7390 FHEM CUNO läßt sich nicht flashen // HILFE!!

Begonnen von Guest, 26 Januar 2012, 17:23:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe ein Problem, meinen CUNO zu flashen.

Zur Hardware/Software:

 

Fritz 7390 Beta 84.5.09-21499

fhem-update.84.05.05-20538.image

CUNO V 2.1

Windows XP und Windows 7 (beides probiert)

 

Nach dem Einstecken des CUNO (Programmiertaste gedrückt) meldet er sich als
:

SILICON Labs CP210x an und vergibt einen COM Port. Zum Definieren habe ich
folgende Befehle alle genutzt:

 

define CUL1 CUL /dev/cu.usbmodem 1234             am USB Port

define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234         am USB Port

define CUL1 CUL IP:Port FHTID (mit Netzanschluss)

 

Im FHEM Menü unter everything bekomme ich dann zwar den CUNO (CUN1)
gelistet, der Status ist aber immer disconnected.

 

Beim Versuch den CUNO zu flashen mit dem Befehl:

CULflash CUL1 CUL_V3

 

Bekomme ich immer die Fehlermeldung:

 

sh: dfu-programmer: not found

 

Ich wäre für einen Hinweis sehr sehr dankbar an welcher Stelle ich zu dumm
für das System bin.

Fehlt mir der dfu-programmer oder ist ,,not found" ein Hinweis des
Programmers, dass der CUNO fehlt. Wie kann ich den Cuno flashen????????

 

Bin für jede Hilfe dankbar.

 

Klaus

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Klaus,

> sh: dfu-programmer: not found

geh mal mit telnet auf die Fritz!Box. Dann mit
cd /var/InternerSpeicher/fhem ins fhem verzeichnis.

Schau Dir dort die Rechte für dfu-programmer an. Die Rechte sollten
gleich wie bei fhem.pl sein. Ich musste es damals ändern beim Flashen
eines CUL.

Mit Windows hatte ich es auch nicht geschafft.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo ab,
danke für die Antwort und die versuchte Hilfe. Leider ist das
Verzeichnis bei mir gar nicht vorhanden. Ich scheine als Windows User
hier auch ein ziemlicher Einzelgänger zu sein :-)) Ich habe mir
inzwischen schon seit über einer Woche einen Wolf gegoogelt. Es gibt
hinweise man soll den dfu-programmer installieren (wie und wo findet
man dann nicht). AVRDUDE habe ich auch installiert. Der versucht sich
immer nur mit dem Cuno zu verbinden (schafft es aber nicht!) Insgesamt
habe ich nirgends eine vernünftige funktionsfähige Anleitung für
Windows gefunden. Dabei soll es doch mit dem FHEM und CUlflash ganz
einfach sein (ist es aber nicht!!) Vielleicht ist auch mein CUNO
defekt obwohl er als COM3 angezeigt wird.
Ich gebe mal die Hoffnung nicht auf und hoffe darauf, dass sich jemand
eines Windows Nutzers erbarmt - wäre sehr nett!!!

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

salvadore

                                             

Hallo Klaus,
ich habe zwar einen CUNO V1 und weis daher nicht ob Dir die angehängte
Beschreibung helfen kann, da Du ja die V2 Variante hast.
Wegen neuer Firmware (1-wire Funktion) habe ich heute noch das Gerät
geflasht. Einen Teil der Beschreibung habe ich irgendwo in einem Forum
gefunden und sie dann um meine Belange ergänzt.
Viel Glück
HGO

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM 5.6, APU-Board, CUNO 1.x, RFXtrx433, 8 FHT80B, diverse FS20 Aktoren, Rasperry, div. DS18x-Sensoren, KD101, AB400R, HE877, ESA2000, Beaglebone Black Rev.C, Jeelink, PCA 301, PT8005,

rudolfkoenig

                                                   

> Ich habe mir inzwischen schon seit über einer Woche einen Wolf gegoogelt. Es
> gibt hinweise man soll den dfu-programmer installieren (wie und wo findet man
> dann nicht).

Sowohl in commandref.html als auch in fritzbox.html steht drin, dass
dfu-programmer Teil der fb7390 image von _fhem.de_ ist. Mann sollte vielleicht
vor dem googeln einfach Doku lesen. Oder sich bei AVM beschweren :)



> Insgesamt habe ich nirgends eine vernünftige funktionsfähige Anleitung für
> Windows gefunden.

