[gelöst] FHEM mit HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN einrichten aber wie?

Begonnen von Burny4600, 12 Oktober 2017, 14:17:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burny4600

Ich habe mit FHEM noch nicht verstanden wie die richtige Reihenfolge zum anlernen mit Einsatz von FHEM genutz werden kann.
Wenn ich die beiden Geräte miteinander verbinden möchte bekomme ich die Meldung F4 entweder am HM-CC-RT-DN oder am HM-TC-IT-WM-W-EU.
Beide Geräte sind mit FHEM schon verbunden.
Nehme ich die Verbindung mit FHEM mit unpair wieder heraus werden die beiden Geräte gepairt aber dann geht es mit FHEM nicht.
Wie ist die genaue vorgehensweise mit diesen drei Geräten?
Auch der Tür- Fenstersensor HM-Sec-SCo soll auch noch mit eingebunden werden.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Beta-User

An sich steht m.E. alles hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-TC-IT-WM-W-EU_Funk-Wandthermostat_AP

Also erst alle Devices mit FHEM pairen. Dann die jeweiligen Kanäle miteinander peeren wie im Wiki dargestellt.

Beim Pairen darauf achten, dass wirklich keine Komamndos mehr pending sind. Ggf. warten bzw. die Config-Taster drücken, 1%-Probleme durch warten umgehen...

Es sollte genügen, den Sec nur mit dem TC zu peeren, das solltest Du zuerst machen und dann testen, ob auch der RT das benötigt, oder die neue Soll-Temp + Info vom TC erhält.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Burny4600

#2
Na da habe ich wieder beim falschen Gerät angefangen zu suchen.

Aber ein Problem habe ich noch wo ich nicht ganz genau weiß was ich verwenden muss.
Es geht um die Temperturabsenkung in Abhängigkeit des Fenstersensors.
set <tc_WindowRec> regSet winOpnTemp <Temp> <fensterSensor>
Mit dem <tc_WindowRec> bn ich mir nicht sicher was damit wirklich gemeint ist.
Ich habe zwei Fenstersensoren die den Thermostat beinflussen sollen. Der erste Fenstersensor lässt sich definieren.Beim zweiten verlangt er ein getconfig obwohl das ja schon wegen des ersten Fenstersensors gemacht wurde. Wie kann ich das mit zwei Fenstersensoren machen?
Dieser Befehl wird ausgeführt.
set OG1_KU_HZG_RTW_WindowRec regSet winOpnTemp 19 UESF1_OG1_KUE
Und bei diesem verlangt er ein getconfig.
set OG1_KU_HZG_RTW_WindowRec regSet winOpnTemp 19 UEST1_OG1_KUE[/s]

Hat sich schon gelöst. Ich musste nur länger warten bis ich den zweiten Sensor übergeben konnte.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

Beta-User

An sich sollte es mit bis zu 6 Fenstersensoren gehen, genau auf dem Kanal. Die Frage ist aber, ob jeweils mit eigener Temperatur.

Leider kann ich das hier "am Objekt" nur teilweise nachvollziehen, da der Raum mit TC nur einen FK hat, bei RT's geht das aber, was dafür spräche, dass es beim TC auch so gelöst ist.

Das Pairing muß jedenfalls vollständig sein und auch das Peering. Wenn da noch ein "set_..." drin ist, kann es nicht gehen.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors