Hauptmenü

FS20-BF an FHEM

Begonnen von Guest, 09 April 2012, 22:16:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
Hat schon einmal jemand den FS20 Bodenfeuchte-Sensor FS20-BF betrieben? Ich würde damit gern die Gartenbewässerung steuern; sprich, nur bewässern, wenn der Boden trocken ist.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Jupp, ich habe mehrere im Einsatz.
Grundsätz läuft es schon, ich feile aber noch an der Steuerung

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

                                                   

Da fällt mir noch ein: @Rudi: der FS20BF ist noch nicht in der Liste der
offiziellen FS20 Devices. Dieses Device ist ausschließlich Sender. Da
machen also die on/off Schlater in FHEM nicht wirklich viel sinn ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rudolfkoenig

                                                   

On Mon, Apr 09, 2012 at 11:17:06PM -0700, tobias.faust wrote:
> Da fällt mir noch ein: @Rudi: der FS20BF ist noch nicht in der Liste der
> offiziellen FS20 Devices.

Hinzugefuegt und eingecheckt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

An den FS20BF stört mich sein Schwellenverhalten - denn daraus einen Trans
eableiten zu wollen, ist schon etwas aufwändiger.

Ich ziele im Moment auf dieses Ding hier

http://www.hobby-boards.com/store/products/Watermark-Soil-Moisture-Sensor.html

in Zusammenarbeit mit einem 1-Wire A/D-Wandler.

LG

pah

P.S.: Derzeit steuere ich meine Gartenbewässerung je nach Tagesertrag der
Fotovoltaikanlage ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

An den FS20BF stört mich sein Schwellenverhalten - denn daraus einen Trend
ableiten zu wollen, ist schon etwas aufwändiger.

Ich ziele im Moment auf dieses Ding hier

http://www.hobby-boards.com/store/products/Watermark-Soil-Moisture-Sensor.html

in Zusammenarbeit mit einem 1-Wire A/D-Wandler.

LG

pah

P.S.: Derzeit steuere ich meine Gartenbewässerung je nach Tagesertrag der
Fotovoltaikanlage ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Tobias,
mit welchem Ergebnis feilst du denn? Ich wäre sehr an ein paar Tipps
interessiert.

Ich feile nicht, ich verzweifle seit Tagen. Jetzt liefert er seit 48h immer
nur 'on-for-timer-60', egal wie viel ich wässere - so zumindest mein
Eindruck. (Der Sensor ist bei mir noch  nicht scharf geschaltet: ich logge
mit fhem erst mal nur das Verhalten und bewässere noch manuell)
Ich hatte zuerst  den Eindruck, dass die Schwelle von zu trocken → feucht
gut funktionierte, nur die von feucht → zu trocken sehr zäh und ungenau
war. Dann habe ich nochmal herumgetastert, sodass die gelbe Diode an blieb,
aber das fluppte gar nicht mehr: Immer nur 'Bewässerungsbefehl'. Aber auch
das Zurückstellen brachte jetzt nichts.
Ich habe fast den Eindruck, meine alte, rein zeitgesteuerte Bewässerung war
für die Pflanzen besser...

Viele Grüße
:-) Dirk


Am Dienstag, 10. April 2012 08:14:01 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Jupp, ich habe mehrere im Einsatz.
> Grundsätz läuft es schon, ich feile aber noch an der Steuerung
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Naja, feilen heißt das 1) mehrere Bewässerungsstränge von einem BF abhängig
sind, das 2) der letzte gemessene Wert gegen 18Uhr für die Bewässerung
morgens relevant ist und das 3) immer nur ein Bewässerungsstrang alleine
aktiv sein darf.
Alles wird dann in einer Prozedur gekapselt. Zur Zeit ist allerdings nur
Punkt 1 umgesetzt.

Ein Bewässerungsstrang für die Tomaten am Haus in riesigen Planzkübeln
läuft bei mir autark: alle 30min misst ja der BF die Bodenfeuchte und bei
"on" geht dessen Bewässerung (per notify) für 30sek an. Eben gerade
geschaut: nach dem fünften Mal "on-for-timer 30" hat der BF "off" - also
feucht - gemeldet. Läuft natürlich auch über die zentrale Prozedur

gruss


define Bewaesserung_Tomaten notify Bodenfeuchtesensor_3:on { \
>    fhem "trigger BewNotify Bewaesserung_Ventil1 30 Bodenfeuchtesensor_3";;\
> }
> attr Bewaesserung_Tomaten room Bewässerung
>

 

> define BewNotify notify BewNotify {\
>  my @@v1 = split(" ",'%EVENT');;\
>  my $device   = $v1[0];;\
>  my $duration = $v1[1];;\
>  my $schalter = ReadingsVal($v1[2], "state", "off");;\
>  if($schalter eq "on") {\
>      fhem "set $v1[0] on-for-timer $v1[1]";;\
>  } else {\
>      fhem "set $v1[0] off"\
>  }\
> }
> attr BewNotify comment Prozedur um aufgrund Umweltzustände die Bewässerung
> freizugeben oder nicht.
Bsp: BewNotify {Device} {Dauer in sek}
> {Schaltvariable}
> attr BewNotify room Bewässerung
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

                                                   

Hi Martin,
von 3 FS20-BF konnte ich bei einem auch die Schaltschwelle absolut nicht
einstellen. Hab ihn zurückgeschickt mit der Bitte um Umtausch.

