Ausrollen des Attributes data-limits-get

Begonnen von Ulm32b, 09 Oktober 2017, 22:24:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ulm32b

Wenn ich es richtig sehe, ist das hilfreiche Attribut data-limits-get (mit dem man die Formatierung durch ein externes Reading steuern kann) auf das Label-Widget beschränkt. Jetzt bin ich darauf gestoßen, dass es auch Link, Push, Switch und Button gut zu Gesicht stehen würde. Meine vorrangige Anwendung wäre Button.

Freundliche Anfrage: Kann diese Verallgemeinerung/Systematisierung implementiert werden?

setstate

sorry, ich kann mir gerade nicht vorstellen, was damit erreicht werden soll. Hast du ein konkretes Beispiel?

Ulm32b

#2
Meine Konstellation:

Der wdtimer wird über einen Push-Button geöffnet. Die eingestellten Schaltzeiten werden aber nur dann ausgeführt, wenn eine zugeordnete Checkbox auf aktiv steht. Die Idee ist nun, dass (nicht nur die Checkbox und das hiermit verknüpfte Label, sondern auch) die Farbe des Push-Buttons signalisiert, ob die Schaltzeiten aktiviert sind.

Verallgemeinert sehe ich Anwendungen, das Aussehen von Betätigungselementen in Abhängigkeit nicht nur ihres eigenen Zustandes, sondern auch anderer Devices zu steuern.

Amenophis86

Das hatte ich mir auch schon gewünscht, als ich letztens etwas einstellen wollte. Weiß nur gerade das Beispiel nicht mehr.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

setstate

#4
Könnte man dafür nicht auch data-reachable, data-reachable-on, data-reachable-off benutzen? Eventuell nur noch einen individuellen Style verpassen

.mytimerclass .unreachable {
   background: ....;
}

Nachtrag:

Wenn mit dem Button eh nur ein Dialog öffnet, könnte der dich nur ein Symbol sein, was sein Aussehen von einem Reading bekommt. Bei Click öffnet der Dialog.

Ulm32b

Die angebotenen Umsetzungsmöglichkeiten werde ich mir in Ruhe anschauen; vielen Dank für die Anregungen.

Gleichwohl halte ich es langfristig für nützlich, dass verwandte Funktionalitäten (in diesem Fall Formatierung aus getrenntem Device) auch in ihrer Umsetzung verwandt sind.

Eigentlich ist das doch so ähnlich wie bei dem Zeitschalter. Die Anfrage von von Octec25  https://forum.fhem.de/index.php/topic,77696.msg696243.html#msg696243  konnte durch den Verweis auf die Doku beantwortet werden. Nutzerfreundlicher, gerade für den Einsteiger, wäre wohl so etwas wie das angedachte data-countdown=0 .

Ulm32b

Zitat von: setstate am 10 Oktober 2017, 07:43:18
Wenn mit dem Button eh nur ein Dialog öffnet, könnte der dich nur ein Symbol sein, was sein Aussehen von einem Reading bekommt. Bei Click öffnet der Dialog.
Hat geklappt, danke für den Tip. Ich habe dem Button ein data-get="xxx" zugeordnet und mit data-on-background-color="yyy" etc das Aussehen gesteuert. Das Bild zeigt nur einen Prototyp, Feintuning fehlt noch.