Die Windows fhem user sind wohl stark im Minderzahl, und tun sich bisher auch
kaum durch Beitraege fuer fhem (Dokumentation/Programmcode) hervor.



> Dabei soll es doch mit dem FHEM und CUlflash ganz einfach sein (ist es aber
> nicht!!)

MWn steht nirgendwo, dass  CULflash auch CUNOs unterstuetzt. Zitat aus
commandref.html#CULflash:
  Currently only the CUL is supported with its versions: CUL_V2, CUL_V2_HM,
  CUL_V3, CUL_V4
Ich finde es uebrigens fantasievoll, ein CUNO mit dem CUL firmware beschreiben
zu wollen, wenn es klappen sollte, berichte bitte, was es denn so tut. :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 27.01.2012 um 17:51 schrieb hgo:

> Einen Teil der Beschreibung habe ich irgendwo in einem Forum gefunden

Man kann auch auf die CUNO Seite:

http://busware.de/tiki-index.php?page=CUNO

unter "Firmware" schauen.

Ein CUNO wird nicht per "dfu-programmer", sondern mit einem seriellen, AVR109-kompatiblen Programmierer (bei 38400 Baud). Die sollen zu Hauf auch in Windows zur Verfügung stehen ...


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

erwin

                                                   

Ich hab gestern mein CUNO2 erfolgreich upgedatet, und ich denke das CUNO1
ist nicht anders,
und zwar so:

1) Den CUNO vom LAN abstecken und nur mit USB mit dem PC verbinden.
2) Mit einem Terminal-Programm (z.B. HTERM), Einstellung COMx, 38400Bd : V
eingeben. Da sollte die bisherige Version zurückkommen. Das dient nur zur
Kontrolle, ob die Verbindung über den COMx Port funktioniert.
3) Terminal Programm beenden, oder zumindest COMx-Port disconnecten! *WICHTIG!
*
4) Ein DOS-Fenster aufmachen.
    mkdir temp
    cd temp
    copy ......\culfw_svn\trunk\culfw\Devices\CUNO2\cuno2.hex *.*   wo
immer die neue Hexfile ist, in das temp dir kopieren
6) CUNO vom USB abstecken, CUNO PROGRAM-Button gedrückt halten und usb
ANSTECKEN - PROGRAM-Button AUSLASSEN
7) Im Dos Fenster: (pfad muss angepassst werden)
    ...\avrdude\avrdude-5.11-Patch7610-win32\avrdude -p atmega1284p -P
/COM9: -b 38400 -c avr109 -U flash:w:CUNO2.hex

    Da kommen dann einige Meldungen, z.B:

*Connecting to programmer: .
Found programmer: Id = "AVRBOOT"; type = S
    Software Version = 0.8; No Hardware Version given.
Programmer supports auto addr increment.
Programmer supports buffered memory access with buffersize=128 bytes.

avrdude: 36226 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against CUNO2.hex:
avrdude: load data flash data from input file CUNO2.hex:
avrdude: input file CUNO2.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file CUNO2.hex contains 36226 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 11.06s
.
.
.
avrdude: verifying ...
avrdude: 36226 bytes of flash verified

avrdude done.  Thank you.

*
8) CUNO stromlos machen, wieder USB anstecken. Im Terminal Programm "V"
eintippen: - Die neue Version sollte auftauchen.
9) nicht vergessen: Falls ihr irgendwelche (LAN) Einstellungen geändert
hattet, bitte nochmal kontrollieren- Anleitung in der commandref.html im
culfw verzeichnis.
have fun
erwin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

CUNO2 ist geflashed!!!!!!!!!!!
Ganz herzlichen Dank insbesondere an Rudolf und HGO. Ich schreibe kurz
die für mich entscheidenden Punkte auf, da ich denke, dass es mehrere
Windows Nutzer gibt, die ihr Smartphone mit der Fritzbox verbinden
möchten und über CUNO FS20 komfortabel schalten wollen.
Mein grundlegender Fehler war, dass ich CUL und CUNO hinsichtlich des
Flashens gleichgesetzt habe. Der folgende Satz in der deutschen "fhem
für Einsteiger" ließ mich CUL und CUNO gleichsetzen. Für mich war der
Unterschied auf die Nutzung über USB und LAN beschränkt. Man sollte
gleich die englische Anleitung lesen! (Danke Rudolf :-)))

"Der CUL ist jedoch das am weitesten verbreitetste und damit am besten
getestete Gerät und wird daher empfohlen. Im weiteren Text wird nur
CUL erwähnt, der dann synonym für ,,CUL, CUNO,Tuxradio oder Tuxrail"
steht."