Btw. Kennt keiner einen käuflich zu erwerbenden (!) analogen
Bodenfeuchtesensor dien ich direkt auslesen kann (über einen AVR-NET-IO
oder per 1-wire mit dem DS2450 (4 Kanal ADC) ??

Am Montag, 28. Mai 2012 09:40:47 UTC+2 schrieb goo...@mdewendt.de:
>
> Hallo Dirk.
>
> Ich kann das mit der Schaltschwelle vom FS20BF nur bestätigen: ich
> habe meinen Sensor waagerecht in einen Testblumenkasten
> "eingebaut" (60cm Balkonkasten - Erde bis oben hin, Sensor in die
> Mitte). Ich bekomme die Schaltschwelle auch nicht eingestellt - also
> er meldet entweder trocken (off) oder ständig Bewässerung (on-for-
> timer 60).
> Habe den Sensor gerade mal ausgegraben: obwohl die Erde mittlerweile
> total trocken war, war der Sensor von unten nass (kondenswasser?).
> ausserdem ist das sensorgehäuse an mehreren stellen eingerissen
> (woher?).
>
>
> Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

                                                   

1. Habe mir jetzt aus USA mehrere analoge Bodenfeuchtesensoren bestellt die
auch einen "echten" Prozentwert (mit entsprechender Kalibierung und
Dreisatzrechnung) zurückgeben können.

2. Hier einmal meine aktuelle Bewässerungssteuerungprozedur

- Definition eines Dummy Devices zur Steuerung: Automatik, On , Off
- Jedes Bewässerungsventil bekommt ein Userattribut "sensor" welches das
Ventil mit einem Bodenfeuchtesensor verknüpft

attr global userattr fp_Garten fp_Garten.image fp_image icon webCmd sensor
attr Bewaesserung_Ventil2 sensor Bodenfeuchtesensor

define Bewaesserung_Active dummy
attr Bewaesserung_Active room Bewässerung
attr Bewaesserung_Active setList Auto On Off
attr Bewaesserung_Active webCmd Auto:On:Off

define BewNotify notify BewNotify {\
 my @@args    = split(" ",'%EVENT');;\
 my $device   = $args[0];;\
 my $duration = $args[1];;\
 my $sensor   = AttrVal($args[0], "sensor", undef);;\
 my $auto     = ReadingsVal("Bewaesserung_Active", "state", "Off");;\
 my $sensorstate = "on";;\
\
 if(($auto eq "Auto") || ($auto eq "On")) {\
   if((defined ($sensor)) && ($auto eq "Auto")) {\
     $sensorstate = ReadingsVal($sensor, "state", "Off");;\
   }   \
   if($sensorstate eq "on") {\
      fhem "set $device on-for-timer $duration";;\
   } elsif (ReadingsVal($device, "state", "") ne "off" ) {\
      fhem "set $device off";;\
   }\
 }\
}
attr BewNotify comment Prozedur um aufgrund Umweltzustände die Bewässerung
freizugeben oder nicht.
Bsp: BewNotify {Device} {Dauer in sek}
attr BewNotify room Bewässerung


Aufruf mit: trigger BewNotify Bewaesserung_Ventil2 1920

Und das Ganze noch in einem at Kommando verpackt.....

Was jetzt noch fehlt ist die Berücksichtigung der Rückmeldung des SM8 über
den tatsächlichen Ventilstatus

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rudolfkoenig

                                                   

> 2. Hier einmal meine aktuelle Bewässerungssteuerungprozedur

Schick, gehoert ins Wiki :)


>  my @@args    = split(" ",'%EVENT');;\

Das gibt es auch als %EVTPART0, %EVTPART1 usw.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Steht jetzt im Wiki:

http://fhemwiki.de/wiki/Bew%C3%A4sserungssteuerung

und einiges anderes von mir rund um den AVR-Net-Io bzgl.
Bewässerungssteuerung

http://fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO#Analoge_Eing.C3.A4nge_in_FHEM_einbinden

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Dirk.

Ich kann das mit der Schaltschwelle vom FS20BF nur bestätigen: ich
habe meinen Sensor waagerecht in einen Testblumenkasten
"eingebaut" (60cm Balkonkasten - Erde bis oben hin, Sensor in die
Mitte). Ich bekomme die Schaltschwelle auch nicht eingestellt - also
er meldet entweder trocken (off) oder ständig Bewässerung (on-for-
timer 60).
Habe den Sensor gerade mal ausgegraben: obwohl die Erde mittlerweile
total trocken war, war der Sensor von unten nass (kondenswasser?).
ausserdem ist das sensorgehäuse an mehreren stellen eingerissen
(woher?).


Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com