AVR NET-IO, One-Wire: Verständnisfragen

Begonnen von Guest, 07 Mai 2012, 22:31:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
ich lese die ganze Zeit zu One-Wire und AVR NET-IO mit.
Was mir als Linux-Legasteniker etwas fehlt ist ein geordneter Einstieg.
Ich hab mal nen post von Willi zum Anlass genommen, meine Fragen zu
sammeln.  Vll können ja ein paar Wissende ein paar links beisteuern, damit
ich mich / man sich mal etwas einarbeiten kann.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar :)

Am Montag, 7. Mai 2012 22:13:03 UTC+2 schrieb Willi:
>
> avr-net-io und Ethersex als fertige Lösung

Man muss nur einmal die Hürde nehmen und avr-net-io mit einem Programmer
> flashen.
>
> Geht das in etwa wie beim CUL per PC mit FLIP?

Woher bekommt man die Firmware, die draufgeflasht werden muss? Auf der im
Wiki verlinkten Ethersex-Seite ist ein link auf eine download-Seite. Da
braucht man zB den (Linux?) Befehl git, der doch sicher auf der FB7390
nicht drauf ist.

Auch ist für mich die Frage, ob ich ein AVR-NET-IO (das ich sehr spannend)
finde, mit meinen absolut rudimentären Elektronik-Kenntnissen sinnvoll
nutzen kann. Wenn ich zB auf der Wiki-Seite den Verweis auf einen
Temperaturfühler mit drei Beinchen sehe, dann qualmt das Ding vor meinem
geistigen Auge ab wie einst die verpolten Transistoren aus meinem
Elektronik- Baukasten ;-)  
Kriegt man auch mit sehr begrenzten Elektronik-Kenntnissen einen Zugang zu
dem Thema?

Kann man per AVR One-wire einfach anbinden? Das lässt zumindest der
Wiki-Eintrag vermuten.

Gibt's irgendwo ne gute Einstiegsseite, um sich nen Überblick über One-Wire
zu verschaffen?  Auf der man zB sehen kann, wie die einzelnen
Hardware-Elemente verbunden werden? Wirklich nur nen beliebigen Draht
dranstecken, oder gibt's da Kabel mit genormten Steckern?

Gibt es ein zum AVR passendes Relaisbord, über das 220V-Verbraucher
geschaltet werden können?

Fragen über Fragen....

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry. Da war ich wohl etwas voreilig. Um avr-net-io mit Ethersex
einzusetzen muss man dies erst mal compilieren.
Das ist zwar mit Linux kein Problem und es gibt auch Anleitungen wie man
das unter Windows macht, aber ganz so einfach ist das dann doch nicht. Ich
dachte ich hätte mal einen Web-Generator für Images gesehen, scheine mich
aber geirrt zu haben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

den web generator gab es mal. Der ist aber - wie so vieles offline, seit es die neue Wiki Seite gibt.
Das Teil musst du dir selbst kompilieren und dann per isp auf die netio schieben.
Ein Parallelport Isp tut es auch. Es gibt dazu absolut simple Bauanleitungen im Web.
Dei avr net io ist (laut Handbuch) ein Demonstrations- und Experimentiersystem,
welches nicht für den Dauereinsatz vorgesehen ist. Die Regler werden recht warm.
Bevor du bestückst lies im web, lies im web, lies im web denn vorher Komponenten
tauschen ist wesentlich einfacher als den 7805,r13 usw. Später wieder auszulöten.

Die Relaisplatine ist nicht für Netzspannung geeignet (die Relais sind nich dafür spezifiziert).
Wenn du sie tauscht funktioniert es bis zu gewissen Strömen (Leiterbahnquerschnitt, Klemmen).

Gruß Andreas


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>Gibt's irgendwo ne gute Einstiegsseite, um sich nen Überblick über
One-Wire zu verschaffen?  Auf der man zB sehen kann, wie die einzelnen
Hardware-Elemente verbunden werden?

Aber ja - dutzende von Whitepapers online.
http://www.maxim-ic.com/products/1-wire/

>Wirklich nur nen beliebigen Draht dranstecken, oder gibt's da Kabel mit
genormten Steckern?

1. Ja.
2. Nein, keine "Norm". Weit verbreitet sind Stecksysteme mit RJ-11-(?)
Stecker - ähnlich einem "Western-Telefonstecker", aber mit 6 Polen. Find
ich unsäglich, weil die Dinger gigantisch groß sind. Ich benutze 3.5 mm
Klinkenstecker.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Dienstag, 8. Mai 2012 20:44:37 UTC+2 schrieb Sturi2011:
>
> Die Regler werden recht warm.
> Bevor du bestückst lies im web, lies im web, lies im web denn vorher
> Komponenten
> tauschen ist wesentlich einfacher als den 7805,r13 usw. Später wieder
> auszulöten.
>

Ja, sorry, ich habe nicht an Endanwender, die keinen Lötkolben schwingen
wollen, gedacht.
Du hast recht avr-net-io ist eher für den Hardwarebastler. Bzgl. der
Spannung betreibe ich meine avr-net-io komplett nur mit 5V und habe auch
beim Relais-Modul K8IO (andere Relais (5V statt der 12V-Relais) eingebaut.
Ohne Basteln geht das aber alles beim avr-net-io nicht.

