HM CFG LAN

Begonnen von mitdra, 09 September 2017, 16:59:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mitdra

Hallo zusammen,

ich bin günstig über einen LAN Adapter 'gestolpert' und möchte diesen nun als Repeater im Dachgeschoss einsetzen.
Die Beschreibung im Wiki habe ich nun etwa 10x gelesen und nicht begriffen.
Ich habe im Wiki beide Dateien heruntergeladen und entpackt. Als erstes soll man denn HomeMatic Lan-Interface Configurator starten.
Das Fenster öffnet sich jedoch kann ich nirgends die AES Encrypt Lan Communication entfernen. In dem Fenster sehe ich keine Serial Number. Status ist online, Version 0.961 IP, Netmask hat wie auch immer korrekt gefunden.

Von den Buttons unten ist nur das Refresh List und natürlich Close aktiv.

In dem HomeMatic Konfigurator gebe ich die SerienNr. und den 32stelligen Zugriffscode ein, jedoch findet er den LAN Adapter nicht.


Es ist zum Haare raufen...

Ich nutze einen Windows Rechner mit WIN2010.

Grüße David

viegener

Ich bin nicht sicher ob ich Deine Erklärung verstehe.

Wenn Du den "HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren"-Eintrag in Windows aufrufst erscheint normalerweise in Fenster in dem eine Liste der gefunden HM-Lans steht.
Frage: Hast Du diese Liste und steht darin ein HM-Lan adapter?

Wenn ja wähle den Eintrag aus, dann sollte "Change IP settings" aktivierbar sein.
   Wenn du darauf clickst sollte ein Dialog mit der Möglichkeit zur Deaktivierung der AES Lan Communication erscheinen.


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

chris1284

#2
welche wikianleitung meinst du? um den hmlan in fhem zu nutzen braucht man eigentlich keine dateien runterzuladen sondern ihn nur zu definieren und als weiteres iO der VCCU zufügen. ggf. den devices die er bedienen soll per attribut die iolist setzen.
er wird auch nicht als repeater genutzt sondern als entferntes io-device welches per lan eingebunden ist. das was du beschreibst hört sich stark nach remotecul an

budy

Nö, wenn der HMLAN noch original konfiguriert ist, wie er an einer HM-Zentrale, dann ist auf dem HM AES für LAN konfiguriert und das kann der FHEM nicht. Deswegen muss man das AES einmal unter Windows rauskonfigurieren. Es handel sich hierbei ja nicht um das AES des Funkprotokolls.

Cheers,
budy
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

chris1284

Zitat von: budy am 09 September 2017, 18:15:22
Nö, wenn der HMLAN noch original konfiguriert ist, wie er an einer HM-Zentrale, dann ist auf dem HM AES für LAN konfiguriert und das kann der FHEM nicht. Deswegen muss man das AES einmal unter Windows rauskonfigurieren. Es handel sich hierbei ja nicht um das AES des Funkprotokolls.

Cheers,
budy

das man aes beim einbindne eine shmlan deaktivierne muss sollte klar sein wenn man den korekten wikibeitrag beachtet und das hat er bereits getan wie im ersten post beschrieben.....

Pfriemler

#5
viegener hat den Weg gewiesen. Der HomeMatic-Konfigurator wird überhaupt nicht benötigt.

Bei der Gelegenheit dem HMLAN gleich auch das Firmwareupdate auf 0.965 verpassen. Die Firmware bringt der aktuelle LAN-Konfigurator gleich mit, rechts unten im Dropdown auswählen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Cobra

Ich hatte das Problem an meinem Rechner auch als ich damals das HomeMatic-Lan-Interface konfigurieren wollte.

Hier scheint es ab und zu mal ein Problem zu geben wenn es mehrere Netzwerkschnittstellen im Rechner gibt.

Schalte mal alle Schnittstellen aus bis auf diejenige die du wirklich benötigst und schau dann mal ob der HMLAN auftaucht.

Gruß Cobra
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

chris1284

ein gilreicher tipp ist alle netzwerkinterfaces zu deaktivieren bis auf den lan port in dem auch der hmlan hängt. die sw nutz offensichtlich nur das erst beste interface und bei windows mit wlan und lan ist das zb immer der wlanadapter

Pfriemler

Ach stimmt. Der TE schrieb ja dass der HMLAN mit seiner Serial nicht im Fenster auftaucht.
Teilweise liegt das aber nicht nur an mehreren Schnittstellen im Rechner. Bei mir hat geholfen, den HMLAN an den gleichen Switch wie der PC zu hängen. Mit einem weiteren Switch dazwischen war Ebbe.
Zum Glück ist nur der Lan-Interface-Konfigurator so zickig. FHEM findet ihn immer, egal wo.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."