Gibt es ein Deviceunpair für Homematic-Schalter

Begonnen von Guest, 22 April 2012, 22:22:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

zu Beginn stellt man doch einige Sachen mal wieder um.
Bei einer komplexen Fernbedienung wie dem Homematic 4DIZ ist es
ärgerlich einen Reset durchführen zu müssen und etliche Geräte neu zu
paaren nur um eins zu entfernen.

Gibt es eine Möglichkeit gezielt einen Aktor zu "entpaaren"?

Grüße,
Merhan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Gibt es eine Möglichkeit gezielt einen Aktor zu "entpaaren"?

Die Moeglichkeit gibt es bestimmt, aber fhem hat es noch nicht gelernt...  Kann
man das nicht direkt auf dem Geraet machen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich würde gerne helfen - aber was soll denn "unpaired" werden?

Das Pairing mit FHEM / mit der "Zentrale" ist ja nie verkehrt.

VG

Am Sonntag, 22. April 2012 23:12:50 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Gibt es eine M�glichkeit gezielt einen Aktor zu "entpaaren"?
>
> Die Moeglichkeit gibt es bestimmt, aber fhem hat es noch nicht gelernt...
>  Kann
> man das nicht direkt auf dem Geraet machen?
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Die Moeglichkeit gibt es bestimmt, aber fhem hat es noch nicht gelernt...  Kann
> man das nicht direkt auf dem Geraet machen?

Nein sobald der 4DIZ mit FHEM als Zentrale verbunden ist, stehen
Funktionen zum ab- und anlernen an der Fernbedienung nicht mehr zur
Verfügung.

> ich würde gerne helfen - aber was soll denn "unpaired" werden?
> Das Pairing mit FHEM / mit der "Zentrale" ist ja nie verkehrt.

die Fernbedienung ist mit FHEM als Master gepaart und soll auch so
bleiben.
Die Taste 3 z.B. wurde mit einem Schaltaktor über devicepair direkt
verbunden und funktioniert auch. Aktuell möchte ich den Schaltaktor
durch einen Dimmeraktor ersetzen.
Der Dimmer wurde mit Devicepair auch der Taste 3 zugeordnet. Nun
Schaltet die Taste 3 beide Schaltaktoren.
Ein Reset des alten Schalters hat dazu geführt, dass die Taste 3 nun
probiert beide zu schalten und der alte Schaltaktor darauf nicht
reagiert, was die Fernbedienung mit einem roten Signal quittiert.
Neben dem rot stört, dass die Fernbedienung einige Zeit auf den alten
Schaltaktor wartet und solange nicht für andere Aktionen verfügbar
ist.

Die einzige Lösung die ich kenne wäre ein Reset der Fernbedienung und
Neuanlernen aller Tasten, weshalb ein "deviceunpair" als gegenstück zu
devicepair sehr komfortabel wäre.
Ich verwende den HM-LAN Konfigurator. Ich werde nach dem reset die
Fernbedienung mal mit diesem als Master paaren und schauen, ob der die
Möglichkeit bietet direkt einen Aktor zu entfernen.

Wie könnte ich in diesem Fall die benötigten Informationen bereit
stellen, damit FHEM um diese Funktion erweitert werden kann?

Grüße,
Merhan

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Wie könnte ich in diesem Fall die benötigten Informationen bereit
> stellen, damit FHEM um diese Funktion erweitert werden kann?

- fhem/tools/tcptee.pl mit dem HMLAN-IP als Argument starten
- HMLAN in fhem mit Attribut dummy konfigurieren und aufs tcptee (localhost?)
  umdefinieren. Am besten ein "mini-fhem.cfg" dafuer bauen.
- in fhem/telnet "inform timer" und "attr hmlan hmProtocolEvents"
- evtl. parallel ein weiteres telnet auf tcptee.pl machen.
- irgendwo in Windows HMLAN-Config die HMLAN-Adresse setzen (rfd.exe init
  file?)
- Windows HMLAN-Config Software anwerfen, und es mit tcptee.pl Adresse
  konfigurieren
- Hier die 4Dis-Button ablernen, und im telnet die Ereignisse mitschneiden.
- Diese Liste in fhem/10_CUL_HM.pm einarbeiten. Mit diesem Schritt koennten
  manche (auch ich) helfen.

Ueber tcptee.pl gabs auch mal eine Diskussion hier in der Gruppe.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich hab das schon analysiert, einzig das einbauen in CUL-HM hab ich noch
nicht geschafft. Ich kann heute abend auf meinem Rechner das
Analyseprotokoll öffnen und hier kurz posten wie der Kommunikationsablauf
sein muss, bis ich das schaffe es einzubauen wirds aber noch ein paar Tage
dauern da ich dazu diese Woche leider nicht komme.

Tatsache ist, die Funktion kann implementiert werden und führt zu dem von
dir gewünschten Ergebnis. Das kann auch der HMLAN mit seiner Software, das
musst du nicht extra testen.

Wenn man das vernünftig machen will, ist es aber eben doch etwas
komplizierter, denn dann sollte man sich nicht auf die fhem.cfg verlassen
sondern müsste als erstes mal die Funktion bauen, die Direktverknüpfungen
aus den Geräten auszulesen, denn die werden sowohl in der Fernbedienung als
auch im Aktor gespeichert und um sauber zu sein müsste die dann auch
jeweils aus beiden gelöscht werden, sonst hat man eigentlich eine korrupte
Konfiguration, und auch eine solche müsste eigentlich detektierbar sein,
usw usw...

VG

Am Montag, 23. April 2012 10:50:39 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Wie k�nnte ich in diesem Fall die ben�tigten Informationen bereit
> > stellen, damit FHEM um diese Funktion erweitert werden kann?
>
> - fhem/tools/tcptee.pl mit dem HMLAN-IP als Argument starten
> - HMLAN in fhem mit Attribut dummy konfigurieren und aufs tcptee
> (localhost?)
>   umdefinieren. Am besten ein "mini-fhem.cfg" dafuer bauen.
> - in fhem/telnet "inform timer" und "attr hmlan hmProtocolEvents"
> - evtl. parallel ein weiteres telnet auf tcptee.pl machen.
> - irgendwo in Windows HMLAN-Config die HMLAN-Adresse setzen (rfd.exe init
>   file?)
> - Windows HMLAN-Config Software anwerfen, und es mit tcptee.pl Adresse
>   konfigurieren
> - Hier die 4Dis-Button ablernen, und im telnet die Ereignisse
> mitschneiden.
> - Diese Liste in fhem/10_CUL_HM.pm einarbeiten. Mit diesem Schritt
> koennten
>   manche (auch ich) helfen.
>
> Ueber tcptee.pl gabs auch mal eine Diskussion hier in der Gruppe.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Vielen Dank für das Wissen.
Ich werde trotzdem bei mir mal das Setup vorbereiten um HM Befehle
mitzulesen.
Da ich mir in Zukunft noch ein paar Komponenten kaufen werde und
gerade aktuell die gerade auf den Markt gekommen HM-Schalter bestellt
habe, kann ich vielleicht dem FHEM-Projekt auch einen Beitrag
leisten.

Freue mich auf die neue Funktion.

Grüße,
Merhan

On 23 Apr., 16:26, unimatrix
wrote:
> Hallo,
>
> ich hab das schon analysiert, einzig das einbauen in CUL-HM hab ich noch
> nicht geschafft. Ich kann heute abend auf meinem Rechner das
> Analyseprotokoll öffnen und hier kurz posten wie der Kommunikationsablauf
> sein muss, bis ich das schaffe es einzubauen wirds aber noch ein paar Tage
> dauern da ich dazu diese Woche leider nicht komme.
>
> Tatsache ist, die Funktion kann implementiert werden und führt zu dem von
> dir gewünschten Ergebnis. Das kann auch der HMLAN mit seiner Software, das
> musst du nicht extra testen.
>
> Wenn man das vernünftig machen will, ist es aber eben doch etwas
> komplizierter, denn dann sollte man sich nicht auf die fhem.cfg verlassen
> sondern müsste als erstes mal die Funktion bauen, die Direktverknüpfungen
> aus den Geräten auszulesen, denn die werden sowohl in der Fernbedienung als
> auch im Aktor gespeichert und um sauber zu sein müsste die dann auch
> jeweils aus beiden gelöscht werden, sonst hat man eigentlich eine korrupte
> Konfiguration, und auch eine solche müsste eigentlich detektierbar sein,
> usw usw...
>
> VG
>
> Am Montag, 23. April 2012 10:50:39 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > > Wie k�nnte ich in diesem Fall die ben�tigten Informationen bereit
> > > stellen, damit FHEM um diese Funktion erweitert werden kann?
>
> > - fhem/tools/tcptee.pl mit dem HMLAN-IP als Argument starten
> > - HMLAN in fhem mit Attribut dummy konfigurieren und aufs tcptee
> > (localhost?)
> >   umdefinieren. Am besten ein "mini-fhem.cfg" dafuer bauen.
> > - in fhem/telnet "inform timer" und "attr hmlan hmProtocolEvents"
> > - evtl. parallel ein weiteres telnet auf tcptee.pl machen.
> > - irgendwo in Windows HMLAN-Config die HMLAN-Adresse setzen (rfd.exe init
> >   file?)
> > - Windows HMLAN-Config Software anwerfen, und es mit tcptee.pl Adresse
> >   konfigurieren
> > - Hier die 4Dis-Button ablernen, und im telnet die Ereignisse
> > mitschneiden.
> > - Diese Liste in fhem/10_CUL_HM.pm einarbeiten. Mit diesem Schritt
> > koennten
> >   manche (auch ich) helfen.
>
> > Ueber tcptee.pl gabs auch mal eine Diskussion hier in der Gruppe.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com