Ich denke für Endanwender haben die Funksysteme wie FS20 und Homematic
unbestreitbare Vorteile. Sie laufen einfach so ohne irgendwelche Bastelei
und man kann diese ohne Kabel zu verlegen (die im Zweifelsfall dann doch
die falsche Länge haben) einsetzen.

1Wire ist auch gut einsetzbar, wenn man als Nicht-Hardwarebastler
Fertigmodule (gibt es bei http://www.1-wire.de<http://www.1-wire.de/oxid/1-Wire/1-Wire-Module/>
 und http://www.fuchs-shop.com/de/shop) einsetzt. Diese Fertig-Module sind
dann allerdings auch nicht billiger als FS20- und HomeMatic-Module. Da
kostet dann ein einfacher Temperatursensor 16,50 EUR bzw. 21,90 ohne
Messung der Luftfeuchtigkeit. Einen S300Th bekommt man dagegen bei ELV für
14,95 EUR.

Ich würde daher Uli derzeit noch empfehlen bei den Funksystemen zu bleiben.
Die werden gut von FHEM unterstützt und die Vielfalt ist auch gross.  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

>
> 2. Nein, keine "Norm". Weit verbreitet sind Stecksysteme mit RJ-11-(?)
> Stecker - ähnlich einem "Western-Telefonstecker", aber mit 6 Polen. Find
> ich unsäglich, weil die Dinger gigantisch groß sind. Ich benutze 3.5 mm
> Klinkenstecker.
>
ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei, da hier beim stecken die Pole
verdrehstecktauscht werden.
Ich habe meine gesammte Verkabelung auf cat7. Vorteil genormte Leitungen
mit geringen Kapazitäten.
Zentral kann man i2c onewirehub ICs einsetzen und das Haus sternförmig
vernetzen. Als Stecker
benutze ich dementsprechend RJ45. Das hat den Vorteil, dass z.B. ein ds1821
komplett in der
Schutzkappe des Steckers verschwinden und eingekrimpt werden kann. So kann
man die
Temperaturfühler z.B. "einfach in die Wand stecken".
 
Mit den übrigen Adern kann man z.B. den Querschnitt erhöhen und eine
zentrale Spannungsversorgung
für die Zimmercontroller bauen. Perspektivisch ist dann auch ein anderes
Bussystem möglich wie z.B.
CAN, RS485 oder halt I2C mit entsprechenden Leitungstreibern. Auch der
Parallelbetrieb von Netzwerk
(100 MBit) oder Telefonie und Onewire bereitet keine Probleme.
 
Gruß Andreas
 
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Kann der OW-Server-ENET aus dem Fuchs-Shop per ECMD in FHEM eingebunden
werden? Oder gibt es ein anderes Modul dafür??
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/33/1/13372381/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
 
Am Mittwoch, 9. Mai 2012 10:45:54 UTC+2 schrieb tobias.faust:

> Kann der OW-Server-ENET aus dem Fuchs-Shop per ECMD in FHEM eingebunden
> werden? Oder gibt es ein anderes Modul dafür??
> http://www.fuchs-shop.com/de/shop/33/1/13372381/
>
 
In der Beschreibung steht -
 Network Protocols

HTTP, HTTP Post, SNMP, SNMP Traps, TCP Socket, Multicast, DHCP
 Das hört sich erstmal gut an - nur steht da nichts von Telnet.
Im Handbuch steht dann auch was von Telnet - damit bekommt man aber nur
eine Oberfläche mit Login und ein Portal mit ASCII Menüs.
ECMD fällt damit wohl aus. Ansprechen könnte mann Ihn über HTTP get
anfragen - das wäre so ähnlich wie beim Wetter Modul.
Du kannst damit also in deriner Fhem.cfg ein Konstukt mit Perl und wget
bauen und das XML dann selbst parsen.
 
Viel Aufwand für ein 100 Euro Spielzeug.
 
Dann doch eher ein 19 Euro Net IO Bausatz oder halt eine Dockstar auf
der fhem direkt drauf läuft und über den internen I2C ein i2c - 8port
Onewirehub.
Alternativ tut es auch ein wgr54 oder wenn du richtig Geld in die Hand
nehmen willst ein Allnet 4000
http://www.computeruniverse.net/products/90428386/allnet-all4000v2-ethernet-sensormeter.asp?agent=619
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nein, die Pole werden nicht vertauscht - denn es entsteht bei diesem
Stecken kein geschlossener Stromkreis. Ob nun der Massekontakt kurz einmal
(und ohne andere Kontakte ...) den Pluspol berührt, spielt keine Rolle.