Die PDF Anleitung von HGO hilft einem Windows Nutzer sehr gut weiter.
Ich erlaube mir noch ein paar Ergänzungen die für einen Anfänger
wichtig sein könnten:

- der MCP 2200 Treiber ließ sich zwar installieren, der COM Port war
aber damit nicht zur Arbeit zu bewegen. Der automatisch von WIN7
installierte Treiber funktionierte danach ohne Probleme als ich den
  MCP2000 wieder entfernt hatte.
- bei der Baudrate muss man in Windows die Portgeschwindigkeit auf
38400 umstellen. Die Geschwindigkeit steht auch in der zu editierenden
makefile Datei (siehe PDF von HGO in dieser Diskussion)
- der CUNO2 hat nur noch eine grüne LED. Diese flackert/blinkt beim
Flashen.

Nochmals danke, vielleicht brauche ich ja noch meinmal Hilfe bei
weiteren Taten. (auch Windows User können sich mal
freuen :-))))))))))))))))))

Gruß Klaus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Ich habe einen stillgelegten Thread gefunden wo es um Übersetzungen ins
deutsche ging.
Ich würde mich mit meiner Frau gerne zur Verfügung stellen und die eine
oder andere
Anleitung ins deutsche übersetzen.
Um englische und deutsche Anleitungen dann konsistent zu halten
bräuchten wir aber
die Unterstützung der User-Group.

Am 28.01.2012 11:41, schrieb Klaus:
> CUNO2 ist geflashed!!!!!!!!!!!
> Ganz herzlichen Dank insbesondere an Rudolf und HGO. Ich schreibe kurz
> die für mich entscheidenden Punkte auf, da ich denke, dass es mehrere
> Windows Nutzer gibt, die ihr Smartphone mit der Fritzbox verbinden
> möchten und über CUNO FS20 komfortabel schalten wollen.
> Mein grundlegender Fehler war, dass ich CUL und CUNO hinsichtlich des
> Flashens gleichgesetzt habe. Der folgende Satz in der deutschen "fhem
> für Einsteiger" ließ mich CUL und CUNO gleichsetzen. Für mich war der
> Unterschied auf die Nutzung über USB und LAN beschränkt. Man sollte
> gleich die englische Anleitung lesen! (Danke Rudolf :-)))
>
> "Der CUL ist jedoch das am weitesten verbreitetste und damit am besten
> getestete Gerät und wird daher empfohlen. Im weiteren Text wird nur
> CUL erwähnt, der dann synonym für ,,CUL, CUNO,Tuxradio oder Tuxrail"
> steht."
>
> Die PDF Anleitung von HGO hilft einem Windows Nutzer sehr gut weiter.
> Ich erlaube mir noch ein paar Ergänzungen die für einen Anfänger
> wichtig sein könnten:
>
> - der MCP 2200 Treiber ließ sich zwar installieren, der COM Port war
> aber damit nicht zur Arbeit zu bewegen. Der automatisch von WIN7
> installierte Treiber funktionierte danach ohne Probleme als ich den
>    MCP2000 wieder entfernt hatte.
> - bei der Baudrate muss man in Windows die Portgeschwindigkeit auf
> 38400 umstellen. Die Geschwindigkeit steht auch in der zu editierenden
> makefile Datei (siehe PDF von HGO in dieser Diskussion)
> - der CUNO2 hat nur noch eine grüne LED. Diese flackert/blinkt beim
> Flashen.
>
> Nochmals danke, vielleicht brauche ich ja noch meinmal Hilfe bei
> weiteren Taten. (auch Windows User können sich mal
> freuen :-))))))))))))))))))
>
> Gruß Klaus
>


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

rudolfkoenig

                                                   

> Ich würde mich mit meiner Frau gerne zur Verfügung stellen und die eine oder
> andere Anleitung ins deutsche übersetzen.

Klasse :)


> Um englische und deutsche Anleitungen dann konsistent zu halten bräuchten wir
> aber die Unterstützung der User-Group.

