr Glück.

Benutzt habe ich zwei Apps:
BTmono = diese App hat das Audiosignal auf den BT Lautsprecher umgeleitet (ich hatte sonst über FHEM TTS keinen Ton auf den BT-LS bekommen)

Bluetooth Keepalive = diese App soll den BT LS daran hindern in Standby Modus zu hindern indem alle 5min oder 10min einen Ton sendet. Dies kann auch ein leerer Ton sein.

Den Bluetooth Lautsprecher hatte ich ganz normal per Android Bluetooth gekoppelt. Das Problem stellte sich nach einigen Tagen ein. Der Lautsprecher ging nach einigen Stunden doch aus und lässt sich nicht mehr automatisch einschalten. Evtl. lag es daran das nach einger Zeit das Tab in Standby geht (Monitor aus) und die Keepalive App nicht mehr sendete / senden konnte. Auf Grund des hohen Stromverbrauches ahbe ich das nicht mehr verfolgt.

Wenn hier noch einer andere Ansätze, Lösungen hat würde mich das freuen.   

fh555

mmmhhh, naja ich habe es am Raspi B+, welcher als FHEM Server 24H läuft.
Da dieser bei uns im Vor-Raum sitzt, dachte ich mir damals, ich mache die Sprachausgabe ins Wohnzimmer und das halt per Bluetooth.

Also am Raspi, wo der FHEM Server läuft, sollte ein Bluetooth Dongle dran, welcher die Sprachausgabe dann in den entsprechenden Raum wieder gibt. Dies habe ich leider nicht zum laufen bekommen.

Würde ich die Sprachausgabe direkt über einen Aktiv-Lautsprecher, welcher direkt am Raspi angeschlossen ist nutzen, würde es Fehlerfrei funktionieren (habe ich getestet). Nur müsste ich jedesmal in den Flur rennen um mitzubekommen, was mir FHEM jetzt mitteilen will :-(

prodigy7

Nun ja, das Thema ist schon "ein paar Tage" alt, aber dennoch habe ich aktuelles dazu zu berichten: Ich hatte das gleiche Problem und eine Lösung gefunden hierfür. Nach Tests hatte ich herausgefunden, dass das ein Problem in Kombination MPlayer / Bluetooth ist. Nutzt man vlc als Audio-Player, gibt es keine Probleme mehr. Habe die Lösung unter https://wiki.fhem.de/wiki/Text2Speech#Beim_abspielen_via_Bluetooth_.22stottert.22_die_Wiedergabe dokumentiert.