Cat 7 - Sicher nicht schlecht, wenn das Kabel schon liegt.

Eine Cat7 Leitung ist aber meilenweit von "Ein-Draht" entfernt  und lässt
sich auch nicht so ohne Weiteres hinter Bilderrahmen, Fußleisten oder gar
Tapeten verstecken.

Bewährt haben sich stattdessen auch ältere Telefonkabel, die schon in den
Wänden liegen und nicht mehr genutzt werden.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 10. Mai 2012 13:40:18 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Bewährt haben sich stattdessen auch ältere Telefonkabel, die schon in den
> Wänden liegen und nicht mehr genutzt werden.
>

Deshalb wollte ich im Vorraum zur Haustür das 1-Wire LCD-Display einsetzen,
weil hier ein altes Telefonkabel, aber sonst nichts (auch kein
Strimanschluss 230V) liegt. Das Display soll dann den FHEM-Hausstatus
anzeigen.

Habe gestern testweise den fertigen 1-Wire LCD-Controller (
http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372316/) mit einem noch in der
Bastelkiste liegenden LCD-Display verheiratet und mit einem DS9490B
Hostadapter kurz getestet (OWFS). Diese Lösung bekommt man fast fertig. Man
muss nur die Stiftleiste auf das LCD-Display löten. Und natürlich in ein
Gehäuse einbauen....
Funktioniert inkl. Stromversorgung über das 1-Wire-Kabel gut (lokal braucht
man also kein Netzteil). Nur das Backlight wollte nicht, aber das kann auch
andere Ursachen haben.

Jetzt geht es an die Feinarbeit (Gehäuse, Konfiguration FHEM, etc.). Bin
aber schon mal begeistert!
@pah: Danke für den Tipp.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
 

Am Donnerstag, 10. Mai 2012 13:40:18 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:

> Nein, die Pole werden nicht vertauscht - denn es entsteht bei diesem
> Stecken kein geschlossener Stromkreis. Ob nun der Massekontakt kurz einmal
> (und ohne andere Kontakte ...) den Pluspol berührt, spielt keine Rolle.
>
 
und da liegt meiner Ansicht nach das Problem - beim zweiten Raster...
 
erster  Raster - Spitze (Daten?) liegt auf Masse - kein Problem - kein
geschlossener Kreis
zweiter Raster - Spitze (Daten?) liegt auf Plus, Zweiter Kontakt (UB?)
liegt auf Masse -> Probelm ?
dritter Raster - Spitze (Daten?) liegt auf Daten zweiter Kontakt (UB?)
liegt auf UB - dritter Kontakt (Masse) liegt auf Masse - sauber
angeschlossen - kein Problem
 

>
> Cat 7 - Sicher nicht schlecht, wenn das Kabel schon liegt.
>
> Eine Cat7 Leitung ist aber meilenweit von "Ein-Draht" entfernt  und lässt
> sich auch nicht so ohne Weiteres hinter Bilderrahmen, Fußleisten oder gar
> Tapeten verstecken.
>
> Bewährt haben sich stattdessen auch ältere Telefonkabel, die schon in den
> Wänden liegen und nicht mehr genutzt werden.
>
> LG
>
> pah
>
 
Ja ich habe auch einiege 2 DA Verbindungen und sie funktionieren sehr gut
aber beim Stückweisen
Sanieren / Ausbauen des Hauses habe ich gleich immer ebenweg CAT7
reingeworfen.
Mit Ballons eignet sich das als Videostrecke, Lautsprecherverkabelung, für
Telefonie, Onewire oder die Klingel.
Preislich ist das kaum ein Unterschied zu Telefonleitung - wenn man es über
den Großhandel einkauft.
Anschlusstechnisch gefallen mir Patchfelder auch besser als LSA Leisten -
aber das ist nur mein Gusto.
 
Gruß Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

an soetwas hatte ich auch schon gedacht ob man einfach einen USB-1wire
Adapter (zb http://www.fuchs-shop.com/de/shop/17/1/13372111/ ) auch
einsetzen kann. Ist dann zwar nicht irgendwo im LAN platzierbar aber
zumindest am FHEM-Host ;)

Am Mittwoch, 9. Mai 2012 15:39:03 UTC+2 schrieb Sturi2011:
>
>  
> Dann doch eher ein 19 Euro Net IO Bausatz oder halt eine Dockstar auf
> der fhem direkt drauf läuft und über den internen I2C ein i2c - 8port
> Onewirehub.
>
>
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter