Hauptmenü

fhem mit VPN

Begonnen von hwo001, 09 Oktober 2017, 23:05:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hwo001

Boahh....das verstehe ich als Anfänger noch nicht.....trotzdem...Danke !!!

Gruß
Wolfgang

Otto123

Ich erkläre es gern detaillierter - aber was genau verstehst Du nicht? Probier es am Besten aus.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wuppi68

Zitat von: Otto123 am 10 Oktober 2017, 23:10:28
Ich finde das ist ein unwichtiger Gedanke. Meine Meinung.

Google lieber nicht (da steht soviel Unsinn), sondern mach einfach ein konkretes Beispiel. Wenn Du schon zwei FHEM Instanzen hast probieren einfach "trocken" mit dummys. Und frag einfach. F2F ist simpel Beispiel:
define F2Fb FHEM2FHEM raspib:7072 LOG:Lamp|wert
Übertragt alle Events vom Gerät(define) Lamp und wert in der FHEM Instanz auf dem Computer mit Namen raspib in die lokale FHEM Instanz.

Mit dem Eventmonitor kann man es genau sehen.

Gruß Otto

Achtung Thread halb gekapert :-)

Hallo Otto,

die Doku zu fhem2fhem ist extrem abstrakt gehalten ;-) Du scheinst das Thema ja schon "verdaut" zu haben ;-)

Dein Beispiel mit define F2Fb FHEM2FHEM raspib:7072 LOG:Lamp|wert ist mir persönlich schon zu komplex (aufgrund der Namensgebung) um es mal eben so auf die schnelle zu lesen - verstehen und verdauen ... (aufgrund der Namensgebungen)

könnte man es  vielleicht
define local2remote FHEM2FHEM fhemRemote:7072 LOG:Lamp|wert schreiben? Und ist dieses überhaupt noch richtig? (Syntaktisch ja, aber ich meine Logisch :-) )

Gruß und Dank

Ralf

PS.: Hut ab und Respekt vor Deinem Einsatz mit Kompetenz zu helfen



FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Hallo Ralf,

ja sorry, das war wirklich einfach ein ganz praktisches Beispiel aus meiner Testumgebung  :-[
Ich dachte mein kurzer Satz darunter erklärt es halbwegs  ;)

Du hast es richtig umschrieben. Der Begriff local2remote ist aus Sicht des Zugriffes des "define" richtig.
local ist das System mit dem F2F "Gerät"
remote ist das Gerät von dem ich dann die Events empfangen will. Also fhemRemote

Ich glaube das mit den Richtungen ist am Anfang irgendwie nicht so klar  :D
Anstatt fhemRemote sollte man eventuell besser die IP Adresse nehmen, falls die Namensauflösung mal hakt.  ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz