HomeMatic Lan Konfigurator ohne BidCos-Win-Service nutzen (CUL Ansteuerung)

Begonnen von Guest, 18 April 2012, 08:05:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich bin im Internet auf das FHEM-Projekt gestossen und habe gelesen,
dass auch der Home-Matic Lan Konfigurator als Funkmodul genutzt werden
kann, anstatt eines CUL.

Ich habe meine HausAutomatisierung mit Home-Matic-Komponenten
aufgebaut und verwende im Moment die XML-RPC Schnittstelle des BidCos-
Windows-Service.

Auf diesen möchte ich aber am  liebsten verzichten, damit ich meine
Software auch auf einer kleinen Linux-Kiste installieren kann. Ich
habe meine Software in Python programmiert.

Kann mir jemand detaillierte Informationen zu Ansteuerng des Lan-
Konfigurator bzw. Ansteuerng der HomeMatic-Komponenten, ohne den
BidCos-Service gebrauchen zu müssen, geben?

Für Informationen aller Art bin ich sehr dankbar

MFG
Friedrich

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

die Ansteuerung ohne XML RPC ist grundverschieden. der BidCos-Service
beinhaltete bereits eine komplette Abstraktionsebene, in der die Semantik
der durch die HM-Geräte gebotenen Funktionen komplett abgebildet ist. Der
Nutzer der XML-Schnittstelle muss die Low-Level-Funkkommunikation nicht
kennen. Er kann auf eine fertige Bibliothek zurückgreifen, die dann
ihrerseits mit den Funkkomponenten kommuniziert. Die Schnittstelle ist
außerdem 100% dokumentiert.

Bei der Nutzung des LAN-Adapters mit FHEM ist es anders: FHEM nutzt direkt
die FUnk-Hardware (es ist fast genau so als hätte man einen CUL, denn der
LAN Adapter ist auch nix anderes). Dabei ist in FHEM ebenfalls die Semantik
des Systems implementiert, jedoch nicht so umfänglich und auch nicht immer
korrekt und vollständig. Viele Möglichkeiten sind zurzeit in FHEM nicht
abstrakt implementiert und können nur durch "RAW"-Befehle und einer genauen
Kenntnis des Funkprotokolls genutzt werden. Da das Funkprotokoll nicht
dokumentiert ist, basiert die bestehende Funkion von FHEM auf Reverse
Engineering. Viele der normalen Anwendungsfälle sind damit bereits
abgedeckt und es gibt viele zufriedene User.

Wenn man etwas will, was aber sorglos funktioniert ohne dass man sich sehr
technisch damit beschäftigen muss, muss man damit rechnen, auf Probleme zu
stossen.

VG

Am Mittwoch, 18. April 2012 08:05:44 UTC+2 schrieb dufy:
>
> Hallo,
>
> ich bin im Internet auf das FHEM-Projekt gestossen und habe gelesen,
> dass auch der Home-Matic Lan Konfigurator als Funkmodul genutzt werden
> kann, anstatt eines CUL.
>
> Ich habe meine HausAutomatisierung mit Home-Matic-Komponenten
> aufgebaut und verwende im Moment die XML-RPC Schnittstelle des BidCos-
> Windows-Service.
>
> Auf diesen möchte ich aber am  liebsten verzichten, damit ich meine
> Software auch auf einer kleinen Linux-Kiste installieren kann. Ich
> habe meine Software in Python programmiert.
>
> Kann mir jemand detaillierte Informationen zu Ansteuerng des Lan-
> Konfigurator bzw. Ansteuerng der HomeMatic-Komponenten, ohne den
> BidCos-Service gebrauchen zu müssen, geben?
>
> Für Informationen aller Art bin ich sehr dankbar
>
> MFG
> Friedrich

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Auf diesen möchte ich aber am  liebsten verzichten, damit ich meine
> Software auch auf einer kleinen Linux-Kiste installieren kann.

Da empfehle ich die CCU :)
Ist eine kleine ARM-Linux Kiste mit dem rfd Programm, das auch mit dem HMLAN
reden kann und auf der anderen Seite XML-RPC anbietet.

Falls man rfd "portieren" :) moechte: aktuelle Linux Distributionen verwenden
auf (anderen) ARM Rechner eine andere ABI (armel, auf der CCU ist es arm),
damit ist zum ausfuehren von rfd selbst auf einem ARM Rechner qemu
erforderlich.


> Kann mir jemand detaillierte Informationen zu Ansteuerng des Lan-
> Konfigurator bzw. Ansteuerng der HomeMatic-Komponenten, ohne den
> BidCos-Service gebrauchen zu müssen, geben?

Oeffentliche Dokumentation existiert mWn nicht, aber eine mehr oder weniger
funktionierende fhem-Implementierung:
- HMLAN Code in fhem/FHEM/00_HMLAN.pm
- BidCos (bzw. HomeMatic) in fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm
Fhem bietet auch selbst unterschiedliche Kommunikations-Schittstellen an, falls
man nicht die Musse hat alles neu zu implementieren.

Uebrigens ich finde den Subject irrefuehrend, da HMLAN Ansteuerung nichts mit
dem CUL zu tun hat.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Oeffentliche Dokumentation existiert mWn nicht, aber eine mehr oder weniger
> funktionierende fhem-Implementierung:
> - HMLAN Code in fhem/FHEM/00_HMLAN.pm
> - BidCos (bzw. HomeMatic) in fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm
> Fhem bietet auch selbst unterschiedliche Kommunikations-Schittstellen an, falls
> man nicht die Musse hat alles neu zu implementieren.

Ich werde mir mal die Implementierung anschauen und schauen ob ich
daraus schlauer werde.

> Uebrigens ich finde den Subject irrefuehrend, da HMLAN Ansteuerung nichts mit
> dem CUL zu tun hat.

Genau genommen will auch nicht unbedingt den Lan-Konfigurator
verwenden, wenn es einfacher ist
die HomeMatic-Komponenten mit einem CUL anzusteuern kann/möchte ich
auch diesen dann verwenden.


Ich wollte mit dem Subject eigentlich nur erreichen, dass Mitglieder
die nicht den Lan-Konfigurator benutzen
auch sich das Thema anschauen.

Ich werde mir beim nächsten mal mehr Mühe geben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com