Fhem stürzt nach Start direkt ab

Begonnen von BHef, 01 Oktober 2017, 02:49:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BHef

Hallo zusammen,
ich habe Fhem 5.8 auf einem Raspberry Pi laufen. Nachdem es gestern nicht mehr erreichbar war, habe ich viel ausprobiert und bin schließlich bei einer Deinstallation von Fhem gelandet. Anschließend habe ich es nach der Anleitung unter https://debian.fhem.de/ neu installiert. Nach der erfolgreichen Installation habe ich mit "/etc/init.d/fhem status" überprüft, dass fhem läuft, was es tut.

Das Problem: sobald ich auf die FHEM Weboberfläche zugreife (sei es Remote aus dem LAN oder direkt über remote Login auf den PI und dann "localhost") bekomme ich die Meldung "The service is not available. Please try again later." Eine erneute Statusabfrage im command shell zeigt, dass fhem beendet ist. Auch ein erneuter startbefehl hilft nicht.. fhem startet zwar, stürzt aber sofort nach Aufruf der Oberfläche wieder ab.

Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Vor dem ersten Totalabsturz habe ich an der Konfiguration eigentlich nichts geändert.

micky0867

Die Kristallkugel ist gerade beim TÜV.
Was steht im Log?

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk


BHef

Danke für die humoristische Antwort. Dass ich nicht daran gedacht habe mag an der Uhrzeit gelegen haben.

2017.10.01 08:22:53 1: Including fhem.cfg
2017.10.01 08:22:53 3: telnetPort: port 7072 opened
2017.10.01 08:22:53 3: WEB: port 8083 opened
2017.10.01 08:22:53 3: WEBphone: port 8084 opened
2017.10.01 08:22:53 3: WEBtablet: port 8085 opened
2017.10.01 08:22:53 2: eventTypes: loaded 488 events from ./log/eventTypes.txt
2017.10.01 08:22:53 3: Opening ZWAVE1 device /dev/ttyS0
2017.10.01 08:22:53 3: Setting ZWAVE1 serial parameters to 115200,8,N,1
2017.10.01 08:22:53 1: ZWAVE1: SOF missing (got 32 instead of 01)
2017.10.01 08:22:55 3: ZWAVE1 device opened
2017.10.01 08:22:55 1: Including ./log/fhem.save
2017.10.01 08:22:55 1: usb create starting
2017.10.01 08:22:56 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2017.10.01 08:22:56 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2017.10.01 08:22:56 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2017.10.01 08:23:01 1: usb create end
2017.10.01 08:23:01 0: Featurelevel: 5.8
2017.10.01 08:23:01 0: Server started with 69 defined entities (fhem.pl:13447/2017-02-19 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:4437)
2017.10.01 08:23:01 2: ZWDongle_ProcessSendStack: no ACK, resending message 0107000301020100f9
2017.10.01 08:23:01 3: Opening ml device 192.168.0.70:62910
2017.10.01 08:23:01 3: ml device opened
SSL_cert_file ./certs/server-cert.pem does not exist at /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm line 2009.

micky0867

In der letzten Zeile steht's doch schon.
Das Zertifikat fehlt.

https://forum.fhem.de/index.php?topic=77302.0

Bitte schön.

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

BHef

#4
Danke. Das habe ich nun auch gesehen. Die vorgeschlagene Lösung funktioniert allerdings nicht, weil kein Backup auffindbar ist. Ich habe auch das hier probiert, was aber auch nicht geht: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_%26_HTTPS
FHEM läuft, ich habe aber weder über http, noch über https wie dort beschrieben Zugriff.

Log: 2017.10.01 08:43:34 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL accept attempt failed error:1408F10B:SSL routines:SSL3_GET_RECORD:wrong version number

micky0867



Zitat von: BHef am 01 Oktober 2017, 08:36:01
... was aber auch nicht geht: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi_%26_HTTPS

Ist genauso hilfreich wie dein erster Post.
Liegt's hier auch an der Uhrzeit?



Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk


BHef

Zitat von: micky0867 am 01 Oktober 2017, 08:49:31

Ist genauso hilfreich wie dein erster Post.
Liegt's hier auch an der Uhrzeit?



Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

oder daran, dass mein 6 Wochen alter Sohn mich die ganze Nacht wachgehalten hat.. ja... Was fehlt dir denn, das Log habe ich doch gepostet?

edit: sehe gerade die zeitliche Differenz der Posts, ich habe ihn editiert, nachdem du bereits geschrieben hattest.

BHef

So, ich habe es zunächst umgangen, wenn auch nicht gelöst. ich habe aus der fhem.cfg die Zeile https 1 gelöscht, um wieder http Zugriff zu bekommen. Ich hätte aber gerne das Problem gelöst :)

Danke aber schonmal für die Hinweise, wo ich suchen musste.