Klar, meine habt ihr.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Ich würde auch mitmachen, da ich das ja auch prima im Flieger machen kann :-)

Andy

Am 28.01.2012 um 21:37 schrieb Rudolf Koenig :

>> Ich würde mich mit meiner Frau gerne zur Verfügung stellen und die eine oder
>> andere Anleitung ins deutsche übersetzen.
>
> Klasse :)
>
>
>> Um englische und deutsche Anleitungen dann konsistent zu halten bräuchten wir
>> aber die Unterstützung der User-Group.
>
> Klar, meine habt ihr.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>Ich würde auch mitmachen, da ich das ja auch prima im Flieger machen kann
:-)

Habe ich auch vor, wir sollten uns vielleicht abstimmen, wer an was
arbeitet. Ich habe schon mal an commandref.html angefangen, da lerne ich
gleich was dabei ;-)


Ignisquivir

Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
SecuSignal




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

@Ignis
an der fhem commandref.html nehm ich mal an.

Es gibt ja auch eine Cul/Cuno commandref.html ;-)
Dann würd ich mich nämlich mal über die Cul/Cuno hermachen.

Am 29.01.2012 14:33, schrieb ignisquivir:
>> Ich würde auch mitmachen, da ich das ja auch prima im Flieger machen kann
> :-)
>
> Habe ich auch vor, wir sollten uns vielleicht abstimmen, wer an was
> arbeitet. Ich habe schon mal an commandref.html angefangen, da lerne ich
> gleich was dabei ;-)
>
>
> Ignisquivir
>
> Fritz!Box 7390 (84.05.07-21400 ), Fhem 5.2 – 7390 SVN, 2xCUL V 1.44 CUL868,
> 2xHM-LC-Sw4-SM, 1xHM-LCSw1-FM, KS300, 1xEUL, 2x HOPPE Fenstergriff
> SecuSignal
>
>
>
>


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
am Anfang eine kurze Vorstellung.

Meine Name ist Josef, 52 Jahre alt und ein Windoof User. Deshalb nehmt ein
wenig Rücksicht, sollte ich zu dumme Fragen stellen.

Vorhandene Hardware: FritzBox 7390; CUNO Vers. 1.0, Win XP

Ich habe mit Hilfe dieser Diskussion mein CUNO geflasht, insbesondere durch
den Beitrag von Hgo. Die CUNO wird in der FritzBox angezeigt und ich kann
sie über Telnet erreichen.
In der Web Oberfläche von FHEM wir aber noch immer " Cul disconect "
angezeigt. Ist das richtig? Wo liegt da der Fehler?
Die Platine der CUNO 1.0 hat bei mir 4 Leuchtdioden. Eine grüne bei der
Antenne, die während des flaschen grün/orange leuchtet, eine rote in der
Mitte sowie eine grüne und gelbe am Lan Anschluss.
Nach dem Flashen leuchtet die grüne an der Antenne und die rote blinkt
permanent. Ist das so richtig?

Vieleicht weiß ja einer von Euch Rat.

Gruß Josef
Am Donnerstag, 26. Januar 2012 17:23:15 UTC+1 schrieb Klaus:
>
> Ich habe ein Problem, meinen CUNO zu flashen.
>
> Zur Hardware/Software:
>
>  
>
> Fritz 7390 Beta 84.5.09-21499
>
> fhem-update.84.05.05-20538.image
>
> CUNO V 2.1
>
> Windows XP und Windows 7 (beides probiert)
>
>  
>
> Nach dem Einstecken des CUNO (Programmiertaste gedrückt) meldet er sich
> als :
>
> SILICON Labs CP210x an und vergibt einen COM Port. Zum Definieren habe ich
> folgende Befehle alle genutzt:
>
>  
>
> define CUL1 CUL /dev/cu.usbmodem 1234             am USB Port
>
> define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234         am USB Port
>
> define CUL1 CUL IP:Port FHTID (mit Netzanschluss)
>
>  
>
> Im FHEM Menü unter everything bekomme ich dann zwar den CUNO (CUN1)
> gelistet, der Status ist aber immer disconnected.
>
>  
>
> Beim Versuch den CUNO zu flashen mit dem Befehl:
>
> CULflash CUL1 CUL_V3
>
>  
>
> Bekomme ich immer die Fehlermeldung:
>
>  
>
> sh: dfu-programmer: not found
>
>  
>
> Ich wäre für einen Hinweis sehr sehr dankbar an welcher Stelle ich zu dumm
> für das System bin.
>
> Fehlt mir der dfu-programmer oder ist ,,not found" ein Hinweis des
> Programmers, dass der CUNO fehlt. Wie kann ich den Cuno flashen????????
>
>  
>
> Bin für jede Hilfe dankbar.
>
>  
>
> Klaus
>
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com