Hauptmenü

Plugwise

Begonnen von Guest, 04 Mai 2012, 14:47:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Frage wurde zwar schonmal gestellt, aber ich konnte keine richtige
Antwort herauslesen:
Funktioniert das aktuelle Plugwise System zusammen mit fhem ?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Till,
so wie ich das sehe aktuell nein. Es gibt kein entsprechendes Modul
für die aktuelle Firmware. Sollte dich die Lust überkommen, eins zu
schreiben, könnte man eventuell von MisterHouse Plugin etwas recyceln.
http://lika.be/wp/2011/07/plugwise-xpl-interface-for-v2-firmware/
Grüße
Domi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die Infos. Das xpl-Interface scheint ja das meiste zu können, was
man benötigt, u Plugwise zu betreiben.
Man müsste jetzt nur noch ein FHEM-Modul schreiben, dass das xPL-Interface
schickt. Wenn man erst mal ein xPL-Interface geschrieben hat, stehen FHEM
eine Menge von weiteren Gerätetypen offen. Fände ich persönlich besser so
als die Infos über die Protokolle aus der xPL-Implementierung herauszuholen
und neu zu implementieren.

Technisch also kein wirkliches Problem.

Die Plugwise-Geräte gefallen mir super. Am liebsten würde ich mir diese
Geräte kaufen, lasse es aber nach den Diskussionen darüber lieber.

Solange einfach so nach belieben ihr Protokoll ändern und auch nicht Ihre
Einstellung zu den Daten der Kunden (siehe auch das Blog
http://v2.blogdoch.net/2010/01/19/ von Kai), sind die für mich leider nicht
kaufbar.

Wenn ich auf die Homepage schaue, scheint sich ja auch nicht geändert zu
haben: http://www.plugwise.com/de/idplugtype-f/support/faq

Ich interpretiere es auch so, dass deren Geräte nur deshalb so günstig
sind, weil man beim Kauf zustimmt, dass man denen die eigenen Daten
bereitstellt. Wenn die Firma dieses Prinzip einmal ändern sollte, bitte
Bescheid sagen..............

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Willi wrote:
> Danke für die Infos. Das xpl-Interface scheint ja das meiste zu
> können, was man benötigt, u Plugwise zu betreiben.
[...]

Ich finde Plugwise von der Idee nett, aber solange sie das Protokoll
nicht offen legen/Linux-Unterstüzung bieten, verstaubt mein Starterset
halt weiter vor sich hin.

Ein weiteres -- generelles -- Problem mit Plugwise aus meiner Sicht: die
Funkreichweite schien mir nicht sonderlich groß, zumindest nicht in
meiner, zugegebenermaßen funkverseuchten, Umgebung. Das kann man wg.
Mesh durch mehr Plugs kompensieren, aber geht dann doch arg ins Geld.

> Man müsste jetzt nur noch ein FHEM-Modul schreiben, dass
> das xPL-Interface schickt. Wenn man erst mal ein xPL-Interface
> geschrieben hat, stehen FHEM eine Menge von weiteren Gerätetypen
> offen. Fände ich persönlich besser so als die Infos über die
> Protokolle aus der xPL-Implementierung herauszuholen und neu zu
> implementieren.
Sollte eigentlich nicht schwer sein, andererseits: welche "coolen" bzw.
verbreiteten Gerätetypen unterstützt xPL, FHEM aber noch nicht?

Ciao,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com